6533b82efe1ef96bd1292ff7

RESEARCH PRODUCT

Die Anästhesieambulanz – Lösung des Problems?

W. F. Dick

subject

Gynecologymedicine.medical_specialtyAnesthesiology and Pain Medicinebusiness.industrymedicineGeneral Medicinebusiness

description

Die Anasthesieambulanz-Sprechstunde wurde im deutschsprachigen Raum in den spaten 70er Jahren eingefuhrt. Sie ist inzwischen weitgehend akzeptiert, in verschiedenen Landern etabliert und firmiert unter verschiedenen Namen. Die Ziele der Anasthesiesprechstunde sind u.a. Verbesserung der praoperativen Untersuchung, Verbesserung der Arzt-Patientenbeziehung, Verbesserung der praoperativen Medikation, Reduktion von perioperativer Morbiditat und Mortalitat sowie Kostenbegrenzung im Gesundheitswesen durch rationale Diagnostik und Therapie. Nach 20 Jahren Existenz wird die Anasthesieambulanz(-sprechstunde) unterschiedlich angenommen, im eigenen Bereich am ehesten von Urologie, Orthopadie, Gynakologie, Kinderchirurgie, wo teilweise 80% der Patienten vorgestellt werden. Die adaquate Funktion hangt jedoch von zahlreichen Faktoren ab, u.a. von adaquaten Raumlichkeiten, erfahrenem Personal, adaquater Patienteninformation bzw. adaquater Information uber Anasthesieplanung und Risiken. Folgende Ziele der Anasthesieambulanz konnten fur eine Entwicklung zum Anasthesiemanagementzentrum sprechen: Praoperative Untersuchung und Information, praoperative Medikation, Planung der Anasthesieversorgung, Organisation des OP-Ablaufs, akute perioperative Schmerztherapie und chronische Schmerzbehandlung. Diese Zielsetzungen passen sich luckenlos in ein Konzept ein, das kurzlich beschrieben wurde als klinische Anasthesie, perioperative Medizin sowie Schmerzmanagement.

https://doi.org/10.1007/pl00002479