0000000000005388
AUTHOR
W. F. Dick
Die emotionale Zufriedenheit von Patienten mit der anästhesiologischen Betreuung
Objective The evaluation of services by patients is an integral part of continuous quality improvement in anaesthesia. Patient satisfaction is affected by various objective and subjective variables. Individual experiences, impressions and needs represent an important part of overall patient satisfaction. Methods Data of 519 patients were collected in a standardised anonymous questionnaire independent of the post-anaesthetic visit. Results Anaesthesia staff appeared to be friendly to 97 % of patients asked, 95 % of patients wanted to be treated by the same staff in case of another anaesthesia, nearly 87 % felt relaxed and satisfied after anaesthesia. Up to 26 % of patients felt tense after p…
Perioperative nonspecific histamine release : a new classification by aetiological mechanisms and evaluation of their clinical relevance
As a consequence of the performance of a randomized controlled clinical trial on perioperative histamine release and cardiovascular and respiratory disturbances, several types of increases in plasma histamine had to be distinguished instead of only two which existed at the beginning of the study: drug-induced allergic and pseudoallergic reactions. First of all, the new classification by aetiology (clinical epidemiology) was derived from a meta-analysis (secondary analysis) of the most recent literature. According to that histamine release in the perioperative period has several, different causes and is involved in several, different disease manifestations. A clear distinction (classificatio…
Neue Aspekte der elektrischen Defibrillation
In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmogliche Defibrillation die Masnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikularer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlusselrolle bei der Bekampfung des plotzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Gerate, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer gerateinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfo…
?Notfallmedizin als selbst�ndiges Fachgebiet? und die Qualit�t der pr�hospitalen Versorgung
Plasmakonzentrationen von Bupivacain bei kontinuierlicher Periduralanästhesie im Kindesalter
Zur postoperativen Schmerztherapie bei Kindern mit Operationen an der unteren Korperhalfte bietet sich eine Periduralanasthesie an. Bisher wurde die initiale Pharmakokinetik bei Kindern untersucht, nicht hingegen der langfristige Verlauf. Ziel dieser Untersuchung war die Erhebung von Daten zum zeitlichen Verlauf des Plasma-Bupivacainspiegels, der sauren α1-Glycoprotein- und Albuminkonzentrationen bei Kindern mit kontinuierlicher Periduralanasthesie in der postoperativen Phase. Methodik:Uber eine 19G Tuohy-Kanule legten wir einen Katheter mit 0,63 mm Ausendurchmesser in den Periduralraum ein. Wahrend der kontinuierlichen periduralen Bupivacaininfusion durfte eine Dosis von 0,4 mg/kgKG/h Bupi…
Bedeutet Neues immer Fortschritt?
Das Bundesgesundheitsministerium als Ankläger und Verweigerer
Ethik im Rettungsdienst
Gesundheitsfursorge in Notfallen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanitat einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverstandnis mus allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata gepruft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerat, werden als Moglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitatseinbuse die Abgrenzung nichtiger Masnahmen („futile therapy”) und die Pravention diskutiert. Soll der Rettungsdien…
Ventilation volumes with different self-inflating bags with reference to the ERC guidelines for airway management: comparison of two compression techniques.
The 1998 ERC-guidelines for airway-management recommend an tidal volume of 400-600 ml for adults undergoing CPR. As commercially available self-inflating bags were designed to meet former recommendations (800-1200 ml) we investigated how to meet the latest recommendations with these bags. We combined the head of a training manikin (Laerdal Medical) and a standard lung (VTTL; Michigan Instrument), adjusted to a physiological compliance and resistance. Volume was measured with a Wright spirometer (BOC). Seven self-inflating bags were investigated. Tests were carried out by ten people (five female and five male) for 5 min each using two different techniques. Technique 1: standard ventilation w…
Notarzt oder KV-Arzt? - Die Aufgaben in der präklinischen Versorgung
ärztlich geführte Notfallmedizin?
Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care
University Hospital Fire Disaster — Lessons to Learn
Reports on hospital fire disasters are only rarely published in medical journals, and then only in journals dealing with fire fighting or hospital management. Blumenhagen found only two English language articles published between 1977 and 1987, according to which 24 500 severe events were registered in the USA, equalling three events per institution per year. However, only 30–40% of these events were reported to the fire department. In the USA only 11% of all registered events caused damage amounting to more than US$ 1 000 000.
Perioperatives “Managementcenter” aus anästhesiologischer Sicht
“Perioperative Medizin” beschreibt medizinische und organisatorische Tatigkeitsfelder, die — aus Sicht des Anasthesisten — bis zu mehrere Tage vor einem operativen Eingriff beginnen und ggf. noch weit uber die Versorgung des Patienten in der PostAnaesthesiaCareUnit hinausreichen. Komponenten eines perioperativen Managementcenters sind aus anasthesiologischer Sicht u. a.: 1. die Anasthesiesprechstunde, 2. die unmittelbar praoperative “Holding Area”, 3. die Anasthesieeinleitungseinheit, 4. der Operationssaal/Notfalloperationssaal, 5. die PostAnaesthesiaCareUnit, 6. der Schockraum, 7. die Wach-und/oder Intensivstation, 8. die Allgemeinstation, 9. bessere Integration von arztlicher und pfl…
Perspektiven der Notfallmedizin f�r das 21. Jahrhundert
die fehlende einheitliche Notrufnummer, die fehlende integrierende Leitstelle, die Novellierung der Rettungsassistentenausbildung und des Medizinkurrikulums oder die flachendeckende Etablierung des “arztlichen Leiters Rettungsdienst”. Diese und andere Versaumnisse mussen unverzuglich beseitigt werden. Teilweise existieren fur die adaquate Behandlung des Patienten mit komplexen notfallmedizinischen Krankheitsbildern (“golden hour diseases”) schon Behandlungskonzepte und auch Kalkulationen, die einen eindeutigen Nutzen dieser Behandlung sowohl im Outcome als auch in Lebensqualitat und Kosten-Nutzen-Relationen widerspiegeln. Diese Konzepte mussen weiterhin kompromisslos umgesetzt werden. Darub…
Active compression-decompression resuscitation: a prospective, randomized study in a two-tiered EMS system with physicians in the field.
Improved cardiopulmonary circulation with active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation (ACD-CPR) has been demonstrated in studies using different animal models and a small number of humans in cardiac arrest (CA). However, prehospital studies have shown both positive and no extra benefit of ACD-CPR on return of spontaneous circulation (ROSC), hospital admission and discharge rates. The aim of our prospective study was to compare standard manual CPR (S-CPR) with ACD-CPR as the initial technique of resuscitating patients with out-of-hospital CA, with respect to survival rates and neurological outcome. Patients with out-of-hospital CA treated by emergency medical services (EMS…
Einflußfaktoren perioperativer Histaminfreisetzung in der Posteinleitungsphase: Maligne Grunderkrankung als Risiko
Die erste Auswertung der Mainz-Marburg Studie zeigte einen extrem hohe Inzidenz (72%) von Histaminfreisetzungsereignissen in der Narkoseeinleitung und Operations- vorbereitung bei 240 allgemeinchirurgischen Patienten [2]. Der naheliegende Schlus, das es sich hierbei um stresinduzierte Schwankungen der Plasmahistaminspiegel han-delte, wurde aber durch mehrere Begleitstudien an Patienten auf einer Normalstation bzw. vor und wahrend der gastrointestinalen Endoskopie widerlegt [2]. Besonders fiel aber auf, das in der Posteinleitungsphase (hamodynamische Stabilisierung nach Einleitung der Narkose mit gleichzeitiger Infusion eines Plasmasubstitutes) die Haufigkeit von Histaminfreisetzung mit 30% …
Die neuen internationalen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation in autorisierter Form des German Resuscitation Councils
Der Schlaganfall als medizinischer Notfall
Studies into the pathophysiology of acute ischaemic stroke have indicated that treatment options are likely to be optimised when early signs of stroke are recognised and treatment is initiated within 3 hours from symptom onset. For most patients there is a long delay between the onset of symptoms and the start of therapy. Many factors are responsible for this time delay: signs and symptoms often go unrecognised by patients, relatives and bystanders and stroke is not given a high priority by medical staff. Although a small number of stroke patients is treated as emergency and attended to by the emergency medical services within this time window, this number could easily be increased by inten…
Can clinically relevant histamine release be accurately diagnosed in anaesthetised patients without plasma histamine measurements? Randomised study with nested sampling aimed to change paradigms
Kontroversen in der Notfallmedizin II
“In zahlreichen Fragestellungen steht die Medizin wieder am Anfang, es sind mehr Fragen offen, als Antworten moglich sind. Dies ist andererseits ein Zeichen exzellenter Forschung, die generell neue Fragen produziert” [5].
Das neurogene Lungenödem
Das Neurogene Lungenodem (NLE) ist eine seltene, aber immer lebensbedrohliche Komplikation bei Patienten mit ZNS-Lasionen. Ein NLE mus immer dann angenommen werden, wenn sich nach einer Schadigung des zentralen Nervensystems akut ein pulmonales Odem entwickelt und andere Ursachen fur die pulmonalen Veranderungen, wie z.B. Aspiration, primar myokardiales Versagen oder toxische Einwirkungen ausgeschlossen werden konnen. Die verschiedenen Atiologien haben alle ein gemeinsames Charakteristikum: es handelt sich um akute Erkrankungen, die plotzlich zu erhohtem intrazerebralem Druck (ICP) fuhren. Beschrieben ist das NLE bei Patienten mit Schadel-Hirn-Verletzungen, intrakraniellen Blutungen, Hirnin…
Klare Fakten und Empfehlungen der Experten - dringender Handlungsbedarf der Politik
Prähospitale und inhospitale Wiederbelebung: Neuere Konzepte?
Fur die Reanimation nach Herzkreislaufstillstand ist nur „evidence based“, das – mit Sauerstoff die Oxigenierung verbessert, – mit elektrischer Defibrillation Kammerflimmern beendet – und mit Thorax- bzw. Herzkompression nach Asystolie/PEA ein perfundierender Rhythmus wiederhergestellt werden kann. Alle anderen Masnahmen der Kardiopulmonalen Reanimation werden in Frage gestellt. Derzeit sind grundsatzlich neuartige „evidence based“ Konzepte der CPR fur die pra- bzw. innerklinische Praxis nicht erkennbar. Ansatze zur Verbesserung der Reanimationsergebnisse bieten allenfalls: 1. Die Elimination oder zumindestens deutliche Ruckstufung des PulseCheck zur Zeitersparnis. 2. Bei Schnappatmung ggfl…
Prolonged anaesthesia with isoflurane and halothane. Effects on hepatic function.
Hepatic function was assessed pre-operatively and on the first and sixth postoperative days in 40 healthy patients who underwent prolonged maxillofacial surgery with isoflurane or halothane anaesthesia. No major changes were observed in hepatic enzymes or bilirubin. One-stage prothrombin time and Factor VII concentrations decreased on the first postoperative day and this change was more pronounced in the halothane group. The results support the use of isoflurane rather than halothane for prolonged anaesthesia in respect of the synthesising function of the liver.
Verschiedene Opioide beim kardiovaskul�ren Risikopatienten
Efficient analgesia may be the major objective in the cardiovascular risk patient following myocardial infarction, acute occlusion of peripheral vessels, or dissection/perforation of major abdominal vessels. It was the purpose of the study to investigate the haemodynamic and respiratory side effects of eight different opioids in 57 circulatory risk patients prior to major vascular surgery. Methods. Patients were randomly allocated to eight groups, each receiving a different opioid within a clinical, equipotent dose range (buprenorphine, fentanyl, morphine, nalbuphine, pentazocine, pethidine, tramadol, alfentanil). A complete haemodynamic and blood gas status was obtained prior to as well as…
Problem solving strategies with biomedical and clinimetric components: The case of perioperative H1-+H2-prophylaxis
A formal (objective) problem solving strategy was developed for the question whether a perioperative histamine H1-+H2-prophylaxis should be applied to patients at risk for a histamine release reaction or for a special severity of such a reaction even in the case of a minor histamine release.
Cocaine or phenylephrine/lignocaine for nasal fibreoptic intubation?
In order to assess if a mixture of phenylephrine/lignocaine is as effective as cocaine for local analgesia and vasoconstriction during nasal fibreoptic intubation, 99 patients receiving topical nasal analgesia either with cocaine 10% or a mixture of phenylephrine 1% and lignocaine 4% were studied in a randomized double-blind investigation. After topical analgesia a flexible fibreoptic endoscope was advanced through a nostril. Larynx, glottis and trachea were endoscopically sprayed with lignocaine. Following induction of anaesthesia a nasotracheal tube was inserted fibreoptically. Pain intensity and amount of epistaxis during endoscopy were assessed. Blood pressure, heart rate and ECG-ST seg…
Fettembolie und kardiopulmonale Reanimation
Forschung und Ethik in der Notfallmedizin
Die Anästhesieambulanz – Lösung des Problems?
Die Anasthesieambulanz-Sprechstunde wurde im deutschsprachigen Raum in den spaten 70er Jahren eingefuhrt. Sie ist inzwischen weitgehend akzeptiert, in verschiedenen Landern etabliert und firmiert unter verschiedenen Namen. Die Ziele der Anasthesiesprechstunde sind u.a. Verbesserung der praoperativen Untersuchung, Verbesserung der Arzt-Patientenbeziehung, Verbesserung der praoperativen Medikation, Reduktion von perioperativer Morbiditat und Mortalitat sowie Kostenbegrenzung im Gesundheitswesen durch rationale Diagnostik und Therapie. Nach 20 Jahren Existenz wird die Anasthesieambulanz(-sprechstunde) unterschiedlich angenommen, im eigenen Bereich am ehesten von Urologie, Orthopadie, Gynakolog…
Zusammenfassung der Diskussion: „Die Aufrechterhaltung der Narkose auf intravenösem Wege“
Die Kategorisierung von Kliniken, Traumazentren und Notaufnahmen in Europa
Incidence and clinical importance of perioperative histamine release: randomised study of volume loading and antihistamines after induction of anaesthesia
Although histamine release is recognised as a common event during anaesthesia and surgery, few clinicians judge the resultant cardiorespiratory disturbances serious enough to warrant prophylaxis with antihistamines. We have assessed the incidence and importance of histamine release in a randomised 2 x 2 factorial study. 240 patients representing a routine throughput of major general surgery were studied during a standardised induction of anaesthesia and preoperative loading of the circulation with either Ringer solution or Haemaccel-35, with or without antihistamine prophylaxis with dimetindene (H1) plus cimetidine (H2). Cardiorespiratory disturbances were graded as detectable, clinically r…
Zugangswege f�r die Medikamentenapplikation bei Herzkreislaufstillstand
Selecting a route for drug administration during CPR requires consideration of the speed with which access can be obtained, the technical difficulties involved in performing the procedure, the associated risk of complications, delays in drug delivery to the central circulation, and the duration of effective drug levels following injection. The peripheral venous route is the safest method, and drug delivery can be enhanced by a fluid bolus after injection of the medication. The circulation time is shortest after central venous injection, but there is some risk of complications. The femoral route is associated with a high incidence of unsuccessful catherization. The endotracheal tube provides…
Forschung und Ethik in der Notfallmedizin Empfehlungen eines Workshops
Notfallmedizinische Prinzipien der Diagnostik und Therapie bedurfen wie jedes andere vergleichbare Verfahren auch einer adaquaten Validierung. Notfallmedizinische Diagnostik und notfallmedizinischeTherapie leiden jedoch daran, das aussagefahige Studienergebnisse zu ihrer Relevanz und Effektivitat kaum vorliegen. Diese Feststellung wird z.B. durch die Ergebnisse der Utstein-Konferenz mit dem daraus resultierenden Dokumentations- und Studienprotokoll verdeutlicht oder fur den Bereich der Traumatologie durch eine kurzliche Publikation von Spaite [7] und eine etwas altere von Jones [2], die beide zu der Feststellung kommen, das wegen Mangeln im Studiendesign, Stichprobenumfang etc. alle bisheri…
Effektivit�t pr�klinischer Notfallversorgung Fiktion oder Fakt?
The current increase in the cost of health care must be considered as a severe threat to the prehospital emergency services system. Two examples have been selected--the patient with polytrauma and the patient in cardiac arrest--to demonstrate the dilemma between a need for objective data and the requirements of emergency patients. Study results obtained in trauma patients indicating that total prehospital time, including scene time, is correlated to patient outcome have led to the conclusion that at the scene treatment by emergency physicians may be dispensable. It has, however also been demonstrated that the time required for medical treatment at the scene is equivalent to 20% of the total…
Struktur- und Ergebnisqualit�t eines Rettungssystems
Ziel dieser Untersuchung war es zu klaren, ob die Struktur des Mainzer Rettungssystems eine flachendeckende und fristgerechte Versorgung von Notfallpatienten gewahrleistet. Daruber hinaus wurde der Einflus infrastruktureller Faktoren des Stadtgebietes sowie der Reanimation durch Ersthelfer auf Struktur- und Ergebnisqualitat untersucht. Das zu untersuchende System versorgt 190 000 Einwohner auf einer Flache von 80 km2 mit Hilfe von 4 Rettungs- (RTW) und 1 Notarztwagen (NAW), die in einem gestaffelten System mit den Moglichkeiten eines Fruhdefibrillationsprogramms fur Rettungsassistenten eingesetzt werden.
5 Jahre Notfall & Rettungsmedizin
"Tun oder Nichtstun" - das ist hier die Frage
Checking the carotid pulse check: diagnostic accuracy of first responders in patients with and without a pulse.
International guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR) in adults advocate that cardiac arrest be recognized within 5-10 s, by the absence of a pulse in the carotid arteries. However, validation of first responders' assessment of the carotid pulse has begun only recently. We aimed (1) to develop a methodology to study diagnostic accuracy in detecting the presence or absence of the carotid pulse in unresponsive patients, and (2) to evaluate diagnostic accuracy and time required by first responders to assess the carotid pulse. In 16 patients undergoing coronary artery bypass grafting, four groups of first responders (EMT-1: 107 laypersons with basic life support (BLS) training; EMT-2…
Recommendations for uniform reporting of data following major trauma — the Utstein style
Members: W.F. Dick (Co-Chairman) (Germany); P.J.F. Baskett (Co-Chairman) (UK); C.M. Grande (USA); H. Delooz (Belgium); W. Kloeck (South Africa); C. Lackner (Austria); M. Lipp (Germany); W. Mauritz (Austria); M. Nerlich (Germany); J. Nicholl (UK); J.P. Nolan (UK); P. Oakley (UK); M.J.A. Parr (UK), A. Seekamp (Belgium); E. Soreide (Norway); P.A. Steen (Norway); Luc van Camp (Belgium); B. Wolcke (Germany); D. Yates (UK).
Brauchen wir noch einen Notarzt oder brauchen wir einen anderen Notarzt?
Anforderungen an die Ausstattung im Rettungsdienst
Dabei wurden auch Fragen und Probleme prazisiert und einer Bearbeitung durch die zustandigen Gremien in der DIVI oder der BAND zugeordnet. Tabelle 1 bietet eine Ubersicht uber die Referenten des Workshops und die von ihnen vorgestellten Themenbereiche. Die hier vorliegende Zusammenstellung kann bei der umfassenden Thematik selbstverstandlich nicht alle Details der Empfehlungen und Begrundungen enthalten. Sie soll aber einen Uberblick uber die Grundsatze der Empfehlungen vermitteln.
Disaster management in hospitals
A disaster situation for a hospital occurs when the need for medical treatment overwhelms the actual hospital treatment capacity. 1 This may be defined by numerical or situational means; the threshold must always be the result of an individual assessment of the given health care unit. A disaster situation may also be defined as the point of no return to normal standard operating procedures in a certain hospital. In case of a disaster, health care units are required to have and activate a disaster management plan (DMP). In the USA the requirements of the Joint Commission on the Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO) are trend-setting; in European countries, regulations are normall…
Kampf dem Herztod
37. Perioperatives Risiko ? Kontroversen zur Pathogenese -Integration der Standpunkte
1. Das perioperative Risiko muss als Gesamtrisiko von Anaesthesisten und Chirurgen gemeinsam erfasst werden. 2. Gemeinsame Risikoklassen sind dringend erforderlich. 3. Art und Umfang von Screeninguntersuchungen bedurfen einheitlicher Festlegungen. 4. Jedes Risiko muss durch geeignete Vorbehandlungsmassnahmen gemindert werden. 5. Intraoperatives Vorgehen sowie intra- und postoperatives Monitoring sollten gemeinsam diskutiert werden. 6. Die postoperative Phase sollte Gegenstand prospektiver Untersuchungen werden.
Vasopressin oder Adrenalin bei präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand
Da eine Reihe von Untersuchungen nicht zeigen konnte, das Adrenalin mit einem Uberleben bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) korreliert, erscheint die Untersuchung eines alternativen Vasopressors bei der HLW sinnvoll. Die uber Vasopressin bekannten Daten aus experimentellen und klinischen Studien deuten darauf hin, das der Einsatz von Vasopressin der Therapie eines Kreislaufstillstandes mit Adrenalin uberlegen sein konnte. Eine europaische Multizenter-Studie unter der Schirmherrschaft des European Resuscitation Council (ERC) soll zeigen, ob Vasopressin dem herkommlichen Medikament Adrenalin bei der praklinischen HLW uberlegen ist.
Analyse von Hilfeersuchen
There is no doubt that a single emergency phone number is desirable, but in contrast to other countries, in Germany different emergency phone numbers and dispatching centers exist for the fire brigade (FB), the emergency medical service system (EMS), and the general practitioners' emergency service (GPS). Due to this fact, valuable time is often wasted by connecting or transferring emergency calls from one dispatching center to another. The purpose of this study was to analyse all calls received by the different dispatching centers in the city and county area of Mainz with respect to total number, fraction of emergency calls, and specificity. Further, the total number of calls potentially r…
Analysis of intrapulmonary O2concentration by MR imaging of inhaled hyperpolarized helium-3
Inhalation of hyperpolarized 3He allows magnetic resonance imaging (MRI) of ventilated airspaces.3He hyperpolarization decays more rapidly when interacting with paramagnetic O2. We describe a method for in vivo determination of intrapulmonary O2 concentrations ([O2]) based on MRI analysis of the fate of measured amounts of inhaled hyperpolarized3He in imaged regions of the lung. Anesthetized pigs underwent controlled normoventilation in a 1.5-T MRI unit. The inspired O2 fraction was varied to achieve different end-tidal [O2] fractions ([Formula: see text]). With the use of a specifically designed applicator,3He (100 ml, 35–45% polarized) was administered at a predefined time within single …
Histamine release during induction of anaesthesia and preparation for operation in patients undergoing general surgery: Incidence and clinically severe cases
Histamine release events were shown in a prospective randomized controlled trial in patients undergoing elective general surgery with an extraordinarily high incidence: 73 per cent. This high incidence was explained by several factors: — the sample size which was much greater than in previous studies — the improved plasma histamine assay — the precise definition of histamine release in clinical conditions and its measurement at the top of Bateman functions — the standardized induction of anaesthesia and preparation of the surgical patient — and finally the considerable number of cancer patients since more than 60% of the reactions >5 ng/ml occurred in this group which comprised only 20% of …
Die personelle Situation im Rettungsdienst
Aus der Zielsetzung des Notarzteinsatzes ergibt sich ein zu fordernder Standard fur die fachliche Qualitat des Notarztes. So sollte die Zusatzqualifikation Notfallmedizin baldmoglichst in der gesamten Bundesrepublik eingefuhrt werden, um den innerklinisch geltenden Facharztstandard auch auf die praklinische Situation zu ubertragen. Zentrale Notaufnahmen konnen als Verbindung zwischen praklinischer und innerklinischer Notfallmedizin den gestiegenen Anforderungen notfallmedizinischer Versorgung gerecht werden. Der drohende Arztemangel darf nicht zu einer verminderten Qualitat der Versorgung fuhren. Die Einfuhrung des DRG-Systems hat eine Umstrukturierung der Krankenhauser zur Folge, die auch …
Theoretische Ausbildung für den Notarztdienst
Die Erlangung der in den Rettungsdienstgesetzen der Lander definierten Qualifikation, als Notarzt tatig zu werden, setzt u.a.einen 80-stundigen, interdisziplinaren Kurs “Fachkundenachweis Rettungsdienst” voraus.In diesem Kurs wurde in den letzten Jahren zunehmend deutlich, dass lediglich wenige Teilnehmer die Absicht haben, aktiv im Notarztdienst tatig zu werden, sondern versuchen, allgemeine notfallmedizinische Defizite ausgleichen, die im Rahmen ihrer klinischen Tatigkeit deutlich werden.Kollegen, die vor Beginn ihrer notarztlichen Tatigkeit stehen,beklagen hingegen den zu geringen Anteil spezieller Fragestellungen der praklinischen Notfallmedizin zur Vertiefung des Basiswissens. Hieraus …
Opfer auf beiden Seiten...
Jetzt endlich doch?
Artificial ventilation for basic life support leads to hyperventilation in first aid providers.
The 'Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care - International Consensus on Science' recommend an artificial ventilation volume of 10 ml/kg bodyweight (equivalent to a tidal volume of 700-1000 ml) without the use of supplemental oxygen in adults with respiratory arrest. For first aid providers using the mouth-to-mouth or mouth-to-nose-ventilation technique, respectively, a ventilation volume of approximately 9.6 l/min results. Additionally, a deep breath is recommended before each ventilation to increase the end-expiratory oxygen concentration of the air exhaled by the first aid provider. To investigate the effects of these recommendations in health…
Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle
Ausergewohnliche Notfallsituationen in Krankenhausern, bei denen der Bedarf an medizinischer Versorgung den tatsachlichen Bedarf bei weitem ubersteigt, konnen nur mit Hilfe suffizienter und an die personelle und geographische Situation des jeweiligen Krankenhauses angepaste Katastrophenschutzplane (KSP) bewaltigt werden. Ziel dieser Umfrage mit 522 teilnehmenden deutschen Krankenhausern war, einen aktuellen Uberblick uber die Qualitat und Verfugbarkeit von KSP zu erhalten. Dabei stellte sich heraus, das 83,5% aller Krankenhauser uber einen KSP verfugen, welcher jedoch in 54,8% nicht zwischen der internen, das Krankenhaus unmittelbar betreffenden und externen Notfallen unterscheidet. Auch wa…
"Aggressive Schocktherapie" ein Relikt?
Einheitliche Dokumentation bei Traumatisierten
Notfallmedizinische Zentren im deutschsprachigen Raum
Herrn Professor Dr. Dr. h.�c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld zum 80.�Geburtstag
Anästhesiologische und notfallmedizinische Aspekte der Trendelenburgschen Lagerung
Die Vielfalt des klinischen und wissenschaftlichen Wirkens Friedrich Trendelenburgs erstreckte sich, fur einen profilierten deutschen Chirurgen seiner Zeit ganz selbstverstandlich, auch auf die Problemstellungen der Anasthesie und der Erhaltung bedrohter Vitalfunktionen. Der folgende Exkurs soll daran erinnern, warum sein Name noch heute in Anasthesiologie und Notfallmedizin so gelaufig ist.
[Evidence-based emergency medicine].
„Evidence Based Emergency Medicine” (EBEM) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Qualitatsmanagement immer haufiger verwendet wird. Er soll letztlich zum Ausdruck bringen, das Effektivitat und Effizienz von Methoden, Verfahren, Medikationen etc. – wo immer moglich – durch wissenschaftliche Beweise (erhoben in kontrollierten Studien oder abgeleitet aus Metaanalysen, aber auch beruhend auf „State of the Art Reviews”) belegt werden mussen, bevor sie in die arztliche Praxis umgesetzt werden.Wo dies nicht oder nicht mehr moglich ist, mus versucht werden, die zugrundeliegenden diagnostischen und therapeutischen Prinzipien im Nachhinein zu validieren. Nur so kann die Lucke zwischen Forschung ei…
Analgosedierungsverfahren f�r zahn�rztlich-chirurgische Eingriffe mit Midazolam/Pentazocin und Midazolam/Ketamin Klinische Doppelblindstudie zu Anxiolyse, Analgesie, Sedierung und Amnesie
Ketamin/Midazolam zur Analgosedierung erwies sich in bezug auf Kreislauf und Atmung gegenuber Pentazocin/Midazolam uberlegen [23]. Diese Studie sollte klaren, ob 0,25 oder 0,5 mg/kg KG Ketamin, 0,075 mg/kg KG Midazolam, unter den Aspekten Anxiolyse, Analgesie, Sedierung und Amnesie eine Alternative zu Pentazocin/Midazolam ist. Kontrollgruppe (KG): Lokalanasthesie (LA) mit Articain 4%/Adrenalinzusatz 1:200.000 (n=35); Testgruppe P/M: LA und 0,40 mg/kg KG Pentazocin/0,075 mg/kg KG Midazolam i.v. (n=35); Testgruppe K25/M: LA und 0,25 mg/kg KG Ketamin/0,075 mg/kg KG Midazolam i.v. (n=35); Testgruppe K50/M: LA und 0,50 mg/kg KG Ketamin/0,075 mg/kg KG Midazolam i.v. (n=35). Die LA wurde 3 min nac…
Europäische Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation: von gut gemeint zu gut begründet
Aktuelle Entwicklungen in der Intensivmedizin – Nutzen und Schaden invasiven und nicht-invasiven Monitorings/Transfundieren – Ja/Nein?
Public Access Defibrillation
Klinische Studien in der Notfallmedizin
Bei klinischen Studien wird in erster Linie an kontrollierte randomisierte Studien, an retrospektive Serienberichte und an Einzelfallberichte gedacht. Diese Klassifikation ist aber viel zu eng und ubersieht die vielen Moglichkeiten und Notwendigkeiten von andersartigen Studienplanen und -durchfuhrungen. Prospektive kontrollierte randomisierte Studien sind experimentelle Studien an Patienten mit dem hochsten Anspruch an Wissenschaftlichkeit (Goldstandard), aber nur unter strengsten ethischen Pramissen: therapeutische Vertretbarkeit im Hinblick auf den jeweiligen Patienten und deshalb vergleichbare Ungewisheit fur die Uberlegenheit eines Verfahrens am einzelnen Patienten. Daneben gibt es sech…
Die ERC-Leitlinien zum Atemwegsmanagement
Zusammenfassung der Diskussion: „Die intravenöse Narkoseeinleitung“
Scoresysteme in der Notfallmedizin?
The primary goals of scoring in emergency medicine are grading of the severity of the patient's condition, measurement of diagnostic and therapeutic efforts, forecasting the outcome, and support in decision making on triage and therapy. Scores can also be used as tools for measuring efficacy and controlling quality. There has been less experience with use of scoring systems to estimate quality of life. The ability to make a prognosis in an individual case is the most critical point; a score may support decisions on therapy in very specific situations only. Scores for use in emergency medicine should be based on physiological parameters, universally applicable and suitable for use throughout…