6533b834fe1ef96bd129caf2

RESEARCH PRODUCT

Forschung und Ethik in der Notfallmedizin Empfehlungen eines Workshops

H.-p. SchusterF. W. AhnefeldA. EnckeW. F. Dick

subject

Gynecologymedicine.medical_specialtyAnesthesiology and Pain Medicinebusiness.industryMedicineGeneral Medicinebusiness

description

Notfallmedizinische Prinzipien der Diagnostik und Therapie bedurfen wie jedes andere vergleichbare Verfahren auch einer adaquaten Validierung. Notfallmedizinische Diagnostik und notfallmedizinischeTherapie leiden jedoch daran, das aussagefahige Studienergebnisse zu ihrer Relevanz und Effektivitat kaum vorliegen. Diese Feststellung wird z.B. durch die Ergebnisse der Utstein-Konferenz mit dem daraus resultierenden Dokumentations- und Studienprotokoll verdeutlicht oder fur den Bereich der Traumatologie durch eine kurzliche Publikation von Spaite [7] und eine etwas altere von Jones [2], die beide zu der Feststellung kommen, das wegen Mangeln im Studiendesign, Stichprobenumfang etc. alle bisherigen Studien z.B. keine Aussage daruber zulassen, ob prahospitale Notfallmedizin effektiv ist oder nicht. Diese Unsicherheit war Anlas fur ein interdisziplinar besetztes Workshop, dessen Referate teilweise im "Anasthesisten" veroffentlicht wurden, teilweise fur eine Veroffentlichung vorgesehen sind. Unabhangig davon waren sich die Workshopteilnehmer darin einig, das neben den Referaten die auf ausfuhrlichen Diskussionen beruhenden "Empfehlungen zu Forschung und Ethik in der Notfallmedizin" insbesondere denen zuganglich gemacht werden sollen, die in der prahospitalen Notfallmedizin und in der Notaufnahme wissenschaftliche Untersuchungen durchfuhren oder planen. Die Empfehlungen sind unter den Workshopteilnehmern abgestimmt worden und stellen in gewisser Weise einen Konsensus dar. Sie sind wie jeder Versuch einer Verallgemeinerung mit Nachteilen und Unzulanglichkeiten behaftet, sie sollen jedoch Anregungen und Hinweise vermitteln.

https://doi.org/10.1007/s001010050275