6533b833fe1ef96bd129c0a3

RESEARCH PRODUCT

Von der DNA zum Protein: die Genexpression

Jürgen MarklDavid M. HillisSally D. HackerDavid SadavaH. Craig Heller

subject

description

Faszination Forschung: Bekampfung von Superkeimen mithilfe des genetischen Codes Staphylococcus aureus gehort zu den Milliarden von Bakterien, die beim Menschen die Haut und die Nase besiedeln, aber grostenteils keine Krankheiten verursachen. Manchmal kann S. aureus jedoch schwere Infektionen der Haut hervorrufen, besonders wenn das Immunsystem durch Alter oder Krankheit geschwacht ist. Das Bakterium kann dann uber die Nase oder eine Hautverletzung in den Korper eindringen und dort schwere und gelegentlich auch lebensbedrohliche Infektionen in Organen hervorrufen, beispielsweise im Herz oder in der Lunge. Bis vor Kurzem wurden Infektionen mit S. aureus erfolgreich mit Penicillin und verwandten Medikamenten, etwa mit Methicillin, behandelt. Diese Antibiotika binden an einige miteinander verwandte Enzyme, die am Aufbau der bakteriellen Zellwand beteiligt sind, und inaktivieren sie. Teilt sich die Bakterienzelle, konnen dann die Tochterzellen nicht uberleben. Von Nachteil ist dabei, dass einige S. aureus-Stamme inzwischen uber mutierte Varianten des betreffenden Enzyms verfugen – das mutierte Enzym kann den Aufbau der Zellwand auch in Gegenwart dieser Antibiotika katalysieren. Das mutierte mecA-Gen, das dieses mutierte Enzym codiert, kann durch horizontalen Gentransfer von einem Bakterium auf ein anderes ubertragen werden (Abschn. 12.6).

https://doi.org/10.1007/978-3-662-58172-8_14