6533b855fe1ef96bd12b119a
RESEARCH PRODUCT
Die Leukozytenakkumulation in der Dünndarmwand nach Okklusion der A. mesent. sup. und Therapie des Reper-fusionsschocks mit Dopamin, isotonem und hyperton-hyperonkotischem Volumenersatz
Oliver KempskiJörg JonasA. AlebrahimAxel Heimannsubject
description
Die Leukozyten sind ein wichtiger Faktor in der Entstehung des Reperfusionsschadens. Der Nachweis der Leukozytenakkumulation erfolgt experimentell durch die Messung der leukozytenspezifischen Myeloperoxidase-Aktivitat in der Mucosa des Darms oder durch die direkte Beurteilung des intravaskularen Leukozytenverhaltens mit der intravitalen Mikroskopie, die vorwiegend an den Mesenterialgefasen durchgefuhrt wird. Neuere Studien zeigten jedoch, das die Leukozytenakkumulation nicht in allen Darmwandschichten identisch ist [1, 4].
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
1996-01-01 |