6533b856fe1ef96bd12b28d6
RESEARCH PRODUCT
Vorstellung des Screeningsystems (OncoFunction) für Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Tumor-Follow-up
Andreas BoehmAndreas DietzN. PohleSusanne SingerThomas NeumuthMarita Stier-jarmerVeit Zebrallasubject
0301 basic medicineGynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industry03 medical and health sciences030104 developmental biology0302 clinical medicineOtorhinolaryngologyOncology030220 oncology & carcinogenesisMedicineScreening toolHead and neckbusinessdescription
Einleitung: Die Nachsorge von Kopf-Hals-Tumoren (KHT) fokussiert bisher auf die Therapiekontrolle. Daneben ist die Langzeitfunktionalitat sehr wichtig. Diese wird beobachtet, aber nicht standardisiert erfasst. Zusatzlich bestehen bei den Patienten oft psychoonkologische Komorbiditaten, die die objektive Bewertung erschweren. Aus diesem Grunde wurde von Tschiesner et al. ein auf dem „ICF Core Set for Head and Neck Cancer“ basierender Leitfaden zur Erfassung von funktionellen Beeintrachtigungen bei Patienten mit KHT entwickelt und ein Screening-Tool vorgestellt. Mit den positiven Erfahrungen bei anderen Tumorentitaten wurde eine elektronische Version des Tools entwickelt (OncoFunction). Methoden: In einer Machbarkeitsuntersuchung wurden alle KHT-Patienten der Klinik von 07/13 bis 03/14 eingeschlossen. OncoFunction wurde auf Tablet-PCs zum Selbstausfullen angeboten. Die Ergebnisse standen dem Arzt zu Beginn der Konsultation zur Verfugung und wurden durch den Arztfragebogen erganzt. Bei 202 Patienten wurde die Nutzerfreundlichkeit evaluiert. Ergebnisse: Es fanden 682 Kontakte im Beobachtungszeitraum statt. 530 (77,7%) mal fullten die Patienten den Fragebogen aus. Zudem wurden 470 Arztchecklisten vollstandig ausgefullt. Insgesamt liegen von 68,9% der Kontakte vollstandige Datensatze vor. Zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern wurden keine Unterschiede gesehen. Zusammenfassung: Die Nutzung eines computergestutzten Screening- und Feedbacksystems (OncoFunction) im Alltag war machbar und wurde von den Patienten gut angenommen. Die Patientendaten werden sofort fur den Arzt aufbereitet und ruckgekoppelt, so dass fur Arzt wie Patienten ein sofortiger Nutzen entsteht. Die Daten stehen fur zusatzliche Anwendungen und fur eine standardisierte Verlaufsdokumentation zur Verfugung.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2015-07-17 | TumorDiagnostik & Therapie |