6533b85bfe1ef96bd12ba8cb
RESEARCH PRODUCT
Generalbass, Satzmodelle, tonale Netze:. Matthias Waldhör als Musiktheoretiker
Birger Petersensubject
media_common.quotation_subjectArtHumanitiesmedia_commondescription
Der Kemptener Organist und Komponist Matthias Waldhor (1796–1833) ist nur noch aufgrund der starken Verbreitung seiner Neuen Volks-Gesang-Schule von 1830 bekannt, die sich in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts vor allem im Alpenraum groser Beliebtheit erfreute. Weniger bekannt ist seine Theoretisch-practische Clavier-, Partitur-, Praludier- und Orgel-Schule aus den spaten zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, die nur noch sehr selten in Musikbibliotheken nachweisbar ist. Der dritte, 1827 erschienene Teil dieser Schule ist nahezu ausschlieslich musiktheoretischen Fragestellungen gewidmet; seine geringe Verbreitung verwundert angesichts der stolzen Zahl von immerhin 900 Subskribenten. Today the Bavarian organist and composer Matthias Waldhor (1796–1833) is well known because of the dissemination of his Neue Volks-Gesang-Schule, printed in 1830 and read very broadly in the first half of the nineteenth century, especially in the Alpine region. His Theoretisch-practische Clavier-, Partitur-, Praludier- und Orgel-Schule from the late 1820s is less known – and a rare book in music libraries and archives. The third part of it, published in 1827, is exclusively dedicated to aspects of music theory; the small circulation astonishes – because of the high number of more than 900 subscriptions.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2020-01-01 | GMTH Proceedings |