6533b85bfe1ef96bd12bb352
RESEARCH PRODUCT
Die phänokopierende Wirkung der Phenylborsäure
Barbara Hacciussubject
Plant ScienceEcology Evolution Behavior and Systematicsdescription
Zusammenfassung Mit dem Ausdruck „Phanokopie” werden somatisch induzierte Aberrationen des Phanotyps bezeichnet, die das Manifestationsmuster eines veranderten Genotyps imitieren (bekanntestes, wenn auch nicht unumstrittenes Beispiel: Die Thalidomid-induzierten Extremitaten-Misbildungen). Charakteristisch fur phanokopierende Noxen ist ihre Phasenspezifitat, d. h. sie sind nur wirksam, wenn sie eine eng begrenzte Entwicklungsstufe treffen (sensible Phase). Es wird an folgenden Beispielen gezeigt, das eine richtig terminierte, einmalige Applikation geeignet dosierter Phenylborsaure-Losungen bei Hoheren Pflanzen die Manifestationsmuster bekannter Mutationen hervorrufen kann und das der Effekt streng phasenspezifisch ist. 1. Lanzettblattrigkeit der Tomate, 2. Choripetalie bei Nicotiana-Arten, 3. A- und Oligo-Petalie bei Arabidopsis thaliana und einer Reihe weiterer Dikotylen-Arten, 4. Tripistillie und andere Blutenmisbildungen bei der Erbse. Das typische PBA-Syndrom, namlich von bloser Separierung uber Rudimentierung bis zum Total-Ablast gehende Entwicklungsstorungen einzelner Blattorgane, ist bisher ausschlieslich nach Anwendung von Aryl- und Arylenborsauren beobachtet worden. Transformationen im Blutenbereich, wie Staminodie oder Pistillodie, werden als Sekundarphanomene erklart (Freisetzung von Entwicklungspotenzen nach Ausfall benachbarter Organe). Sie konnen auch unter dem Einflus anderer Noxen (einschlieslich Thalidomid) auftreten. Es gibt zur Zeit noch keine einigermasen stichhaltige Vorstellung uber den teratogenen Wirkungsmechanismus der Phenylborsaure. Das gleiche gilt auch vom Thalidomid. Vielleicht konnte der an Pflanzen sicher und ohne Aufwand zu reproduzierende Phenylborsaure-Effekt als Arbeitsmodell fur eine Untersuchung der exogen induzierten Teratogenese dienen.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
1976-10-01 | Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft |