6533b861fe1ef96bd12c4259
RESEARCH PRODUCT
Über die struktur eines räumlich gebauten, aus 2.4.6-Tri(hydroxymethyl)-phenol erhaltenen polykondensates
Von Hermann KämmererG. UmsonstMax Grossmannsubject
chemistry.chemical_compoundCondensation polymerChemistryPolymer chemistryHydroxymethylEtherQuantitative determinationdescription
Bei der Schmelzkondensation von 2.4.6-Tri(hydroxymethyl)-phenol entsteht ein raumlich gebautes Polykondensat, das uber Dimethylenatherbrucken verknupfte Phenolkerne enthalt. Dies kann durch die quantitative Bestimmung der bei der Polykondensation erhaltenen Abspaltungsprodukte gezeigt werden; ferner durch die Bromanalyse der Hydrolyseprodukte aus der quantitativ verfolgten Hydrolyse der Polykondensate mit gasformigem HBr. Setzt man die ublichen Atomabstande und Bindungswinkel in Rechung, so sollten in dem raumlich gebauten Netzwerk Dreikern-, Vierkern-, Funfkern-, Sechskern- und hohere Kernringe vorkommen konnen. Ein Beispiel hierfur ist die Vierkernringverbindung mit der Konstitution IIIβ. Auserdem sind regelmasige Strukturen konstruierbar, darunter eine adamantan-ahnlich gebaute Verbindung, eine “Band”-, „Waben”-Struktur und daraus abgeleitete raumliche Strukturen. Schlieslich ist eine Strukturbeschreibung des raumlich gebauten Polykondensates moglich, die sich auf die Ergebnisse der quantitativ verfolgten Polykondensation stutzt und die sterischen Betrachtungen mit einbezieht. The melting condensation of 2,4,6-Tri(hydroxymethyl)phenol results in a spatially formed polycondensate which contains phenol nuclei bonded by means of dimethylene ether bridges. This can be shown through quantitatively estimation of the resulting splitting products of the polycondensation. It can also be followed by the quantitative determination of bromine in the products of hydrolysis of the polycondensate with gaseous HBr. When the usual atomic distances and bond angles are taken into consideration, three nuclei-, four nuclei-, five nuclei-, six nuclei-, and higher nuclei-ring should exist. An example is given by a four nuclei-ring with the formula IIIβ. In addition, regular structures are detecttable among them an adamantan similar compound, a “band”-, honeycomb-structure and, therefrom, derived spatial structures. Finally, a structural description of the spatially so formed polycondensates is possible, which supports the results of the quantitatively followed polycondensation and also includes the steric reflections.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
1960-01-01 | Die Makromolekulare Chemie |