6533b861fe1ef96bd12c4276

RESEARCH PRODUCT

Luftverkehrsallianzen Zugänge und Kriterien zur Messung des Kooperationserfolgs sowie zur Messung des Dualismus von Kooperations- und Wettbewerbsartefakten

Fee LorenzFrank HimpelRalf Lipp

subject

description

In systemorientierter Sicht gestaltet sich der internationale Luftverkehr als ein Interaktions- und Handlungsgefuge aus, welches von einer ausnehmend hohen Vielschichtigkeit und Dynamik gekennzeichnet ist. Komplexitat, verstanden als im Zeitablauf (hoch-)veranderliche, dynamische Rearrangierung von Strukturmerkmalen dieses Marktimpressarios, schlagt an samtlichen zentralen Entscheidungsfeldern im Luftverkehr an. In dieser Sicht gestaltet sich die marktliche Umwelt von Akteuren im Luftverkehrsmarkt als (hoch-)komplexes Umsystem aus. Der Wirkungseindruck dieser Umweltkomplexitat auf die Airlines ist insoweit enorm, als dass es auf den europaischen und nordamerikanischen Luftverkehrsmarkten nunmehr kaum einen Leistungsanbieter gibt, der vollkommen eigenstandig auftreten kann.1 Vielmehr schliesen sich die Passageairlines in Allianzsystemen zusammen, um gemeinsam Markte im globalen Masstab zu bearbeiten.2 Die Retikulation und Interaktionsrelationierung von Airlines ist kein Selbstzweck. In systemorientierter Sicht versteht sie sich vielmehr als Notwendigkeit zur Erhohung der (allianz-) eigenen Eigenkomplexitat, um das Komplexitatsgefalle zur Umweltkomplexitat geeignet auszugestalten und handhaben zu konnen.3 Allianzen sind damit im internationalen Luftverkehr ein Instrument, um die durch die Wachstumspotentiale emergierende Dynamik im internationalen Geschaft verbessert abzubilden. Entsprechende Entwicklungen zum Aufbau und Ausbau von Allianzsystemen pragen sich sowohl im Cargo- als auch im Passagegeschaft internationaler Airlines aus.4

https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5583-4_31