6533b86efe1ef96bd12cbd43

RESEARCH PRODUCT

Zielgerichtetheit und Zielsetzung in Wissenschaft und Natur: Entstehen und Verdrängen teleologischer Denkweisen in den exakten Naturwissenschaften

Fritz Krafft

subject

HistorySingle processHistory and Philosophy of ScienceVerstehenPhilosophyArt historyTheologyHorror vacuiAristotelian physics

description

Neben dem Unterschied zwischen einer ‚internen’ Finalitat, die den Einzelprozes deterministisch bestimmt, und einer ‚externen’ Finalitat, die als allgemeine Zweckmasigkeit die gesamte Natur durchwaltet, besteht auch ein Unterschied zwischen Zielgerichtetheit/Zweckmasigkeit (in der Natur) und (subjektiver) Zielsetzung. Eine Wissenschaft als sprachliche Handlungsform kann demnach nur eine Zielsetzung durch den Menschen erfahren, sie entwickelt sich nicht auf ein inneres Ziel hin (ist also auch nicht von einem bestimmten Stand wie dem der Gegenwart her als Ziel zu verstehen). Eine allgemeine Zweckmasigkeit (externe Finalitat) kennt Aristoteles im Gegensatz zum christlichen Aristotelismus noch nicht, wohl aber eine ‚interne’ Finalitat des naturlichen Einzelprozesses. Erst der Versuch einer christlich orientierten Umformung der aristotelischen Physik last die Idee einer von Gott gesetzten ‚externen’ Zweckmasigkeit aufkommen. Auf diese Weise entsteht bei Philoponos die Impetustheorie fur ‚naturliche’ Bewegungen (die fur ‚gewaltsame’ Bewegungen schon seit mehreren Jahrhunderten diskutiert worden war). Die Vorstellung von der externen Finalitat unterdruckte die genuin aristotelische von der ‚internen’ Finalitat des Einzelprozesses, dessen streng determinierter Ablauf der Allmacht Gottes widerspreche. Dieser Verdrangungsprozes wird am Beispiel der Theorie vom ‚horror vacui’ und des Weges von der Impetus-Theorie zur Idee der Allgemeinen Gravitation dargestellt. Die danach dominierende Vorstellung von der ‚externen’ Finalitat (als der durch Gottes Vorsehung zweckmasig gemachten Schopfung) geht im Laufe des 18. Jahrhunderts dann wegen der Transzendierung auf etwas Ausernaturliches (Gott) deshalb verloren, weil einzelne Phanomene, die noch nicht als naturlich entstanden erklart werden konnten und daraufhin auf Gottes weisen Ratschlus zuruckgefuhrt wurden, nach und nach eine naturliche (kausal-mechanische) Erklarung fanden. — Zuruck bleibt eine Natur (und Naturwissenschaft) ohne Zweck, und das heist: ohne Sinn. Considering teleology you have to distinguish between an ‚internal’ objective („interne Finalitat”), which determines single processes, and an ‚external’ objective („externe Finalitat”), which governs the whole of nature, so that everything has a purpose. Furthermore a difference exists between (natural) expediency and (subjective) fixing of aims. In science (which is a course of spoken action) only the fixing of aims by man is possible, because science has no internal aim, towards which it can develop (and it is not to be understood from a definite state at a given time, for instance the present, as an aim). Aristotle unlike Christian Aristotelism still doesn't know an ‚external’ expediency of nature (externe Finalitat), but he does know an ‚internal’ objective of single processes in nature. Only after Aristotelian physics were transformed into a form of Christian science, did the idea of an external expediency arise, which originated in the fixing of a general aim by God. In this way Philoponos came up with his theory of impetus concerning natural movements, a theory which had already been discussed for several centuries regarding ‚violent’ movements. The conception of an external objective suppressed the real Aristotelian conception of an internal objective of single processes, because it would contradict God's omnipotence, if the course of a single process was strictly determined. This suppression is exemplified in detail by the theory of horror vacui and by the development from the theory of impetus to the idea of ‚universal gravitation’. The subsequently prevailing conception of a (transcendental) external objective (that is to say the conception, that the aims of the creation were fixed through God's providence) on its part disappeared in the course of the eighteenth century, because by degrees natural (causal-mechanical) explanations were found for single phenomena, which formerly could not be explained as having arisen naturally and therefore were attributed to God's wise decree. — What remains is nature (and natural science) whithout any aim, that is to say without any sense.

https://doi.org/10.1002/bewi.19820050108