0000000000004853
AUTHOR
Christiane Schürkmann
Wir nehmen mehr wahr, als sich uns zeigt. Zur Ethnografie künstlerischer Praxis
Kunstlerische und ethnografische Praxis privilegieren beide in unterschiedlicher Weise das Wahrnehmen als Zugang zu ihrem Gegenstand: Wahrend die Ethnografie an der Produktion von Wissen und Erkenntnis uber ihr Feld mittels Beobachtung und Teilnahme interessiert ist, geht es in der Kunst um die Hervorbringung kunstlerischer Arbeiten beziehungsweise Werke, die ihre Wirkungen entfalten. Mit einer phanomenologisch orientierten ethnografischen Perspektive auf die Entwicklung von Werken im Bereich der bildenden Kunst schlagt der Beitrag vor, nicht allein das feldspezifische Wissen von Kunstler*innen, sondern zudem deren Praxis des Wahrnehmens ins Zentrum des Erkenntnisinteresses zu rucken. Anges…
Maurice Merleau-Ponty (1908 – 1961)
Als Phanomenologe und Philosoph hat Maurice Merleau-Ponty keine Kunstsoziologie verfasst. Weder untersucht er Kunst mit soziologischen empirischen Methoden noch entwickelt er eine explizit kunstsoziologische Theorie, die in einer geschlossenen und zusammenhangenden Programmatik auftreten wurde. Vielmehr erarbeitet Merleau-Ponty seine Phanomenologie in Auseinandersetzung mit verschiedenen kunstlerischen Positionen und Werken besonders aus den Bereichen der Literatur und Malerei.
Über das Sichtbare hinaus. Eine Soziologie künstlerischer Praxis
Zusammenfassung Mit einer ethnografischen Perspektive untersucht der Aufsatz künstlerische Praxis im Feld der bildenden Kunst. Ins Zentrum rückt die Frage, wie Kunstwerke beziehungsweise künstlerische Arbeiten in situ hervorgebracht werden. Dabei folgt die Ethnografin den PraktikerInnen respektive den KünstlerInnen und ihrem situierten Tun. In Form soziologisch-ethnografischer Analysen wird gezeigt, 1) wie eine bestimmte Praxis künstlerisch qualifizierten Sehens an Kunsthochschulen geübt wird, 2) wie künstlerische Praxis als Interaktion zwischen Körper und Material hervortritt, 3) wie KünstlerInnen ihre Arbeiten durch ästhetisches Antizipieren entwickeln und beurteilen und schließlich 4) wi…
Facing a Toxic Object
AbstractOver the past decades, industrial societies have produced a range of substances whose effects humans increasingly identify as toxic—a prominent example is radioactive waste and the question of its disposal. This fabricated “object of modernity” not only calls for the knowledge of the natural sciences, it also affects society at large in its immense challenge of figuring out how to dispose of this material and altogether “detoxify” society from its hazardous activity. The contribution develops a heuristic perspective on toxic objects, exemplified by analyzing documents with a focus on how different societal actors in Germany problematize high-level radioactive waste (HLW) in the cont…
Introduction
Abstract The contributions in this special issue focus on different phenomena and conceptual approaches dealing with “the Posthuman” as a discourse of renegotiating nature-culture-relationships that has emerged over the past decades. The selected articles from fields of sociology, political science, and social anthropology demonstrate how to work with and discuss posthumanistic and post-anthropocentric perspectives, but also how to irritate and criticize universal assumptions of particular posthuman approaches empirically and theoretically. The introduction aims to position the particular contributions in a field of tension between de- and re-centering human beings and human agency.
Wahrnehmen als soziale Praxis – Soziologische Perspektiven auf Wahrnehmen
Der Beitrag versteht sich als einleitendes Kapitel in den Band „Wahrnehmen als soziale Praxis. Kunste und Sinne im Zusammenspiel“ und offnet die Thematik im Hinblick auf verschiedene Ansatze und Positionen, die sich im Rahmen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften dem Wahrnehmen zuwenden. Dabei werden besonders solche Positionen reflektiert, die kunstsoziologische und kunstwissenschaftliche Diskurse bereichert haben beziehungsweise bereichern konnen. Diskutiert wird Wahrnehmen 1) in seiner Verortung zwischen Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit, 2) mit Blick auf die beiden Aspekte Materialitat und Korperlichkeit sowie 3) in Bezug auf Perspektiven, die das Wahrnehmbare – das Materielle – …