0000000000012589
AUTHOR
Peter Beck
Phosphororganische Verbindungen, 51. Die Einführung von Arylresten in tertiäre Phosphine mit Hilfe von Komplexen der übergangsmetalle (Komplexsalzmethode)
Unter Mitwirkung der Chloride und Bromide von NiII, CoII, ZnII, CuII, MnII und FeII werden tertiare Phosphine mit Arylchloriden, -bromiden und -jodiden in der Schmelze oder in siedendem Benzonitril in hohen Ausbeuten quartarisiert.
Phosphororganische verbindungen optisch aktive tertiäre phosphine aus optisch aktiven quartären phosphoniumsalzen
Phosphororganische Verbindungen, XXVIII. Diarylchlorphosphine aus Aryldichlorphosphinen durch Disproportionierung
Aryldichlorphosphine zerfallen in Gegenwart von Aluminiumchlorid in Diarylchlorphosphin und Phosphortrichlorid. — Diphenylphosphinsaure kann mit Phosphorpentachlorid in Diphenyltrichlorphosphoran und durch anschliesende Reduktion in Diphenylchlorphosphin ubergefuhrt werden.
Phosphororganische Verbindungen, XXII. Über den Verlauf der Spaltung von Triphenylphosphinoxyd mit Natrium
Bei der Umsetzung von Triphenylphosphinoxyd mit 1 Grammatom Natrium in Toluol entstehen diphenylphosphinigsaures Natrium, Benzol und Diphenylbenzyl-phosphinoxyd. Der Reaktionsmechanismus wird erortert.
Phosphororganische Verbindungen, XXIV. Olefine aus aromatischen Aldehyden mit Diphenylphosphinoxyd‐natrium
Phosphororganische Verbindungen, XXIX. Metallverbindungen sekundärer Phosphinoxyde und einige Umsetzungen
Metallverbindungen sekundarer Phosphinoxyde entstehen 1. durch Spaltung von tertiaren Phosphinoxyden mit Natriumhydrid, 2. durch Reduktion von Phosphinylchloriden mit Natrium bzw. Magnesium, 3. durch Autoxydation von z. B. Diphenyl-[α-hydroxy-benzyl]-phosphin zum entsprechenden Phosphinoxyd. Letzteres steht als Alkaliverbindung mit der Diphenylphosphinoxydalkali-Verbindung und Benzaldehyd im Gleichgewicht. – Die Alkaliverbindungen sekundarer Phosphinoxyde liefern mit Alkylogeniden tertiare Phosphinoxyde.
Phosphororganische verbindungen XLII darstellung eines optisch aktiven triarylphosphins
Phosphororganische Verbindungen, XIX. Reduktion von Phosphorverbindungen mit Alkalimetallen
Phosphorhalogen-Verbindungen, quartare Phosphoniumsalze, Phosphorsauerstoff- und Phosphorschwefel-Verbindungen konnen mit feinverteiltem Natrium zu Natriumphosphiden bzw. Phosphinen reduziert werden. Aus Natrium-phosphiden und Alkylhalogeniden sind quartare Phosphoniumsalze leicht zuganglich.
Phosphororganische Verbindungen, 56. Ligandenübertragung bei der Umsetzung von Tetraphenylphosphoniumbromid mit Diarylphosphin‐kalium
Bei der Umsetzung von Tetraphenylphosphoniumbromid mit Dipheny(bzw. Di-p-tolyl)-phosphin-kalium in Tetrahydrofuran entstehen Triphenylphosphin bzw. Triphenylphosphin und Phenyl-di-p-tolyl-phosphin.
Phosphororganische Verbindungen, XVI. Wege zur Darstellung primärer, sekundärer und tertiärer Phosphine
Fur die Darstellung von Phosphinen auf reduktivem Wege ergeben sich die folgenden Moglichkeiten: Tertiare phosphine: aus phosphinoxyden und Phosphinchloriden (R3PCI2) mit LiAIH4 bzw. Na, aus phosphinsulfiden mit Na, NaH, LiAlH4 und Raney-Nickel. — Sekundare phosphine:aus sek. Chlorphosphinen (R2PCI), Trichlorphosphoranen (R2PCI3), phosphinsaurechloriden (R2POCI) Phosphinsauren bzw. deren Estern (R2PO.OR), Phosphinigsauren (R2POH) mit LiAIH4 (evtl. Na). — Primare Phosphine:aus primaren Chlorphosphinen (RPCI2), Phosphonsaurechloriden (RPOCI2), Phosphonsaureestern (RPO(OR)2) und Phosphonigsauren (RP(OH)2) mit LiAIH4, LiH und Natrium.