0000000000017647
AUTHOR
J. W. Thüroff
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) — Physikalische und biologische Grundlagen
Sieben Jahre sind inzwischen seit der ersten humanen ESWL-Behandlung im Februar 1980 vergangen, vier Jahre seit der Inbetriebnahme der 2. ESWL-Anlage hier in Stuttgart und damit seit dem Beginn der serienmasigen Verteilung der ESWL-Technologie, zunachst in der Bundesrepublik Deutschland, danach weltweit.
Schwierige F�lle in der Kinderurologie
Tonnenkonkremente im Ductus choledochus bei einer 4 Jahre vergessenen, impaktierten Endoprothese
We report on a 67-year-old female patient who presented in July 2005 with sudden onset of pain in the right upper abdomen. The patient had undergone cholecystectomy in 1987. Because of recurrrent complaints in the right upper abdomen, a pigtail stent was placed into the common hepatic duct in 2001. When the patients presented now, the laboratory tests including liver enzymes were within normal ranges. Endoscopic retrograde cholangiogi aphy, however, revealed a remaining 10-French, impacted double pigtail endoprothesis that was obstructed by sludge as well as multiple giant bile duct stones of 20 to 30 mm in size. The giant stones could be finally removed by the combined use of ESWL and endo…
Postersitzung 9: Therapeutische Alternativen beim Harnleiterstein
In der heutigen Therapie des Harnleitersteines dominiert eindeutig die ESWL. Bei erfolgloser ESWL oder bei speziellen Indikationen wie grose obere Harnleitersteine oder Steine in Projektion auf die Ileosacralfuge kommen die endourologischen Masnahmen zum Tragen. Die Indikationsbreite fur den Einsatz einer Schlinge ist insbesondere wegen der Gefahr der aufsteigenden Infekte nur noch sehr gering. Da selbst bei anatomischen Veranderungen diese haufig durch endourologische Masnahmen beseitigt werden konnen, steht die offene Schnittoperation im Rahmen der Therapie des Harnleitersteines an letzter Stelle.
MAINZ-Pouch: Blasenaugmentation, Blasenersatz und kontinente Harnableitung
Operationsverfahren zur kontinenten Harnableitung, der Blasenaugmentation oder zum Blasenersatz haben in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren. Vorteil der 1983 vorgestellten Technik des Mainz-Pouch [6] ist, das sie in standardisiertem Vorgehen fur alle drei genannten Indikationen geeignet ist. Seit 1983 wurden an der Universitatsklinik Mainz 79 Eingriffe zur kontinenten Harnableitung (n = 39), zur Blasenaugmentation (n = 28) und zum Blasenersatz (n = 12) durchgefuhrt. Bei der In dikation zur Operation standen ein funktioneller oder morphologischer Blasenverlust (n = 43) oder die Zystektomie wegen Blasenkarzinom (n = 31) im Vordergrund.
Use of a Duodenoscope in the Management of a Ureteral Calculus in a Patient with Ureterosigmoidostomy (Mainz Pouch II; Rectosigmoid Pouch)
Postersitzung 6: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei komplizierter Urolithiasis
Die Nierensteinbehandlung hat sich mit Einfuhrung von PCNL und ESWL innerhalb weniger Jahre dramatisch gewandelt. Die Kombination von PCNL plus ESWL minimiert die Nachteile beider Techniken, die sie in ihrer alleinigen Anwendung bei der Behandlung von Ausgussteinen aufweisen. Uber unsere ersten Erfahrungen mit diesem Therapiekonzept haben wir bereits berichtet [1]. Bisher ist jedoch noch unklar, welche Spatergebnisse in diesen mit PCNL plus ESWL behandelten Patienten erzielt werden. In dieser Studie haben wir daher Patienten nachuntersucht, die 1984 und 1985 an unserer Klinik wegen Ausgussteinen kombiniert mit PCNL plus ESWL behandelt worden waren.
The use of operative ultrasonography for the localization of renal calculi.
The ultrasonically guided nephrotomy technique using B-scanning to identify the localization of stones and Doppler sonography to identify avascular parenchymal areas for nephrotomies allows for transparenchymal stone removal without the need for renal artery clamping and renal cooling. In 175 procedures the average blood loss was 1,350 ml and the rate of residual stones requiring a secondary intervention was 2.8%. Despite the advent of new noninvasive treatment modalities, this technique is still applied in 23% of staghorn stones.
Conservative Surgery of Renal Tumors: Operative Technique, Complications, Results, DNA Cytometry
Until now radical nephrectomy has been regarded as the standard therapy for nonmetastasized renal cell carcinoma. This operation has been accepted because of the theoretical advantage of a more complete resection. A parenchyma-sparing operation was only performed in patients in whom radical nephrectomy would result in renal failure requiring hemodialysis (imperative indication), such as patients with single kidney, bilateral tumors, dysfunctional contralateral kidney, or chronic renal failure. However, the widely used partial nephrectomy in these instances may in certain cases result in insufficient residual renal parenchyma. Simple enucleation of the tumor with a small surrounding margin o…
Pharmakologie des Harntraktes
Die Darstellung der Pharmakologie des Harntraktes im Rahmen einer Abhandlung uber Urodynamik hat mehrere Grunde. So gelingt die Interpretation urodynamischer Kurven nur mit dem Wissen um physiologische Funktionsablaufe und mogliche Krankheitsursachen. Diese sind nur z. T. anatomisch, haufig aber auch neurologisch, zellularmetabolisch oder rezeptorvermittelt bedingt. Daruber hinaus hat die Pharmakologie bei urodynamischen Spezialuntersuchungen wie z. B. dem Carbachol-Test bereits Einzug in die Funktionsdiagnostik gehalten. Schlieslich ist die Behandlung der drangassoziierten Blasenfunktionsstorung bis heute eine pharmakologische Domane geblieben und ein Blick auf zukunftige pharmakologische …
Skelett- und Lebermetastasierung bei Harnblasen- und Hodenmalignomen: Szintigraphie als primäre Stagingmethode?
Die Inzidenz von Skelett- oder Lebermetastasen bei Harnblasen- und Hodenmalignomen, also bei Tumoren, fur welche Skelett und Leber nicht als Metastasierungspradilektionsorgane gelten, wird in der Literatur sehr uneinheitlich angegeben. Je nach Patientenselektion, Intensitat der Stadienabklarung, Metastasenabklarung im Rahmen der Primardiagnostik, im Therapieverlauf oder aber Metastasennachweis erst bei der Autopsie, schwanken die Angaben fur das Blasenkarzinom bezuglich der Skelettmetastasie-rung zwischen 0,9% und 64%, bezuglich der Le-bermetastasierung zwischen 3% und 51%. Fur das Hodenkarzinom werden ebenfalls extreme Schwankungsbreiten von 0,3%–18% bzw. 9%–75% angegeben.
Diagnostischer Work-up bei Neugeborenen mit Harntransportstörungen
Seit Einfuhrung der pranatalen Sonographie und deren Etablierung in der Schwangerschaftsvorsorge sowie durch die im Rahmen des neonatalen Screenings erhobenen Daten werden Urologen und Padiater zunehmend haufiger mit fraglich pathologischen Befunden des Urogenitaltrakts konfrontiert. Gleichzeitig wuchs in den letzten Jahren das Angebot sowohl qualitativer als auch quantitativer diagnostischer bildgebender Systeme. Daraus ergibt sich die Forderung nach einem effizienten diagnostischen Vorgehen, das moderne bildgebende Verfahren integriert und die Belastung fur das Kind (Strahlen, Invasivitat) reduziert.