0000000000019413
AUTHOR
Cornelia Schweppe
Jugendliche SchuldnerInnen in der sozialpädagogischen Praxis
Die Verschuldung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein in der Offentlichkeit viel diskutiertes Thema und gewinnt vor dem Hintergrund einer „verunsichernden Gesellschaft“ (Vossler 2004) mit ihren vermehrten Exklusionspotentialen zunehmend an Bedeutung fur die sozialpadagogische Praxis. Bezuglich des Themas Jugendverschuldung ware eine Ausrichtung der sozialpadagogischen Forschung am Konstrukt einer „(un)wirtschaftlichen Haushaltsfuhrung“, wie es der Titel des vorliegenden Bandes nahelegt, allerdings nicht zielfuhrend. Schlieslich handelt es sich dabei um ein vorgegebenes normatives Desiderat, das einen offenen sozialpadagogischen Forschungsprozess, der auf die Analyse von Vermittlu…
Old age care facilities and care-seeking elderly on the move
Older people’s mobility and migration to other countries is not a new phenomenon. Research on retirement migration, for instance, has been looking at the movement of older people to countries with ...
TOURISM, CHARITY, AND FATHERS’ FUNDRAISING STRATEGIES FOR THEIR CHILDREN’S EDUCATION ON THE KENYAN COAST
Increasing empirical evidence shows that child-raising and children’s formal education are influenced by and embedded in cross-border processes and constellations. In Kenya’s South Coast region, widespread support for children’s education is taking place through the long-term relationships local men and women are establishing with tourists from the global North. In this regard, seemingly casual beach encounters initiated by local fathers — who invite western tourist acquaintances to visit their villages and homes — have become a common parental strategy for engaging with tourists who have the potential to become sponsors for their children. In this article we look at the social, economic, a…
Borders – transborders – no borders: Problematizing the “figure of the migrant”
In the social sciences, in social work theory and practice, in politics, and in everyday life, the “migrant” is the subject of much investigation: who is s/he? How many of them are there? Where do ...
Bildung im Zeitalter der normierten Globalisierung - Folgen für die Sozialpädagogik1
Die transnationale Globalisierungspolitik steht an der Schwelle von einer den imperialen, freien Marktgesetzen ausgesetzten Phase zu einer staatlich regulierten, aber doch ebenfalls den Zweckrationalitaten des Marktes folgenden Periode. Die politisch gewollte und von den Vertretern und Vertreterinnen nationaler und internationaler Unternehmen und Konzerne praktizierte Globalisierung erfordert zur allseitigen Durchsetzung verbindliche Rahmenvereinbarungen. Auch die Freiheit zu investieren erfordert verbindliche Normierungen. Diese triviale Markierung betrifft sowohl den klassischen Waren- als auch den noch relativ jungen Dienstleistungsmarkt.
Transnational Aging—A Young Field of Research
(2013). Transnational Aging—A Young Field of Research. Transnational Social Review: Vol. 3, No. 1, pp. 7-10.
International retirement migration revisited: From amenity seeking to precarity migration?
International retirement migration has become a multifaceted field of research since the end of the twentieth century. The term refers to mobilities in old age to other countries, upon reaching ret...
Rekonstruktive Sozialpädagogik und sozialpädagogisches Handeln
Unter dem Begriff „rekonstruktive Sozialpadagogik“ (vgl. Jakob/v. Wensierski 1997) wird eine Vielzahl von Konzepten zusammengefasst, welche vor allem die Nahe zu qualitativen empirischen Forschungsmethoden verbindet. Das „Label“ umfasst keinen klar abgrenzbaren Ansatz mit festen Grenzen, sondern ist ein Sammelbegriff fur all jene Versuche, „eine elaborierte empirisch-qualitative Forschung zu starken“, und die weiterhin intendieren, zu einer „Entzauberung“ des festgefahrenen „Wissenschaft-Praxis-Dilemmas“ (Jakob /v. Wensierski 1997: 9) einen kleinen Beitrag zu leisten.
Introduction—The Transnational Organization of Care
Elder Abuse in Live-in Migrant Carer Arrangements
This chapter focuses on an issue rarely addressed in research: abuse and protection against abuse in live-in migrant carer (LIMC) arrangements. Based on a secondary analysis of data collected in LIMC arrangements in Germany, potential risks of abuse and protective factors against abuse are identified. The chapter shows that questions about abuse and protection against abuse in these arrangements have to be analyzed in the context of complex, interrelated factors, structures and processes. There is no clear answer as to whether LIMC arrangements increase or decrease the risk of abuse and neglect of older dependent people. Aside from the existing taboo against abuse in home-based care in old …
Krisen und Schulden: Sozialpädagogische Perspektiven
Nicht nur im Alltag und in offentlichen Diskursen gehort die Verwendung des Krisenbegriffs mittlerweile zur Normalitat (vgl. Wengeler 2010). Auch in der Wissenschaft wird der Begriff gegenwartig in vielen Disziplinen verwandt. Dabei gibt es „weder die Krise, auf die sich Krisenkonzepte beziehen, noch eine allgemeingultige Krisentheorie“ (Mennemann 2000, S. 210). Wahrend die Krisenrhetorik jedoch in wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Soziologie und Psychologie zur Entwicklung verschiedener Krisenbegriffe fuhrte, musste hingegen auf einen sozialpadagogischen Krisenbegriff bisher verzichtet werden (vgl. Honig 2005, S. 556). Stattdessen kann in Bezug auf die Soziale Arbeit festgestellt…
Social work transnationally revisited
The transnational interconnectedness of social work is not a new phenomenon. Historical analysis showed that social work has been entangled transnationally in many ways, and transnational studies p...
Care facilities for Germans in Thailand and Poland: making old age care abroad legitimate
This article looks at old age care facilities abroad that target people who live in Germany. Such facilities have been established in Southeast Asia (mainly Thailand) and in Eastern Europe (mainly Poland). Given that they challenge central guiding orientations for old age care in Germany, considerable criticisms are levelled at them, and their use is viewed with distinct scepticism. Nevertheless, some of these facilities succeed in sustaining considerable demand from Germany over quite a few years. In this article, we therefore ask what strategies and arguments they use to make them a legitimate option for people in Germany and to be established on the German market. Based on two case studi…
Bewältigung von Schuld(en) und Armut? „Grade die Vorurteile sind halt schon sehr sehr schmerzlich“. Diskursive Bilder als Gegenstand multidimensionaler Bewältigung
Wenn es im offentlichen Diskurs um Schulden von Privatpersonen geht, ist damit zumeist Uberschuldung gemeint, d.h. die Situation, dass die Ausgaben die monatlichen Einnahmen ubersteigen. Es muss also zwischen Verschuldung und Uberschuldung unterschieden werden. Wahrend die Tatsache der Existenz von Schulden im Allgemeinen den vom Kreditsystem und den Banken mit geschaffenen und damit gewunschten Normalfall darstellt – dies gilt insbesondere fur den Kauf kostspieliger Guter wie Autos und Immobilien, aber auch fur (Kommunikations-) Medien, die immer ofter auf Raten erworben werden (konnen) –, stellt Uberschuldung ein sozial unerwunschtes Phanomen dar.
Old age facilities for German-speaking people in Thailand – a new facet of international migration in old age
This article examines old age facilities in Thailand catering to people from German-speaking countries. These institutionalised spaces of age(ing) in the ‘Global South’ represent a new facet of mig...
Alte Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen
Altere Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen stellen eine waschsende Bevolkerungsgruppe in Deutschland dar. Bisherige Studien weisen meist auf die vielfaltigen Benachteiligungen hin, die aus der Kombination von Migration/Flucht und Alter heraus entstehen. Dieser Beitrag fasst die zentralen Befunde der Forschung auf diesem Gebiet und den von Diversitat gekennzeichneten Lebenslagen zusammen. Weiter verweist er auf die Reflexionsanforderungen, welche das Alter(n) im Kontext von Migration und Flucht an die Altenhilfe bzw. die Soziale Altenarbeit stellt.
Migrant Financial Remittances—Between Development Policy and Transnational Family Care
AbstractFor some time now, migrant financial remittances internationally have been the target of politics and research in many ways. However, the predominant focus of looking at remittances is from a development perspective. This article looks at this approach from a critical perspective and calls for an expansion of the discussion on remittances by linking financial remittances and transnational family care.
Transnational mobilities of care in old age
No abstract available
Netzwerkbildung unter Bedingungen von Armut und Migration
Personen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland uberdurchschnittlich haufig von Armut betroffen. Dies wurde empirisch vielfach belegt, nicht zuletzt durch die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (zuletzt Bundesregierung 2008). Welche Bewaltigungsanforderungen jedoch aus der Lebenssituation unter Bedingungen der Armut und Migration entstehen und wie diese bewaltigt werden, bleibt weitgehend ein Desiderat. Im folgenden Aufsatz werden einige Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die diese Frage zu ihrem Gegenstand macht.
Biographieforschung und Altersforschung
Eine erste Schwierigkeit, die sich bei der Diskussion des Gegenstandes ,Alter(n)sforschung und Biographieforschung‘ ergibt, ist die Frage, welcher Lebensabschnitt eigentlich zu dieser Lebensphase gehort. Dass sich Alter zu einer eigenstandigen und verallgemeinerten Lebensphase entwickelt hat, ist ein relativ neues Phanomen, das an die Entwicklung moderner Gesellschaften gekoppelt ist. Die Altersphase im Lebenslauf ist nicht „eine Kodifizierung des naturlichen Rhythmus des Lebens“ (Kohli 1992, S. 234), sondern sie ist ein soziales Konstrukt der Modeme, das allerdings - so konnte ein verkurztes Verstandnis des Konstruktivismus nahelegen - nicht ohne grosere Probleme wieder ruckgangig gemacht …
Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden – Gesellschaftliche Teilhabe aufgrund von Schulden? Sozialpädagogische Perspektiven für ein diskursives Verständnis von gesellschaftlicher Teilhabe
Der folgende Beitrag beschaftigt sich einleitend mit dem Tagungstitel „Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?“ und reflektiert diesen kritisch.
Live-in migrant care worker arrangements in Germany and the Netherlands. Motivations and justifications in family decision-making
Private households in ageing societies increasingly employ live-in migrant carers (LIMCs) to care for relatives in need of 24/7 care and supervision. Whilst LIMC arrangements are a common practice in Germany, they are only recently emerging in the Netherlands. Taking this development as a starting point, this study uses the countries’ different long-term care (LTC) regimes as the analytical framework to explore and compare the motivations and justifications of German and Dutch family carers who opt for an LIMC arrangment. Findings show that Dutch and German LTC regimes impact differently the decision-making processes of families, as well as on patterns of justification, through a combinatio…
Die Transnationalität Sozialer Dienstleistungen Die Herstellung von Handlungsfähigkeit (Agency) als Grenzarbeit in transnationalen Alltagswelten
In seinem Buch „Abschied von der interkulturellen Padagogik“ weist Franz Hamburger (2009) darauf hin, dass die Soziale Arbeit mit ihren ‚kultursensiblen‘ oder ‚interkulturellen‘ Zugangen einer national konnotierten Ethnisierung ihrer Adressatinnen und Adressaten letztlich nicht entkomme.