0000000000049210
AUTHOR
H. M. Schneider
H�ufigkeit und Wertung der epitheloidzelligen Granulome in der Milz bei Morbus Hodgkin
Bei 154 Patienten mit Lymphogranulomatose wurden die exstirpierten Milzen gewogen, makroskopisch beurteilt und histologisch untersucht. Dabei fanden sich histologisch 71mal (46%) granulomatose Veranderungen, von denen 55 (36%) typische Hodgkingranulome, 16 (10%) reine Epitheloidzellgranulome aufwiesen. Beide Veranderungen konnen makroskopisch als Herdbildungen erkennbar sein und sowohl bei vergroserten (>250 g) als auch bei normalgewichtigen Milzen beobachtet werden. Weiterhin konnen Splenomegalien bei M. Hodgkin auch Folge unspezifischer Veranderungen sein. Zum Problem der Epitheloidzellgranulome in der Milz bei M. Hodgkin ergibt sich, das diese zwar kausalpathogenetisch mit der Lymphogran…
Amyloid P component--a special type of collagen?
The localization of amyloid P-components is demonstrated by immunofluorescence microscopy in normal human tissue (kidney, spleen, liver). The relation to collagen and to amyloidosis is discussed.
Histophotometry: a new method for automated histological examination of solid tissue samples demonstrated on bladder cancer.
The purpose of this study was to demonstrate the ability of a new method to discriminate between benign and malignant tissue. Tissue samples from three patients with bladder tumours and one patient with bladder diverticula have been examined by histophotometry. This method, based on the correlation of nuclear volume and nucleic acid contents per cell uses thick formalin fixed samples. The results are obtained by measurements averaging more than one hundred thousand cells per sample. By this histophotometric examination a clear differentiation between malignant and benign tissue could be achieved. It was also possible to determine the degree of malignancy and to differentiate between infiltr…
Glomerul�re Amyloidose des Menschen ? unter besonderer Ber�cksichtigung der Proteinurie und der Amyloidogenese
Light and electron microscopic investigations were carried out on kidney biopsies in renal amyloidosis cases. Particular attention was paid to the relationships between glomerular amyloidosis and proteinuria.
Zur problematik der renalen Osteopathie: Totalendoprothetischer Hüftgelenksersatz bei sekundärem Hyperparathyreoidismus
Haufige Folge einer chronischen Niereninsuffizienz sind eine Osteomalazie und -dystrophie aufgrund erschwerter Kalziumresorption aus dem Darm wegen einer Vitamin-D-Resistenz sowie eines sekundaren Hyperparathyreoidismus (sHPT). In fortgeschrittenen Stadien der renalen Osteopathie konnen orthopadisch-chirurgische Masnahmen erforderlich werden. Voraussetzung hierfur ist die Sanierung des sHPT und somit die Normalisierung des Parathormon- bzw. des Ca- und Phosphatstoffwechsels hinsichtlich einer Regeneration der Knochenstruktur. Bei einer 17jahrigen Dauerdialysepatientin mit chronischer Niereninsuffizienz und sekundarem Hyperparathyreoidismus stand neben diffusen Skelettveranderungen eine Epip…
Neue Aspekte der Amyloidose
Amyloid ist eine Substanz, die sich in ihren Grundeigenschaften bei allen Formen der Amyloidose gleichartig zusammensetzt. Aufgrund elektronenmikroskopischer Untersuchungen zeigt sich, das alle Amyloidosen nicht nur einheitliche Grundeigenschaften, sondern auch ein gemeinsames Ablagerungsprinzip aufweisen. Amyloidfibrillen finden sich immer in enger Beziehung zu Basalmembranen bzw. basalmembranartigen Substanzen, insbesondere von Zellen mit kontraktilen Eigenschaften (myozytare oder myopotente Zellen). Kollagene Fasern verschiedenen Typs weisen keine geregelte Beziehung zur Amyloidsubstanz auf. Die Entstehung und Entwicklung der Amyloidosen ist weiterhin abhangig von folgenden drei Faktoren…
Coincident vesical transitional cell carcinoma and prostatic carcinoma. Clinical features and treatment.
Summary— Twenty-two patients with vesical urothelial carcinoma associated with prostatic carcinoma were reviewed. They represented 1.5% of the bladder and prostatic tumours treated in our department within a 12-year period from 1968 to 1979. Their management included several treatment policies, based on the separate assessment of each tumour variant. For non-infiltrating bladder tumours, transurethral tumour resection was combined with hormonal treatment, external radiotherapy or resection of the prostate depending on the stage of the prostatic tumour. Radical cystoprostatectomy was performed for two cases of infiltrating bladder tumour with well localised prostatic tumours. A conservative …