0000000000073103
AUTHOR
Nils Köbel
The Understanding of Human Rights and Rule of Law from the Perspective of Kohlberg’s Theory
Human rights, democracy and the rule of law are considered to be the foundations of the normative order of modern societies (Habermas, 1996). Even though the universal validity of human rights is often criticized, they represent an ethical minimum consensus of the global society as conventions on human rights have been ratified by more than 150 states.
Menschenrechte, Wertbindungen, Biographie
Die Frage, welche soziokulturellen Prozesse zur Etablierung moderner Menschenrechte fuhrten, wird von zahlreichen soziologischen und philosophischen Theorien mit dem Hinweis auf die sich historisch allmahlich herausbildende Anerkennung personaler Menschenwurde beantwortet. Hierbei zeigt der Soziologe Hans Joas eine Parallele von gesellschaftlichen und individuellen Wertbindungsprozessen auf: Spezifische individuelle bzw. kollektive Erfahrungen und Handlungszusammenhange fuhren zu einer affektiven Bindung an Werte und bringen moralische Grundhaltungen wie die der unbedingten Achtung menschlicher Wurde hervor. Vor diesem Hintergrund versucht der Aufsatz, menschenrechtsrelevante Wertbindungspr…
Bildung und Menschenrechte
Das Recht auf Bildung, die Menschenrechtsbildung, die Menschenrechte in der Bildung sowie die Rechte des Kindes bilden vier zentrale und miteinander verknupfte Themenfelder der Menschenrechtspadagogik. Anhand dieser vier Felder werden Grundlagen, aktuelle Tendenzen und Probleme des Themas diskutiert, bevor dann ein Uberblick uber die Konzeption und die einzelnen Beitrage des Bandes gegeben wird.
Zwischen Akzeptanz und Relativierung, universeller Moral und religiösem Gebot
Eine Kultur der Menschenrechte ist auf deren Anerkennung durch die Individuen angewiesen. Inwieweit Menschenrechte verstanden, akzeptiert und bei Urteilen uber Normenkonflikte beachtet werden, wurde in einem DFG-Projekt untersucht. Leitend war die Frage, wie junge Christen und Muslime (n=89) Menschenrechte bewerten und wie sie Szenarien beurteilen, in denen Rechte und religiose Gebote im Konflikt stehen.