0000000000087841
AUTHOR
H. Darius
Antiplatelet effects of intravenous iloprost in patients with peripheral arterial obliterative disease
The dose-dependent inhibition of platelet aggregation by the chemically stable, prostacyclin-mimetic, iloprost, was studied in patients suffering from stage II-III peripheral arterial obliterative disease (PAOD). The study was designed as a randomized placebo-controlled cross-over trial. Iloprost was administered i.v. to six patients at doses of 0.5, 1.0, 2.0 or 3.0 ng/kg X min for 4 h, with an interval of 2-3 days between the infusions. During iloprost infusion, systolic and diastolic arterial blood pressure, heart rate and blood flow in the affected limb remained unchanged. In contrast, there was a considerable, dose-dependent inhibition of ADP- and thrombin-induced platelet aggregation a…
Persistierende Ischämie trotz Intervention und/oder Operation: Welche therapeutischen Optionen bleiben?
Aufgrund der zunehmenden Pravalenz der terminalen koronaren Herzkrankheit, auch bereits bei jungeren Patientenkollektiven, findet sich klinisch immer haufiger die Situation, dass Patienten eine persistierende, haufig belastungsinduzierte Myokardischamie aufweisen, die mittels perkutaner Koronarintervention und/oder Bypassoperation nicht oder nicht mehr therapierbar ist. Eine der Ursachen fur die relative Haufigkeitszunahme dieser Patienten liegt in der Tatsache begrundet, dass die Methoden zur Akutbehandlung der myokardialen Ischamie deutlich verbessert wurden, sodass die Krankenhaussterblichkeit am akuten Myokardinfarkt deutlich abgenommen hat. Daruber hinaus nimmt die Zahl der Diabetiker …
Acetylsalicylsäure in der Prävention und Therapie der koronaren Herzerkrankung
Die prophylaktische und therapeutische Anwendung von Acetylsalicylsaure im kardiovaskularen System ist am besten bei der koronaren Herzkrankheit dokumentiert. Fur die praktische Anwendung ist dabei das Nutzen-/Risiko-Verhaltnis entscheidend, d.h. die (statistische) Verhinderung eines Myokardinfarktes bzw. Reinfarktes im Verhaltnis zur (statistischen) Generierung von unerwunschten Nebenwirkungen, insbesondere lebensbedrohender Blutungen. Fur die Primarprophylaxe bei Gefasgesunden ist dieses Verhaltnis ungunstig, so das beim Fehlen weiterer signifikanter Risikofaktoren keine allgemeine „Gefasprophylaxe“ mit Acetylsalicylsaure empfohlen werden kann. Dagegen ist der Nutzen von Acetylsalicylsaur…