0000000000132971
AUTHOR
Christoph Matthias
Obstructive Sleep Apnea in Patients with Head and Neck Cancer—More than Just a Comorbidity?
Obstructive sleep apnea is the most common type of sleep-disordered breathing with growing prevalence. Its presence has been associated with poor quality of life and serious comorbidities. There is increasing evidence for coexisting obstructive sleep apnea in patients suffering from head and neck cancer, a condition that ranks among the top ten most common types of cancer worldwide. Routinely, patients with head and neck cancer are treated with surgery, radiation therapy, chemotherapy, immunotherapy or a combination of these, all possibly interfering with the anatomy of the oral cavity, pharynx or larynx. Thus, cancer treatment might worsen already existing obstructive sleep apnea or trigge…
The role of structured surgical planning in the learning process of functional endoscopic sinus surgery
Intensity of Respiratory Cortical Arousals Is a Distinct Pathophysiologic Feature and Is Associated with Disease Severity in Obstructive Sleep Apnea Patients
Background: We investigated whether the number, duration and intensity of respiratory arousals (RA) on C3-electroencephalographic (EEG) recordings correlate with polysomnography (PSG)-related disease severity in obstructive sleep apnea (OSA) patients. We also investigated if every patient might have an individual RA microstructure pattern, independent from OSA-severity. Methods: PSG recordings of 20 OSA patients (9 female
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die logopädische Therapie von Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung
ZusammenfassungHintergrund Im Dezember 2019 begann sich die COVID-19-Pandemie weltweit auszubreiten und sorgte für massive Einschränkungen im täglichen Leben. Viele Bildungseinrichtungen und logopädische Praxen wurden vorübergehend geschlossen (sog. Lockdown). Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung waren gezwungen, ihre Therapie zu pausieren. Ziel dieser Studie war es zu beschreiben, ob und wie die logopädische Therapie während des Lockdowns durchgeführt wurde und welche psychische Belastung für die betroffenen Eltern damit verbunden war.Material und Methoden Eltern von Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung wurden über die Therapie ihres Kindes während des Lockdowns und über ihre …
Telemedicine allows quantitative measuring of olfactory dysfunction in COVID‐19
Die Rolle der strukturierten Operationsplanung im Lernprozess der funktionell endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie
Prävention im Alter durch Risikovermeidung, Früherkennung und frühe Behandlung
Der wichtigste Risikofaktor fur Brustkrebs ist bei Frauen und Mannern das Alter. Brustkrebs beim Mann ist selten; Untersuchungen zur Fruherkennung werden deshalb nicht empfohlen; diese sind nur bei Veranderungen oder Beschwerden erforderlich (S3-Leitlinie Diagnostik 2018). Fur Frauen liegt das Lebenszeitrisiko fur Brustkrebs bei 12,8 %, d. h. dass jede achte Frau im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt. Selten tritt Brustkrebs bei Frauen unter 30 Jahren auf. Der groste Teil der Frauen erkrankt zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr; Mitte 60 ist das Risiko am hochsten. Etwa 37 % erkranken nach dem 70. Lebensjahr; Brustkrebs kann jedoch noch bis ins hohe Alter von 90 Jahren und mehr auft…
Head and Neck Paragangliomas
Head and neck paragangliomas are highly vascularized neuroendocrine tumors derived from the extra-adrenal paraganglia of the autonomic nervous system. These tumors may occur either sporadically or in the context of a hereditary familial tumor syndrome, and multifocal presentations are observed, particularly in hereditary cases. Hereditary paragangliomas are mostly caused by mutations in the succinate dehydrogenase complex genes. Early imaging, with ultrasonography of the neck and magnetic resonance imaging (MRI) of the skull base, is essential for localizing and assessing the extent of the tumor, as well as for precise planning of the treatment approach. Views regarding the treatment of cho…
Evaluation der Ösophagoskopie im Staging und Restaging von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen
Zusammenfassung Hintergrund Die Ösophagoskopie als Teil der Panendoskopie ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Nachsorge von Patienten mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (HNSCC). Zweitkarzinome haben gravierenden Einfluss auf die Therapie der Primärerkrankung. Diese Arbeit soll prüfen, ob die routinemäßige Ösophagoskopie gerechtfertigt ist oder ob prädiktive Faktoren eine Selektion von Patienten mit erhöhtem Risikoprofil erlauben. Material und Methoden In einem systematischen Review wurden die Inzidenz von Zweitkarzinomen des Ösophagus und die Komplikationsrate der Ösophagoskopie erfasst. Eine retrospektive Auswertung erfolgte am eigenen Patientenkollektiv. Zur Evaluation de…
The Apnea-Hypopnea Index Underestimates Systemic Inflammation in Women with Sleep-Disordered Breathing.
Evidence suggests that sleep-related respiratory and related metabolic compromise may vary between females and males with sleep-disordered breathing (SDB). Our purpose was to elucidate possible gender differences in sleep-associated respiratory and inflammatory parameters in patients with SDB.A consecutive number of SDB patients (46 females and 167 males) who underwent polysomnography were retrospectively reviewed. Fibrinogen and C-reactive protein (CRP) concentration, apnea index (ApnI), hypopnea index (HypI), apnea-hypopnea index (AHI), average and minimal SpOApnI and AHI were significantly higher in males. Correlation analysis revealed striking gender differences: only in females, CRP co…