0000000000138911
AUTHOR
Manfred Jordan
PHOSPHORORGANISCHE VERBINDUNGEN 921
Optisch aktive Phosphinigsaureamide R1R2PNR2 4 (R1 [dbnd] Ph, R2 [dbnd] Me bzw. Et, R [dbnd] Et) sind durch kathodische Spaltung bzw.Cyanolyse optisch aktiver Amidophosphoniumsalze [R1R2R3PNR2]X (R...
Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 53. Beitrag zur Kenntnis der elektroreduktiven Spaltung von Hydroxylaminderivaten
Die Elektroreduktion von 26 Hydroxylaminderivaten wird polarographisch und an 6 Beispielen praparativ untersucht. Es wurde gefunden: 1) Dreifach mit Alkyl- oder Arylgruppen substituierte Hydroxylaminderivate werden bis zu einem Potential von -2.5 V (gegen Ag/AgCl/KClges.) nicht elektroreduziert. — 2) Der Einbau von Acylgruppen erleichtert in Abhangigkeit von Art, Zahl und Verknupfungsstelle die Elektroreduktion. Acylreste mit aromatischen Gruppen verschieben das Halbstufenpotential starker nach positiven Werten als aliphatisch substituierte Acylreste (entsprechend: Phthaloyl > Benzoyl > Formyl > Acetyl > Ethoxycarbonyl). Acylgruppen am Sauerstoff des Hydroxylamins fordern die Elektroredukti…
Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 52. Zur Kenntnis der elektroreduktiven Spaltung der N - N-Bindung
Am Beispiel von 35 Hydrazinderivaten wird die elektroreduktive Spaltung polarographisch und praparativ untersucht. Es wurde gefunden: 1) Beim mono-, tri- und tetrabenzoylierten Hydrazin 9, 11 bzw. 12 verschiebt sich das Potential proportional der Anzahl der Benzoylgruppen nach positiveren Werten. Beim symmetrischen 1,2-Dibenzoylhydrazin (10) wird das Halbstufenpotential E1/2 — bedingt durch H-Verbruckung und mesomere Stabilisierung — stark nach negativen Werten verschoben. — 2) Bei den cyclischen Hydrazinderivaten 14–16 werden die E1/2-Werte sowohl in Abhangigkeit von der Ringspaltung als auch durch cis-Fixierung der Benzoylgruppen noch zusatzlich nach positiveren Werten verlagert. — 3) Ube…
PHOSPHORORGANISCHE VERBINDUNGEN 931
Abstract Optisch aktives Ethyl-phenyl-phosphinigsaurediethylamid 1 wird in racemische literaturbekannte Verbindungen uber-gefuhrt bei der Einwirkung von HCl, HBF4, Alkoholen, Thioalkoholen, Carbonsauren, Carbonsaureestern, Carbonsaureanhydriden, Carbonsaurehalogeniden, Verbindungen mit Pl und sekundaren Phosphinen. p-Kresol, Trifluoressigsaure-p-kresylester sowie Trifluoressigsaure-s,s,s-trifluorethylester setzen sich mit optisch aktivem Ethyl-phenyl-phosphinigsaure-diethylamid 1 unter Erhaltung der Konfiguration zu den entsprechenden optisch aktiven Ethyl-phenyl-phosphingsaureestern um. Optically active ethyl-phenyl-phosphinous acid diethylamide 1 was treated with HCl, HBF4, alcohols, thio…