0000000000160595
AUTHOR
Hermann Maier
Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung
Es wird zunachst ein Uberblick uber den Einsatz des Interviews in der mathematikdidaktischen Forschung gegeben und an Hand von Forschungsberichten ein Klassifikationsraster fur verschiedene Interviewformen entwickelt. Daran schliest sich eine Diskussion methodologischer Probleme an, deren Losung am Beispiel des Intervieweinsatzes im Regensburger VIMU-Projekt erortert wird. In einem dritten Teil werden grundlegende Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden einerseits sowie normativem und interpretativem Paradigma andererseits diskutiert. Der Beitrag votiert fur eine moglichst flexible, ideenreiche und kreative Verwendung verschiedener Interviewformen.
Mathematikdidaktik als Textwissenschaft
Es wird zunachst ein Uberblick uber die Verwendung von Texten in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung gegeben. Der hierbei zugrunde gelegte alltagsweltliche Textbegriff wird sodann im Rahmen einer Theorie des Textes (RICOEUR) reflektiert und erweitert. Daran anschliesend wird die These von der Textformigkeit jeder mathematikdidaktisch relevanten Untersuchungswirklichkeit dargestellt und begrundet. Diese Perspektive fuhrt zu einer Diskussion des erkenntnistheoretischen Status von Texten, bevor am Schlus einige allgemeine Kriterien zum Verfahren der Textinterpretation angefuhrt werden. Der Beitrag votiert dafur, das Forschungsziel nicht auf die Rekonstruktion einer je besonderen U…