0000000000185387

AUTHOR

Eva Münster

Finanzierungsproblematik von Kontrazeptiva bei Frauen in Armut

research product

Fehlinformationen zu Zuzahlungen bei Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen am Beispiel der Zahnvorsorge – Aspekte der Bewältigung ungleicher Gesundheitschancen bei Armut und Schulden

Zur Bewaltigung von Schulden, insbesondere von uberschuldung, sind physische und psychische Gesundheit wichtige Faktoren. Das Abtragen von Schulden oder auch die Einleitung eines Insolvenzverfahrens mit moglicher Restschuldbefreiung gelingt am besten bei voller Handlungskapazitat. Die wichtige Ressource Gesundheit ist jedoch nicht gleich verteilt.

research product

Factors influencing place of death in Germany.

Abstract Context Knowledge about factors influencing the place of death may be very useful for the planning of public health strategies to improve the situation of terminally ill patients. Objectives The aim of our study was to determine where people died in the German federal state of Rhineland-Palatinate in 2008. We further wanted to detect which factors had an influence on the place of death. Methods Our cross-sectional survey was based on a random sample of 5000 inhabitants of Rhineland-Palatinate who had died between May 25, 2008 and August 24, 2008. Relatives of these randomly drawn deceased persons were interviewed by means of a written survey. Results After removing duplicates, 4967…

research product

Soziale Integration in der Überschuldung – Wie bedeutsam ist dies für die Gesundheit?

Soziale Beziehungen und soziale Zugehorigkeiten haben entscheidende Effekte auf die physische und psychische Gesundheit eines Menschen. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der franzosische Soziologe Emile Durkheim (1885-1917) in seinem Werk „Le Sucide“ (1897, dt. der Selbstmord) den Einfluss von sozialen Faktoren auf die Selbstmordwahrscheinlichkeit dargestellt, wobei er dem Level der sozialen Integration einer Gruppe die groste Bedeutung zuspricht. Soziale Kontrolle und Normen wirken deregulierend auf die Extremhandlung des Selbstmordes. Umso mehr diese Erkenntnis der strukturellen Deprivation auf die finale Extremsituation eines Menschen aufbaut, sind sie von herausragender Bedeutung fur die…

research product

Psychische Erkrankung und Überschuldung

In Germany, over-indebtedness of private households has been steadily increasing and is currently estimated to affect about 3 million private households. It is almost unknown in the German-speaking part, to what extent financial strain due to excessive debts is accompanied by mental health problems in affected persons. A cross-sectional study including over-indebted persons was conducted between July 2006 and March 2007 in Rhineland-Palatinate by an anonymously filled-in questionnaire of clients of debt counselling services. Altogether 666 persons (51% women) aged between 18-79 years took part (participation rate: 35.5%). 40% of the collective reported a current mental disorder. Especially …

research product

Probleme der Erfassung von Überschuldungsgründen am Beispiel der Ursachen „unwirtschaftliche Haushaltsführung“ und „Krankheit“

Das Phanomen der Uberschuldung von privaten Haushalten hat in Deutschland eine relevante Verbreitung und beeinflusst die Lebenslage der Betroffenen enorm. Leider sind zuverlassige aktuelle Zahlen zur Verbreitung des Phanomens nicht vorhanden. Eine Schatzung der Pravalenz wird u.a. jahrlich durch Creditreform Wirtschaftsforschung (2013: 3f) durchgefuhrt. Dort wird der Anteil der Uberschuldeten an der Gesamtbevolkerung in den Jahren 2004-2013 auf 9,1 % bis 10,9 % geschatzt.

research product

Zielgruppenorientierte Präventionsangebote am Standort Schuldner- und Insolvenzberatung als neuer Weg der Stärkung gesundheitlicher Teilhabe überschuldeter Menschen

In Deutschland stellt Uberschuldung von privaten Haushalten ein weitverbreitetes Phanomen dar. So gehen Schatzungen fur das Jahr 2010 davon aus, dass nahezu jeder zehnte Volljahrige in Deutschland von Uberschuldung betroffen ist. Dies entspricht etwa drei Millionen Privathaushalten (Creditreform 2010: 4). Uberschuldung bedeutet hierbei, nicht in der Lage zu sein, mit dem Einkommen die eingegangen Zahlungsverpflichtungen nach Abzug der notwendigen – und oft bereits drastisch zuruckgeschraubten – Lebenshaltungskosten zu erfullen (European Commission 2008: 33–37) Es liegt eine akute Zahlungsunfahigkeit vor. Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen (Bundesagentur fur Arbeit, 2011: 16ff) und Einfuhrun…

research product

Sind gehörlose Patienten in Deutschland über ihren gesetzlichen Dolmetscheranspruch informiert?

Gehorlose Burgerinnen und Burger stosen in einer von Horenden gestalteten gesundheitlichen Versorgung auf Barrieren. Der Gesetzgeber hat daher die Finanzierung von Gebardensprachdolmetschern zulasten der Krankenversicherungen vorgesehen. Die vorliegende Studie untersucht erstmals, inwieweit Gehorlose daruber informiert sind und Gebrauch von Dolmetschern machen. Herkommliche Erhebungen basieren auf Laut- und Schriftsprache und sind fur die Zielgruppe eher ungeeignet. Daher wurde eine Online-Querschnittsstudie durchgefuhrt, die mittels Gebardensprachvideos und visuell ausgerichteten Antwortmoglichkeiten eine barrierefreie Teilnahme ermoglichte. Mit einer multivariaten Analyse wurden Faktoren …

research product

Krankheit als Auslöser einer Überschuldungssituation von Privatpersonen – Ursachen-Wirkungsbeziehung von Krankheit und Schuldenkrise

Uberschuldung von Privatpersonen kann durch verschiedene Grunde ausgelost werden. Die Auswertungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die drei haufigsten Hauptgrunde der Uberschuldung die Arbeitslosigkeit (29%), gefolgt von Trennung, Scheidung, Tod des Partners (13%), sowie Erkrankung, Sucht oder Unfall (10%), sind. Wahrend in der Altersgruppe der unter 25-Jahrigen der krankheitsbezogene Hauptgrund bei 6,4% der Uberschuldeten ursachlich fur die Schuldenkrise verantwortlich gemacht wird, sind es bei den 55 bis unter 65-Jahrigen 14,2% der Uberschuldeten, die aufgrund von Erkrankung, Sucht oder Unfall in die finanzielle Ausgabenarmut geraten (s. Abb 1).

research product

Feasibility of a cohort study on health risks caused by occupational exposure to radiofrequency electromagnetic fields.

Abstract Background The aim of this study was to examine the feasibility of performing a cohort study on health risks from occupational exposure to radiofrequency electromagnetic fields (RF-EMF) in Germany. Methods A set of criteria was developed to evaluate the feasibility of such a cohort study. The criteria aimed at conditions of exposure and exposure assessment (level, duration, preferably on an individual basis), the possibility to assemble a cohort and the feasibility of ascertaining various disease endpoints. Results Twenty occupational settings with workers potentially exposed to RF-EMF and, in addition, a cohort of amateur radio operators were considered. Based on expert ratings, l…

research product

Überschuldung und Zuzahlungen im deutschen Gesundheitssystem – Benachteiligung bei Ausgabenarmut

Aim of the study In the past few years, the number of over-indebted private households in Germany has steadily increased and is currently estimated to have reached 3.13 million. Financial difficulties culminating in private insolvencies of the persons concerned may lead to a restrained usage of health-care services that require additional payment. For the first time ever this study has examined whether over-indebted individuals refrain from seeking medical treatment or from buying prescribed medicine because of their financial situation. Methods The cross-sectional study covered over-indebted persons in Rhineland-Palatinate and was conducted between July 2006 and March 2007. In cooperation …

research product