0000000000240259

AUTHOR

N. Hoede

Betrachtungen und Befunde zur multifaktoriellen Genese der Psoriasis vulgaris

In durchgefuhrten elektronenmikroskopischen Untersuchungen bei klinisch und histologisch typischer Psoriasis vulgaris findet sich das Basalmembranmaterial um die subepidermal gelegenen Capillaren und postcapillaren Venolen deutlich vermehrt bis zur maximalen Ausbildung sog. Basalmembranseen. Diese ultrastrukturellen Befunde werden nach Hauss, Junge-Hulsing u. Gerlach als morphologisch fasbares Substrat der „unspezifischen Mesenchymreaktion” bei verschiedenen Krankheiten angetroffen, wobei diese als die Basisreaktion fur die Beantwortung des Organismus auf vielgestaltige Reize angesehen wird. Die u. M. R. ist das bahnende pathogenetische Prinzip beim Zustandekommen dieser Krankheiten. Da das…

research product

Elektrophoretische Untersuchungen der Glucose-6-phosphatdehydrogenase in Erythrocyten von Psoriatikern

Bei 103 manifesten Psoriatikern und 100 Kontrollpersonen ohne eigene oder familiar bekannte Psoriasisbelastung wurde die Erythrocyten-G-6-PDH elektrophoretisch bestimmt. In beiden Gruppen wiesen alle Personen mit einer Ausnahme bei den Psoriatikern eine einzige Bande auf, die dem Typ B entsprach, der im allgemeinen in jeder Population der haufigste ist. Bei einem Psoriatiker konnte eine Variante schnellerer elektrophoretischer Wanderungsgeschwindigkeit jedoch mit normaler Enzymaktivitat festgestellt werden, deren genaue Identifizierung bis jetzt noch nicht moglich war.

research product

Ulcer�ses Leishmania tropica-Granulom der Zunge

Kasuistischer Bericht uber ein ungewohnliches ulceroses Leishmania tropica-Granulom der Zunge, welches ursprunglich von anderer Seite auch histologisch als Sarkom aufgefast und von den Beschreibern klinisch zunachst als Histoplasmose der Zunge gedeutet worden war.

research product

Zum sogenannten ?Pilar Tumor of the Scalp?

Histomorphologische Beschreibung eines klinisch als Atherom imponierenden Kopfhauttumors bei einer 54 jahrigen Patientin mit diesbezuglicher eigener wie familiarer Disposition. Im vorliegenden Falle lag die Entwicklung eines dichotom gegabelt erscheinenden Tumorkomplexes vor, dessen unmittelbar aneinandergrenzende Teile vollig unterschiedlich strukturiert waren. Diese uberraschend hochgradige Spezialisierungs- und Proliferationstendenz einer solchen “Pilar (sebaceous) cyst” fuhrt dabei zu Aspekten, die im einzelnen nicht nur einer Talgdrusen- oder Epidermiscyste, einem Epithelioma calcificans Malherbe, sondern selbst auch einem granularen Neurom vom Typ des Abrikossoff-Tumors ahneln konnen.…

research product

Zur Therapie der Psoriasis mit Dehydroepiandrosteron-Oenanthat

Uber eine systemische Behandlung der Psoriasis mit 200 mg DHEA-Oenanthat war berichtet worden. Bei Erhohung der Dosis auf 300 mg/Woche und verlangerter Anwendung ergibt sich ein Wirkungsabfall des Therapieeffektes, der sowohl klinisch wie biochemisch erfasbar ist.

research product

Atypical facial porokeratosis of Mibelli

Summary An atypical case of porokeratosis of Mibelli that was localized to the face is reported.

research product

Epitheloid Hemangioendothelioma of the Scalp

A case of an epitheloid hemangioendothelioma of the skin and subcutaneous tissue of the scalp is described. Clinically and histologically a (metastatic) carcinoma had been considered in differential diagnosis. Of great help in recognition of the endothelial nature of this tumor was the immunohistochemical reaction with Factor-VIII associated antigen and Ulex europaeus antigen. Not only tumor cells in solid areas, but also intracytoplasmic vacuoles revealed positive staining. Thereby it could be shown, that this paranuclear vacuoles are actually compatible with developing capillary lumina. Only few tumor cells showed positive reaction with alpha-1-antichymotrypsin, pointing to a possible sma…

research product

Exogenous and endogenous provocation of psoriasis. A contribution to the Koebner phenomenon.

Previous literature reports as well as own investigations concerning exogenously and endogenously induced Koebner-reactions in psoriatics are presented. The time interval between irritation and the Koebner-reaction is emphasized. It is proposed, that the intensity of the psoriatic reaction is mediated by circulating DHEA-deficiency. Hypothetical models are presented which allow to explain the different developmental rates of psoriatic lesions in relation to the type of irritation, the area affected and the subsequent proliferative responses.

research product

Dermatomyositis and liver

Uber 2 Fallbeobachtungen von Dermatomyositis mit synbzw. metachroner Leberbeteiligung wird berichtet. Dabei wird auf die diagnostische Bedeutung verschiedener Fermentbestimmungen i.S. hingewiesen. Beide Falle weisen auf die Moglichkeit der polytopen Organmanifestationstendenz bei dieser Krankheit hin. Die Beteiligung der beiden parenchymatosen Organe, Muskulatur und Leber, ist offenbar Hinweis fur einen gleichen Pathomechanismus, endend in Membranpermeabilitatsstorungen. Bei anfanglich uberwiegender Lebersymptomatik konnen die typischen Symptome der Dermatomyositis durch die Lebersymptomatik verschleiert werden.

research product