0000000000280151
AUTHOR
J. Knolle
Suicidale Vergiftung durch subcutane Injektion eines Gemisches von Parathion und Demeton-O-methylsulfoxid (E 605 MR�)
Es wird uber einen Pall einer suicidalen Vergiftung durch subcutane Injektion der insecticiden Kombination von Parathion (E 605®) mit Demeton-O-methyl-sulfoxid (Metasystox R®) berichtet. Nach einer akuten Phase, die hauptsachlich durch muscarinahnliche Symptome gekennzeichnet war, schritt die Vergiftung bis zu einer peripheren Atemlahmung nach 6 1/2 Tagen fort. Der klinische Verlauf wird unter Berucksichtigung der Toxicitat der Giftstoffe, ihres Resorptionsweges, ihrer Dosis und der durchgefuhrten Behandlung besprochen. Es wird angedeutet, das die kombinierte Toxicitat der Giftstoffe fur den Menschen hoher sein konnte, als nach fruheren Hinweisen zu erwarten war.
Histokompatibilitäts-(HLA) Antigene bei Patienten mit HBsAg-positiver und -negativer chronisch aktiver Hepatitis und gesunden Trägern von HBsAg und Anti-HBs
Eine Analyse der Literatur und eigene Befunde uber die Haufigkeit von 23 HLA-Antigenen bei Patienten mit Hepatitis-Oberflachen-Antigen (HBsAg)-positiver und -negativer chronisch aktiver Hepatitis (CAH) und gesunden Tragern von HBsAg und Antikorpern gegen HBsAg (Anti-HBs) erlauben die folgenden Schlusfolgerungen: 1. Bei Patienten mit CAH und HBsAg-Persistenz findet sich eine normale Haufigkeit von HLA-B8 (und -A1). 2. Auch bei Patienten mit HBsAg-negativen Formen einer CAH ohne Autoimmunphanomene (AutoAk) ist die HLA-B8-Haufigkeit normal. 3. Nur Patienten mit HBsAg-negativer CAH mit AutoAk haben eine statistisch signifikant grosere Haufigkeit von HLA-B8 (und -A1) (p < 0,01 nach Korrektion fu…
A case of agammaglobulinemia characterized by a defect of B-lymphocyte-differentiation to plasma cells
Humoral and cell-mediated immune reactions of a 36-year old patient with a late onset of an agammaglobulinaemia and of his immediate relatives have been investigated. The immunoglobulins gamma-G, gamma-A, gamma-M, gamma-E and gamma-D, and plasma cells in the bone marrow could not be detected in the patient's serum. Immune reactions with PPD and tetanus toxoid as well as the stimulation of the lymphocytes with PHA indicate that the T-cell system was intact. The examination of the peripheral blood lymphocytes by immunofluorescence techniques gave a normal number of B-lymphocytes. These findings could be corroborated by the results of lymphocyte stimulations with anti-IgG. The data suggest tha…
Die klinische Bedeutung der Cholinesterasenbestimmung im Blut bei akuten Intoxikationen mit phosphororganischen Insecticiden
Die therapeutische Wirksamkeit von Obidoxim (Toxogonin®) wurde in einer retrospektiven Analyse von 37 Vergiftungsfallen durch verschiedene phosphororganische Insecticide untersucht und mit dem Verlauf der Cholinesterasen-inhibition verglichen. In Ubereinstimmung mit experimentellen Befunden ist die antagonistische Wirkung von Obidoxim bei Parathion-Vergiftungen eindrucksvoll, weniger ausgepragt bei Demeton-O-Methyl-, E605 MR®- und Azinphos-Methyl-Vergiftungen und noch weniger oder gar nicht vorhanden bei Dimethoat-und Triamphos-Vergiftungen. Die Ery-AChE konnte nur nach Inhibition durch Parathion reaktiviert werden. Die initiale Reaktivierung dieser Inhibition blieb jedoch nur bei leichten …
Die Charakterisierung des klinisch gesunden Hepatitis-B-Antigen (HBsAg)-Trägers
Wir haben 129 Blutspender, bei denen bei Routineuntersuchungen HBsAg im Serum festgestellt wurde, zur diagnostischen Klarung einer moglichen Lebererkrankung untersucht. Zwolf hatten, als sie zur klinischen und leberbioptischen Untersuchung aufgenommen wurden, schon kein HBsAg mehr im Serum. Keiner von diesen hatte klinisch oder histologisch Anhalt fur eine entzundliche Lebererkrankung. Zwei der 129 Patienten hatten eine milde, ikterische Hepatitis, verloren das Antigen wahrend des Verlaufes und wurden anti-HBs-positiv. Die ubrigen 115 Patienten, die klinisch gesund erschienen und keine fruhere ikterische Leberkrankheit hatten, blieben HBsAg-positiv wahrend des bisherigen Verlaufes von im Mi…
The diagnostic significance of intrahepatocellular hepatitis-B-surface-antigen (HB s Ag), hepatitis-B-core-antigen (HB c Ag) and IgG for the classification of inflammatory liver diseases
Liver biopsies of patients with inflammatory liver diseases and clinically healthy HBsAg-carriers were examined for presence of intracellular HBsAg, HBcAg and IgG by direct immunofluorescence. The studies revealed the following results: 1. In most cases healthy HBsAg-carriers had HBsAg in the cytoplasm, but they did never show HBcAg in the nuclei of hepatocytes. 2. In the early phase some patients with HBsAg-positive acute hepatitis had HBcAg and/or HBsAg in their hepatocytes. In a normal course with complete recovery the immunoelimination may clear either phenomenon at variable stages of the disease. 3. Cases one year after complete recovery of acute virus B-hepatitis had no HB-components …
Kardiale Komplikationen der chronischen Polyarthritis mit Angiitis („malignant rheumatoid arthritis“)
Im Verlauf der chronischen Polyarthritis kann es zum Auftreten einer Angiitis kommen, deren Manifestationen entsprechend der Organbeteiligung sehr unterschiedlich ausfallen. Klinisch wird dabei am haufigsten eine Neuritis beobachtet, die auf eine Beteiligung der vasa nervorum hinweisen kann. Ferner kann eine lokalisierte Angiitis als Myositis oder im Bereich der Haut unter anderem als Purpura, Gangran oder Ulceration in Erscheinung treten. Bei einer generalisierten Vasculitis konnen aber auch verschiedene innere Organe und dabei das Herz mit seinen Coronargefasen beteiligt sein (BOCK, 1957; SOKOLOFF, 1966; KULKA, 1959; FASSBENDER, 1967).
Detection of hepatitis B virus markers in sera of asymptomatic hepatitis B surface antigen carriers with special emphasis to pre-S-encoded proteins.
Sera of asymptomatic hepatitis B surface antigen (HBsAg) carriers were analyzed for the presence of pre-S-encoded proteins. Four individuals with biopsy-proven chronic hepatitis uniformly expressed pre-S1- and pre-S2-encoded proteins. Individuals who had histologically normal or largely normal livers were heterogeneous with respect to expression of pre-S-encoded proteins. This heterogeneous expression of pre-S-encoded proteins occurred most likely due to difference in serum HBsAg concentration. Alternatively differences in pre-S gene expression need to be considered. Clinically the study indicates that expression of pre-S domains in serum is unrelated to viremia or chronic liver disease.
Cellul�re Immunreaktionen gegen�ber homologen leberspezifischen Antigenen (HLP) bei chronischen Leberentz�ndungen
Es wird eine Zweiphasentechnik des Leukocyten-Migrations-Inhibitionstestes beschrieben und zum Nachweis einer cellularen Immunreaktion gegenuber Leberantigenen bei chronisch-entzundlichen Lebererkrankungen eingesetzt. Mit dieser Technik wurde bei 85% der Patienten mit hypergammaglobulinamischer Verlaufsform einer chronisch-aktiven Hepatitis und 42% der Patienten mit aktiv fortschreitenden kryptogenen Lebercirrhosen eine Migrationshemmung nachgewiesen. Lebergesunde Kontrollen zeigten keine, Patienten mit dem Zustand nach Hepatitis und chronisch-persistierender Hepatitis selten eine Leukocytenmigrationsinhibition gegenuber leberspezifischen Antigenen. 17% der Patienten mit chronisch-aktiver H…
Spread of hepatitis B virus infection among family contacts of asymptomatic HBsAg carriers
Family members of 34 asymptomatic HBsAg carriers were tested for different hepatitis B virus (HBV) markers. Among 67 family members tested 24 (36%) presented signs of a past or ongoing HBV-infection. Spread of HBV-infection was particularly high in those families in which the HBsAg carrier was positive for HBeAg and Dane particle-associated DNA polymerase activity. Non-parenteral “horizontal” transmission of HBV among spouses and brothers and sisters and probably parenteral vertical transmission of HBV from carrier mothers to their infants occurred in approximately the same frequency. Fathers transmitted HBV unfrequently to their offsprings. The results show that the risk to acquire a HBV-i…
Ergebnisse verschiedener Methoden zur Trennung spezifischer und unspezifischer Antistreptolysin-O-Titer in menschlichen Seren
Im Jahre 1964 wurden in unserem Labor bei 1090 Patienten 1239 Antistreptolysin-O-Reaktionen ausgefuhrt. Hiervon wurden 688 bei ebenso vielen Patienten im Rahmen der klinischen Routinediagnostik angewandt. Bei 175 der Falle wurde ein erhohter Antistreptolysintiter (AST) von 400 E oder hoher festgestellt. Nur bei sieben von diesen konnte die AST-Erhohung mit Sicherheit als Folge einer Infektion mitβ-hamolytischen Streptokokken der Gruppe A gedeutet werden.
Structural features of the human bradykinin B2 receptor probed by agonists, antagonists, and anti-idiotypic antibodies
The human bradykinin B2 receptor belongs to the family of G-protein-coupled receptors. To characterize the receptor protein, we have solubilized the membranes of cultured human foreskin fibroblasts bearing the B2 receptor. Affinity cross-linking of the solubilized receptor with the labeled agonist, 125I-Tyr0-bradykinin, or the labeled antagonist, 125I-(4-hydroxy-phenyl-propionyl)-HOE140, revealed major bands of apparent molecular mass of 69 kDa in SDS-polyacrylamide gel electrophoresis under reducing conditions, and of 59 kDa under non-reducing conditions. A 1000-fold molar excess of each of the unlabeled ligands quenched the specific labeling suggesting that the agonist and the antagonist …
Hepatitis B virus markers among family contacts of asymptomatic HBsAg carriers.
A study was undertaken to establish the risk of family contacts of HBsAg carriers acquiring a hepatitis B virus (HBV) infection. About one-third of all household contacts of asymptomatic HBsAg carriers had signs of past or ongoing HBV infection. Family contacts of HBsAg carriers with high numbers of circulating Dane particles were shown to have a higher risk of developing HBV infection than family contacts of HBsAg carriers without serological evidence of HBV synthesis. The probability of acquiring HBV infection was not different between spouses, parents, children, and brothers and sisters, respectively of asymptomatic HBsAg carriers.