0000000000291821

AUTHOR

Lena Huber

Old age care facilities and care-seeking elderly on the move

Older people’s mobility and migration to other countries is not a new phenomenon. Research on retirement migration, for instance, has been looking at the movement of older people to countries with ...

research product

Migration, Armut und Agency – Empirische Beispiele und methodologische Reflexionen

Die Debatte um Agency rekurriert auf zentrale (sozial-)philosophische, sozialwissenschaftliche, genuin soziologische und (sozial-)padagogische Fragestellungen wie solche nach dem Verhaltnis von Individuum und Gesellschaft bzw. Struktur und Handeln oder von Subjekt und Objekt.

research product

Krisen und Schulden: Sozialpädagogische Perspektiven

Nicht nur im Alltag und in offentlichen Diskursen gehort die Verwendung des Krisenbegriffs mittlerweile zur Normalitat (vgl. Wengeler 2010). Auch in der Wissenschaft wird der Begriff gegenwartig in vielen Disziplinen verwandt. Dabei gibt es „weder die Krise, auf die sich Krisenkonzepte beziehen, noch eine allgemeingultige Krisentheorie“ (Mennemann 2000, S. 210). Wahrend die Krisenrhetorik jedoch in wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Soziologie und Psychologie zur Entwicklung verschiedener Krisenbegriffe fuhrte, musste hingegen auf einen sozialpadagogischen Krisenbegriff bisher verzichtet werden (vgl. Honig 2005, S. 556). Stattdessen kann in Bezug auf die Soziale Arbeit festgestellt…

research product

Bewältigung von Schuld(en) und Armut? „Grade die Vorurteile sind halt schon sehr sehr schmerzlich“. Diskursive Bilder als Gegenstand multidimensionaler Bewältigung

Wenn es im offentlichen Diskurs um Schulden von Privatpersonen geht, ist damit zumeist Uberschuldung gemeint, d.h. die Situation, dass die Ausgaben die monatlichen Einnahmen ubersteigen. Es muss also zwischen Verschuldung und Uberschuldung unterschieden werden. Wahrend die Tatsache der Existenz von Schulden im Allgemeinen den vom Kreditsystem und den Banken mit geschaffenen und damit gewunschten Normalfall darstellt – dies gilt insbesondere fur den Kauf kostspieliger Guter wie Autos und Immobilien, aber auch fur (Kommunikations-) Medien, die immer ofter auf Raten erworben werden (konnen) –, stellt Uberschuldung ein sozial unerwunschtes Phanomen dar.

research product

Netzwerkbildung unter Bedingungen von Armut und Migration

Personen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland uberdurchschnittlich haufig von Armut betroffen. Dies wurde empirisch vielfach belegt, nicht zuletzt durch die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (zuletzt Bundesregierung 2008). Welche Bewaltigungsanforderungen jedoch aus der Lebenssituation unter Bedingungen der Armut und Migration entstehen und wie diese bewaltigt werden, bleibt weitgehend ein Desiderat. Im folgenden Aufsatz werden einige Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die diese Frage zu ihrem Gegenstand macht.

research product

Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden – Gesellschaftliche Teilhabe aufgrund von Schulden? Sozialpädagogische Perspektiven für ein diskursives Verständnis von gesellschaftlicher Teilhabe

Der folgende Beitrag beschaftigt sich einleitend mit dem Tagungstitel „Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?“ und reflektiert diesen kritisch.

research product