0000000000335671
AUTHOR
J. Ahlers
Gleichseitige Oberschenkelfraktur nach alloplastischem Gelenkersatz von Hüft- oder Kniegelenk
Die intraoperative Sonographie des Wirbelkanals — Experimentelle Standardisierung und erste klinische Erfahrungen
Die dorsale operative Stabilisierung von Wirbelfrakturen, vor allem des thoracolumbalen Uberganges, mit einem Fixateur interne ist ein etabliertes Verfahren der Traumatologie. Das Ziel ist hier neben der Aufrichtung der Kyphose und der Wiederherstellung der Wirbelkorperhohe die Dekompression des Myelons durch die Reposition von Knochenfragmenten, die von der frakturierten Wirbelkorperhinterkante in den Spinalkanal hineinragen. In vielen Fallen gelingt die indirekte Reposition der Hinterkante alleine durch Kyphosekorrektur und Distraktion. In anderen Fallen mus der Wirbelkanal durch Laminektomie freigelegt und die Hinterkante direkt reponiert werden. Die Moglichkeiten, den Erfolg des Reposit…
Therapieform und Spätergebnisse der stadienorientierten Behandlung stumpfer Nierentraumen
In der retrospektiven Studie untersuchten wir 130 Patienten, die wegen eines stumpfen Nierentraumas behandelt wurden Anhand der vorliegenden Unterlagen wurde retrospektiv das Trauma klassifiziert als leicht (Kontusion, Laceration), mittelschwer (Parenchymeinris, groses perirenales Hamatom) und schwer (Berstung, Nierenstielabris).
Behandlung und Ergebnisse nach Rupturen des Ligamentum patellae
Die vergleichsweise seltenen Rupturen des Ligamentum patellae werden im jungen Erwachsenenalter durch ein direktes Trauma ausgelost; beim alteren Menschen fuhrt ein inadaquates Ereignis zur Spontanruptur. Im eigenen Krankengut der Jahre 1980 bis 1990 stehen acht traumatische Rupturen (Durchschnittsalter: 26,5 Jahre) elf Spontanzerreisungen (Durchschnittsalter: 57,5 Jahre) gegenuber. Zur operativen Wiederherstellung der zerrissenen oder ausgerissenen Patellarsehne gibt es keine Alternative; Sehnennaht und entlastende Drahtschlaufe ermoglichen unter fruhrunktioneller Nachbehandlung ein gutes funktionelles Resultat mit leichteren bleibenden Muskelverschmachtigugen und geringen Bewegungseinschr…
MR-Tomographie bei Innenbandverletzungen des Kniegelenkes
Frequency and characteristics of lesions of the medial collateral ligaments (MCL) were studied by MRI in 155 patients with trauma to the knee. There were abnormalities of the MCL in 38% of cases with ligamentous injuries and in 27% these were combined with meniscal tears. 11% of these patients showed isolated rupture of MCL and as a result of the MRI findings were treated conservatively. By means of T2*-weighted images the individual lesions could be accurately localised. Characteristic findings have been defined.
Biomechanische Untersuchungen über das physikalische Verhalten von Kapselgewebe und Neokapselgewebe des menschlichen Hüftgelenkes
Untersucht wurden je 10 Kapselproben bei Erstbzw. Zweiteingriffen am menschlichen Huftgelenk. Aus jeder exzidierten Kapsel konnten 2 Probekorper hergestellt werden. Die Untersuchungen uber die mechanischen Eigenschaften der Huftgelenkkapsel und der Huftgelenkneokapsel ergaben beinahe gleiche physikalische Kenngrosen. Die sog. Neokapsel hat sich demnach in erstaunlicher Weise den Belastungen angepast. Lediglich die Zugfestigkeit ist bei der Neokapsel deutlich hoher. Die etwa doppelt so grose maximale Spannung ist durch die starke narbenartige Vermehrung der kollagenen Anteile erklarbar. Entsprechend der Gelenkfunktion mus die Kapsel in verschiedenen Richtungen entfaltbar sein. Insgesamt wird…
Dissociation-constants of metat-ion-complexes with alkaline phosphatase from pig kidney.
Using metal-ion buffers it was possible to remove Zn2+, Mg2+ and Mn2+ ions of pig kidney alkaline phosphatase reversibly. The dissociation constants obtained are KEMg: 4 X 10(-7) M, KEMn: 4 X 10(-8) M and KEZn: 8 X 10(-13) M (22 degrees C, pH: 9.6, mu: 0.07).
Experimentelle Bestimmung der Gleitreibungskräfte beim Einschlagen von Oberschenkelmarknägeln
No data have published concerning the procedure of driving in intramedullary nails. An extensive experimental device consisting of a contact-free distance measurement, a dynamograph connected to strain gages and an accelerometer now enabled this investigation. Among other things we determined the range of sliding friction for each stroke at different levels of nail-progression. Depending of the depth of nail-progression forces between 200 N und 400 N were measured. When the nail is stuck these values rise to over 1000 N. The sliding-process lasted between 10 ms and 20 ms. Knowledge of these data is of major importance for improvement of surgical technique and possible development of mechani…