0000000000376546

AUTHOR

Bodo Niggemann

WITHDRAWN: Scaling up strategies of the Chronic Respiratory Disease programme of the European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing (Action Plan B3 – Area 5)

research product

Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittel-Allergie

Erst nachdem die klinische Relevanz einer Nahrungsmittelallergie eindeutig nachgewiesen ist, erfolgt die therapeutische Intervention. Hierbei stellt die Karenz den wichtigsten Pfeiler dar. Wegen der Komplexitat der Nahrungsmittelallergie mussen die jeweiligen Karenzempfehlungen jedoch immer individuell erarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu schafft die Ernahrungstherapie, die gleichzeitig die bedarfsdeckende Ernahrung im Blick hat. Die Ernahrungstherapie erfolgt in enger Abstimmung zwischen Arzt und allergologischer Ernahrungsfachkraft. Fehlernahrung durch einseitige Diaten muss aufjeden Fall vermieden werden. Nach ein- bis zweijahriger Allergenkarenz kann eine Reexposition erwogen w…

research product

Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel

research product

Hauttestungen mit Nahrungsmittelallergenen

Hauttestungen haben einen zentralen Stellenwert in der Abklarung von Sensibilisierungen bei Nahrungsmittelallergien. Insbesondere der Pricktest stellt eine Routinemethode dar. Allerdings komplizieren instabile Allergene und das Fehlen standardisierter Extrakte das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie. Deswegen ist man nach wie vor auf einen Prick-zu-Prick-Test mit nativen Lebensmitteln angewiesen. Indikationen und Kontraindikationen fur eine Hauttestung mit Nahrungsmittelallergenen unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Allergien. Vorsicht ist bei Zustand nach schwerer anaphylaktischer Reaktion und bei bekannter hoher allergener Potenz der Nahrungsmit…

research product