0000000001159297
AUTHOR
Mechthild Hahn
Psychosoziale Aspekte der Nachsorge mammakarzinomkranker Patientinnen aus der Sicht klinischer Sozialarbeit
Die psychosoziale Problematik mammakarzinomkranker Patientinnen ruckt in den letzten Jahren deutlicher ins Blickfeld arztlicher Nachsorge. Bei regelmasigen Kontrolluntersuchungen in der diagnostischen Nachsorge potentiell bzw. tatsachlich geheilter Patientinnen erfahrt der Arzt, wie krisenhaft die Krebserkrankung und die Amputation der Brust die personliche und zwischenmenschliche Lebenslage vieler Frauen verandert. In der therapeutischen Nachsorge, in der Langzeitbehandlung der Patientinnen im rezidivierenden oder metastasierenden Stadium ihres Leidens wird der Arzt mit diesen sich existenziell verdichtenden Problemen noch starker konfrontiert. Vor allem brustkrebskranke Frauen schliesen s…
Aus der Sicht der Sozialarbeit
Aus der Sicht der Sozialarbeit bedeutet Rehabilitation ein Lernen in der (krankheitsbedingten) „Beschrankung der Teilhabe in alters-, geschlechts- und statusspezifischen Sozialbeziehungen“(v. Ferber, 1973). In unserer Gesellschaft gestalten sich Sozialbeziehungen vorwiegend in zwei Feldern- Familie und Beruf. Dabei steht Familie fur emotionale Bedurfnisbefriedigung, Beruf fur versachlichte Arbeitsleistung. Folgt aus der raumlichen und funktionalen Trennung zwischen Familie und Beruf fur den einzelnen und im Zwischenmenschlichen an sich schon unausweichlich Entfremdung, so verstarkt sich diese, je mehr nach dem okonomischen Prinzip des Gewinnzuwachses mit der menschlichen Arbeitskraft zuglei…