6533b7d4fe1ef96bd1261d81
RESEARCH PRODUCT
Entwicklung eines ICF-basierten Leitfadens für die Beurteilung funktioneller Aspekte bei Kopf-Hals-Tumoren
Barbara WollenbergSusanne SingerRainer FietkauSebastian StriethMarita Stier-jarmerG. MastUta TschiesnerUlrich HarréusAndreas DietzAlarcos CiezaAlarcos Ciezasubject
Gynecologymedicine.medical_specialtyPediatricsSocial adjustmentbusiness.industryOutcome measuresGuidelineOutcome assessmentClinical PracticeOtorhinolaryngologymedicineInterdisciplinary communicationCooperative behaviorbusinessMass screeningdescription
Funktionelle Beeintrachtigungen bei Kopf-Hals-Tumoren werden bisher im klinischen Alltag selten standardisiert erhoben. Klinische Studien mit der Zielgrose Funktionserhalt bei KHT verwenden viele verschiedene Instrumente. Die Ergebnisse sind deshalb oft schlecht vergleichbar und lassen zu wenig klinische Schlussfolgerungen zu. Es war daher notwendig und Ziel dieser Studie, die nach bisheriger Evidenz und interdisziplinarem Expertenkonsens am besten geeigneten Instrumente zur Beurteilung von Funktionsfahigkeit bei KHT zu identifizieren und Empfehlungen fur deren Verwendung in einem Leitfaden zusammenzustellen. In Vorstudien wurde unter Verwendung festgelegter Kriterien eine Vorauswahl an Instrumenten getroffen. Teilnehmer einer interdisziplinaren Konsensuskonferenz bewerteten die Instrumente und stimmten ab, welche Instrumente empfohlen werden fur die Anwendungsbereiche: Screening, Therapiebeurteilung und klinische Studien. Beteiligte Berufsgruppen waren HNO-Arzte, Radioonkologen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, internistische Onkologen, Phoniater, Logopaden, Psychologen, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter. 98 Instrumente wurden auf der Konsensuskonferenz detailliert bewertet. 21 Teilnehmer empfahlen daraus fur die 3 Anwendungsbereiche jeweils Instrumente zur Beurteilung von 6 Funktionsbereichen: Therapiekontrolle – Schmerz – Nahrungsaufnahme – Stimme, Sprechen, Atmung – weitere organische Probleme – Psychosoziale Funktion. Es wurden Instrumente ausgewahlt, interdisziplinar bewertet und fur die Anwendung im klinischen Alltag und in klinischen Studien empfohlen. Damit steht ein Tool zur schnellen, umfassenden funktionellen Beurteilung von Patienten mit KHT zur Verfugung, das nun implementiert und auf seine Praxistauglichkeit getestet werden kann.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2013-01-30 | Laryngo-Rhino-Otologie |