6533b839fe1ef96bd12a6df8

RESEARCH PRODUCT

„Do not rescuscitate“ – Auswirkungen der Einführung eines standardisierten Formulars auf Therapiebegrenzungen in der klinischen Praxis

N. J. GlaserO. SchreinerMartin WeberThomas MünzelF. P. Schmidt

subject

Gynecologymedicine.medical_specialtyPolitical sciencemedicineGeneral Medicine

description

Hintergrund | Wahrend DNR-Anordnungen seit den 1970 er Jahren international Verwendung finden, gibt es aus Deutschland hierzu nur wenige Daten. Demgegenuber steht die zunehmende gesetzliche Ausrichtung auf den Patientenwillen. Ziel dieser Untersuchung war es, die Haufigkeit und Qualitat von DNR-Anordnungen in einer deutschen Universitatsklinik und mogliche Veranderungen durch die Einfuhrung eines DNR-Formulars zu erfassen. Methoden | In zwei Pravalenzerhebungen wurden alle stationaren Patienten der internistischen Kliniken bezuglich DNR-Anordnungen uberpruft. Im Rahmen von zwei Mitarbeiterbefragungen wurden Pflegende und Arzte personlich angeschrieben. Weiterhin wurden alle Akten der Verstorbenen fur einen Zeitraum von jeweils 9 Monaten vor und nach Einfuhrung des Formulars ausgewertet. Ergebnisse | Die Pravalenz von DNR-Anordnungen blieb konstant bei 8,0 % aller stationaren Patienten. Bei 12,4 % war den Pflegekraften der DNR-Status nicht bekannt. Nach Einfuhrung des Formulars stieg der Anteil der Anordnungen mit ausfuhrlicher Dokumentation von 5,9 auf 65,4 % (p  Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung zeigten sich nach Bewertung der Mitarbeiter signifikante Verbesserungen des Informationsgehaltes der DNR-Anordnungen. Bei den Verstorbenen konnte eine Verbesserung der Dokumentation nachgewiesen werden. Waren zuvor bei 28,8 % schriftliche DNR-Vermerke zu finden, war dies nach Einfuhrung bei 40,8 % (p = 0,001) der Fall. Dabei stieg der Anteil ausfuhrlicher Anordnungen von 32 auf 84,6 % (p  Schlussfolgerung | Die Einfuhrung von DNR-Formularen fuhrte zu einer Verbesserung der Dokumentationsqualitat im Pra-Post-Vergleich bei gleichbleibender Gesamtpravalenz von DNR-Anordnungen.

https://doi.org/10.1055/s-0041-103164