0000000000020745
AUTHOR
Klaus Beyermann
Trennung des Insecticidgehaltes der Luft in den Aerosol-gebundenen und den gasf�rmigen Anteil
Eine Differenzierung des staubgebundenen und des freien Anteils der Insecticide in der Luft ist moglich, wenn man die Aerosolfraktion mit Hilfe von Glasfaserfiltern abscheidet und die die Filter passierenden gasformigen Insecticide an Drahtnetze adsorbiert, die mit Polyathylenglykol 400 beschichtet sind.
Die Bestimmung des Kreatinins in Serum und Harn
Kreatinin last sich durch Mitfallen mit Butylamintetraphenyloborat quantitativ bis zu Konzentrationen von 0,1 μg/ml ausfallen. Unter Verwendung ≂n 14C-markiertem Kreatinin wurden die optimalen Fallungsbedingungen bestimmt. Das isolierte Kreatinin-Butylamintetraphenyloborat kann in Dimethylformamid gelost und der Kreatiningehalt nach Pikratzusatz spektrophotometrisch bestimmt werden. Durch die Mitfallung konnen die meisten storenden Bestandteile entfernt werden, wie die Untersuchung des Einflusses von etwa 300 Substanzen auf Abtrennung und Bestimmung des Kreatinins zeigte.
Zur Kombination von Gas-Chromatographie und Infrarot-Mikroanalyse
Nach dem von Jones u. Ritchie vorgeschlagenen Prinzip konnen auch Mengen von einzelnen Mikrogrammen nach gas-chromatographischer Trennung gesammelt werden. Am Beispiel der Analyse einiger Amine wird die Kombinierbarkeit mit der Infrarot-Mikroanalyse gezeigt.
Die Bestimmung kleiner Mengen Mangandioxyd
Das klassische Verfahren von R. Bunsen zur Bestimmung von Mangandioxyd ist auch fur die Bestimmung geringer MnO2-Gehalte und fur Mikroanalysen anwendbar. Die Titration des gebildeten Jods mit Natriumthiosulfatlosung erfolgt am besten elektrometrisch, da hier die fur den Umschlag der Starke bekannten Unsicherheiten fortfallen, die aber durch Zusatz von KJ vor der Titration wesentlich beschrankt werden konnen. Die Genauigkeit der Bestimmung ist durchaus zufriedenstellend.
Enzymatische Mikrobestimmung basischer Aminosäuren
Eine Apparatur und Arbeitstechniken zur konduktometrischen Bestimmung von Kohlendioxidmengen im Bereich von 1–20 μg werden beschrieben. Die Standardabweichung der Bestimmung betragt etwa 0,3 μg CO2. Bei Verwendung entsprechender Decarboxylasen konnen Arginin, Histidin und Lysin im gleichen Konzentrationsbereich mit einer Standardabweichung von etwa 1 μg bestimmt werden.
Bestimmung des Harnstoffgehaltes von Schwimmbadw�ssern
Zur Spurenanalyse der Edelmetalle
Das Verhalten von Nanogramm- und Mikrogrammengen der Edelmetalle bei der Dokimastik und bei naschemischen Trennverfahren wurde untersucht. Einige Verfahren konnen zur Abtrennung von Nanogrammmengen verwendet werden, die dann mit Hilfe geeigneter Methoden — etwa der in Teil I beschriebenen Amperometrie an Festelektroden — bestimmt werden konnen.
Micro-determination of DNA in biological materials by gas-chromatographic and isotope dilution analysis of thymine content
Deuterierung als zus�tzliches Hilfsmittel bei der Identifizierung von Mikrogramm-Mengen durch Infrarot-Spiegelreflexions-Spektroskopie
Ein einfaches Verfahren zur infrarotspektrographischen Untersuchung von Mikrogramm-Mengen
Ein einfaches Verfahren zur reflexionsspektroskopischen Untersuchung von Mikrogramm-Mengen im Infrarotbereich wird beschrieben. Bei den verwandten Spiegeln ist ein sicheres Einengen der Losungen, welche die zu untersuchenden Substanzen enthalten, moglich, ohne das diese den Rand der spiegelnden Flachen uberkriechen. Praparationsmethoden, die zur Herstellung eines gleichmasigen Films der zu untersuchenden Substanzen auf dem Spiegel fuhren, werden angegeben. Mengen ab etwa 1 μg konnen auf einem Spiegel mit 3 mm Durchmesser untersucht werden. Die Reproduzierbarkeit der Praparation betragt fur 10 μg ungefahr 15–30%.
Determination of biogenic amines in meat by combined ion-exchange capillary gas chromatography
Abstract A procedure is described for the determination of putrescine, cadaverine and histamine in meat. Crude perchloric acid extracts were pre-separated on a weakly acidic cation exchanger and the amines quantified by capillary gas chromatography. The diamines were analysed as trifluoroacetyl derivatives and histamine was converted into N α -trifluoroacetyl-N τ -ethoxycarbonylhistamine. The accuracy of the determination of diamines was examined by a precipitation pre-separation method and by mass fragmentometric quantification. The proposed procedure allows the sensitive, sufficiently precise and highly specific determination of putrescine and cadaverine in meat.
Das analytische Verhalten kleinster Chrommengen
Mit Hilfe radioaktiven Chroms konnte gezeigt werden, das durch Extraktion mit Methylisobutylketon, ferner durch Ausschutteln mit Acetylaceton unter Zugabe von Butylamin Cr in sehr kleinen Mengen abgetrennt werden kann. Durch Mitfallung an Oxydhydrate kann eine Anreicherung aus verdunnten Losungen erfolgen. Bei der Abtrennung kleinster Chromgehalte mussen Verluste durch Anwendung der Isotopenverdunnungsmethode kontrolliert werden. Zur Bestimmung kleinster Chrommengen eigenen sich die colorimetrische Bestimmung in Capillarkuvetten und die biamperometrische Messung an Au-Elektroden. Flammenphotometrie und Polarographie kommen fur etwas grosere Mengen in Frage.
Gas-chromatographische Bestimmung von Insecticid-Spuren in Luft
Die Sammlung von Insecticidspuren aus der Luft ist moglich, wenn man die Luftproben uber Netze leitet, die mit Polyathylenglykol impragniert wurden. An ihm werden die Insecticide relativ spezifisch adsorbiert. Sie konnen mit Benzol abgelost und dann gas-chromatographisch bestimmt werden. In einigen Luftproben fanden sich 150ng Aldrin/m3, 300ng DDT/m3 und einige Mikrogramme Daconil/m3. Etwa 50% des Insecticidgehaltes der Luft wird in den Atmungsorganen zuruckgehalten, wie Analysen der eingeatmeten und der ausgeatmeten Luft zeigen.
Identifizierung 180 Millionen Jahre alten, wahrscheinlich unver�ndert erhaltenen Melanins
Durch Vergleich der Infrarotspektren von rezentem Sepiamelanin und dem Inhalt der Tintenbeutel fossiler Tintenfische wird gezeigt, das das 180 Millionen Jahre alte Material wahrscheinlich unverandertes Melanin ist. Das Verhalten der beiden Substanzen beim Erhitzen ist identisch. Andere Analysenverfahren zur Identifizierung des Melanins werden kritisch gesichtet. Sie sind ungeeignet zum spezifischen Nachweis.
Quantitative Bestimmung von DNA in Geweben durch Thymin-Analyse
Es wird uber eine Mikrobestimmung von DNA in biologischem Material durch gas-chromatographische Thymin-Analyse berichtet. Nach Aufschlus der lyophilisierten Gewebe mit heiser Ameisensaure, Trocknen, Extraktion von Thymin mit Aceton/Wasser 98∶2 (v/v), Sublimation und Dunnschicht-Chromatographie wird der Thymingehalt gas-chromatographisch bestimmt. Die Ausbeuten werden durch Isotopenverdunnungsanalyse kontrolliert. Die kleinste, mit dieser Methode nachweisbare DNA-Menge in Geweben betragt etwa 10 μg. Die relative Standardabweichung liegt bei 13%. Die gas-chromatographischen Ergebnisse liesen sich durch UV-Spektroskopie bestatigen.
Gas-chromatographische Bestimmung des DNS-Gehaltes biologischen Materials über den Thymingehalt
Abtrennung durch Diasolyse mit Hilfe gequollener Silicongummimembranen
Ein Gerat zur Diasolyse (Flussig-flussig Extraktion mit phasentrennender Membran) wird beschrieben, bei dem ein Silicongummischlauch als Membranmaterial dient. Der Einflus einer Reihe von Parametern wurde untersucht (Pumpgeschwindigkeit, Schlauchlange, Temperatur, pH, Volumen der wasrigen Phase, Konzentration der zu bestimmenden Substanz, Quell- und Losungsmittel, Fremdsubstanzen, kontinuierliche und diskontinuierliche Ausfuhrung). Als Testsubstanzen wurden Barbiturate verwendet. Die Methode eignet sich zur Trennung von lipophilen und lipophoben Stoffen sowie zur Spurenanreicherung.
Zur colorimetrischen Bestimmung von Rheniumspuren
Es wird gezeigt, das mit Hilfe von Fuchsin eine colorimetrische Bestimmung von Rhenium in Mengen von 1–10 μg mit einer Standardabweichung von 0,1 μg moglich ist. Ein Abtrennungsverfahren, bestehend aus Sublimation des Rheniums und dessen Extraktion mit Tetraphenylarsoniumchlorid gestattet die Anwendung der colorimetrischen Methode zur Erfassung von Rheniumgehalten von 10−1 bis 10−4% in Mineralien und technischen Produkten.
Anreicherung von biogenen Aminen und Alkaloiden durch Ausschütteln als Tetraphenyloborate
Die Tetraphenyloborate von Alkaloiden und biogenen Aminen konnen mit Diathylather ausgeschuttelt werden, wobei in vielen Fallen eine starke Anreicherung erzielt wird. — Bei einer Natriumtetraphenyloborat-Konzentration von 80–100 mg/ml der wasrigen Phase werden die grosten Verteilungskoeffizienten erreicht. Alle Alkaloid- oder Amin-Tetraphenyloborate werden im pH-Bereich von 2–3 am besten ausgeschuttelt Der Verteilungskoeffizient ist unabhangig von der Konzentration des auszuschuttelnden Amins im Bereich von 1–1000μg/ml. Die Basizitat und die Struktur des organischen Restes des Amins beeinflussen das Verteilungsverhalten, wofur Regeln angegeben werden.
Kombination von Dünnschicht-Chromatographie und infrarotspektrographischer Bestimmung von Mikrogramm-Mengen, gezeigt am Beispiel der Analyse von oralen Antikonzipientien
Am Beispiel der Analyse der oralen Antikonzipientien wird gezeigt, das infrarotspektrographische Bestimmungen mit Mikrogramm-Mengen mit Hilfe einer Spiegeltechnik moglich sind. Die auf einen Reflektor von 2 mm Durchmesser aufgebrachte, in Nujol geloste Substanz last sich mit einer Standardabweichung von 10–15% im Bereich von 5–50 μg messen. Die Dunnschicht-Chromatographie (Kieselgel; Athylacetat/Cyclohexan) eignet sich zur Trennung von Oestrogen-Gestagen-Verhaltnissen bis 1∶100. Die getrennten Substanzen werden mit Chloroform vom Kieselgel eluiert und auf die Spiegel ubergefuhrt.
Acidimetrische Titration von Mikrogramm-Mengen von Basen, speziell von biogenen Aminen, mit coulometrischer Reagenserzeugung in wasserarmen L�sungsmitteln
Amine von biochemischen Interesse werden in Mengen von 10–100 μg acidimetrisch mit coulometrischer Reagenserzeugung titriert, wobei Standardabweichungen von einigen Prozenten beobachtet werden. Als Elektrolyt dient Natriumperchlorat-haltiges Aceton, das bis zu 2% Wasser enthalten kann. Zur Verbesserung der Auflosung der Amine wird Milchsaure benutzt. Ein Zusatz von Quecksilberacetat sorgt dafur, das auch Aminhydrochloride bestimmt werden konnen.
Adsorption von Spuren von Insecticiden aus Wasser an Poly�thylen
Insecticidspuren, zum Beispiel von Lindan oder DDT, werden aus wasriger Phase an Polyathylen adsorbiert. Die verschiedenen Parameter, die das Adsorptionsverhalten beeinflussen, werden beschrieben. Das Verfahren kann jedoch fur analytische Zwecke kaum angewandt werden, da Schwebstoffe in den meisten Wasserproben, etwa im Fluswasser, ihrerseits die Insecticide stark adsorbieren.
Kollektion gas-chromatographisch getrennter Mikrogramm- und Submikrogramm-Mengen unter Benutzung eines Hilfssammlers und dessen nachfolgende Abtrennung durch Mikrodestillation
Mit Hilfe des Kollektionsverfahrens unter Zusatz von Hilfssammlern konnen gas-chromatographisch getrennte Stoffe in Mikrogram-Mengen mit Ausbeuten von mehr als 90% und Mengen im Nanogramm-Bereich mit Ausbeuten uber 70% gesammelt werden. Die Sammlungsausbeuten sind unabhangig von der chemischen Natur der zu erfassenden Spurenkomponente. Als Hilfssammler bewahrt sich Dichlormethan. — Die anfallende Losung des Spurenbestandteils in Dichlormethan kann durch Mikrodestillation aufgearbeitet werden. Bei Stoffen, die oberhalb von 200° C sieden, treten dabei praktisch keine Verluste auf.
Verhalten von ng- und μg-Mengen biochemisch interessierender Amine bei Trennverfahren, wie Ionenaustausch-Chromatographie, Mitfällung und Extraktion
Das Verhalten von ng- und μg-Mengen biochemisch interessierender Amine bei einigen Trennverfahren wird verglichen. Durch Mitfallung an Kalium-Ammonium-Kreatinin-Tetraphenyloborat konnen ng-Mengen mit guten Ausbeuten aus wasrigen Losungen angereichert werden. Eine Trennung von Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid und Kreatinin wird durch Extraktion der Amine mit Methanol erreicht. Uber das Laufverhalten von rund 50 Aminen bei der Ionenaustausch-Chromatographie an einem schwach sauren Ionenaustauscher wird berichtet. Ein Verfahren zur Anreicherung der Amine aus Harn wird angegeben.
Infrarotanalyse von Submikrogramm-Mengen
Durch Kombination der Spiegelreflexions-Mikromethode mit elektronischer Mittelwertsbildung lassen sich IR-Spektren von Nanogramm-Mengen erhalten, wenn die Untersuchungssubstanzen wahrend der Registrierdauer (einige Stunden) ausreichend stabil sind. Der Vergleich der Mikropreslings-methode und der Mikrospiegelmethode zeigt bei der letzteren einige Vorteile, wenn man Substanzmengen untersuchen will, von denen nur einzelne Mikrogramme oder Bruchteile davon zur Verfugung stehen.
Selektive Anreicherung von Monosacchariden und neutralen aromatischen Glykosiden aus wäßrigen Lösungen
Es wird eine Methode zur gemeinsamen Anreicherung und Reinigung von neutralen aromatischen Glykosiden und Monosacchariden aus wasrigen Losungen beschrieben. Durch Hintereinanderschalten von zwei kurzen Anionenaustauschersaulen in der Chlorid- und Borat-Form (Bettvolumen jeweils 1,5 ml) konnen diese Substanzgruppen von sauren und basischen Begleitstoffen abgetrennt und auf der „Borat-Saule“ fixiert werden. Durch Variation des Elutionsmittels ist die getrennte Ablosung der Glykoside und Monosaccharide moglich. Die Methode wurde mit Testglykosiden uberpruft und bei einer Metabolismusuntersuchung mit Erfolg angewendet.
Abtrennung und elektrochemische Bestimmung von Nanogrammengen von Fluorid
Nanogrammengen von Fluorid konnen auf elektrochemischem Wege bestimmt werden. Dazu wird der Stromflus zwischen einer Al-Anode und einer Pt- oder Al-Kathode, die in die F-haltige Losung eintauchen und an die eine Spannung von 1 V angelegt wird, gemessen. Der Strom steigt auf F-Zusatz der F-Konzentration proportional an. Der Einflus von Fremdionen auf diese Bestimmungsmethode wurde untersucht. — Nanogrammengen von F konnen durch Destillation abgetrennt und dann der elektrochemischen Bestimmung zugefuhrt werden. Es gelingt auf diesem Weg, noch F-Spuren bis zu 1·10−5% zu bestimmen. — Die Anwendbarkeit zur Bestimmung des F-Gehaltes von Proben unterschiedlicher Zusammensetzung wurde gezeigt.
Die Verteilung der Tetraphenyloborate von Aminosäuren und Oligopeptiden zwischen wäßrigen Lösungen und organischen Lösungsmitteln
Das Verteilungsverhalten der Tetraphenyloborate von zahlreichen Aminosauren und Oligopeptiden zwischen wasrigen Losungen und Ather wurde — zum Teil unter Verwendung C14-markierter Verbindungen — studiert. Die Verteilung hangt von der Natriumtetraphenyloborat-konzentration, der Aciditat und der Temperatur ab. Sie ist unabhangig von der Aminosaurekonzentration im Bereich von 10−6 bis 10−2 Mol/l. Das Verteilungsverhalten wird durch 102-fache Uberschusse von anderen Aminosauren nicht beeinflust. —Der optimale pH-Bereich der Extraktion liegt zwischen 1 und 3. Basische Aminosauren werden bevorzugt extrahiert. Bei den neutralen aliphatischen Aminosauren nimmt die Extrahierbarkeit mit steigender Ke…
Bestimmung von Guanidin, Methylguanidin und asymmetrischem Dimethylguanidin in menschlichem Serum
Durch Umsatz von Guanidin, Methylguanidin oder Dimethylguanidin mit Acetylaceton lassen sich zur Gas-Chromatographie geeignete Pyrimidinderivate gewinnen. Ihr Verhalten bei Dunnschicht-Chromatographie und Flussig-flussig-Verteilungen, ihre NMR, IR- und UV-Spektren und ihre Fluchtigkeit werden beschrieben. Die Bedingungen zur Synthese werden untersucht und der Syntheseverlauf, ausgehend von Nanogramm-, Mikrogramm oder Milligrammengen der Guanidine, wird diskutiert. Die besten Bedingungen zur Gas-Chromatographie der Guanidine werden angegeben und die Methoden zur Analyse von Serumproben verwandt. Der Gehalt im pool-Serum Gesunder betragt etwa 0,2 ppm Guanidin, 0,1 ppm Methylguanidin. Dimethyl…
Direkte infrarotspektrographische Untersuchung dünnschicht-chromatographisch getrennter Fraktionen nach Entfernung der Adsorbensschicht aus SiO2 durch Flußsäure
Durch Behandlung mit Flussauredampfen kann die SiO2-Adsorbensschicht von Dunnschichtplatten innerhalb weniger Minuten vollstandig entfernt werden. Die chromatographisch getrennten Stoffe gehen dabei nur zu etwa 10–20% verloren. Sie hinterbleiben auf der Aluminium-Tragerplatte, die direkt als Spiegel fur die Infrarotreflexionsspektroskopie dienen kann. Es gelingt so ein direkter infrarotspektrographischer Nachweis ohne Notwendigkeit eines Transfers. Voraussetzung fur die Anwendbarkeit ist, das die nachzuweisenden Stoffe nicht fluchtig sind oder durch die Flussaurebehandlung chemisch verandert werden.
Zur Automatisation mikrochemischer Untersuchungen
Hilfsmittel zur Durchfuhrung automatischer Analysen — eine wandlungsfahige Programmsteuerungsvorrichtung und Dosiervorrichtungen fur kleine Fussigkeitsmengen — werden beschrieben. Ihre Arbeitsweise wird am Beispiel der automatisierten Kreatininbestimmung gezeigt.
Die röntgenfluorimetrisehe und aktivierungsanalytische Brombestimmung in biologischem Material
Die Bestimmung des Br-Gehaltes biologischen Materials ist mit Hilfe der Rontgenfluorescenzanalyse einfach und sicher moglich. Das Verfahren hat sich bei der Analyse von Seren und Muskelproben bewahrt, woruber an anderer Stelle berichtet wird.