0000000000165326

AUTHOR

Gaby Bleichhardt

Screening for Hypochondriasis With the Illness Attitude Scales

The Illness Attitude Scales (IAS; Kellner, 1986, 1987) may prove highly useful for the screening of hypochondriasis. We expected the IAS subscales to be equally as effective as the 7-item short version of the Whiteley Index (Whiteley-7; Fink et al., 1999), which has previously been shown to be useful in screening for somatoform disorders. We investigated participants of a German population (n = 1,575) and 61 patients with the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4th ed. [DSM-IV]; American Psychiatric Association, 1994) diagnosis of hypochondriasis. The Bodily Preoccupations (BP) subscale showed high sensitivity (.92) and specificity (.90) as well as demonstrating convergen…

research product

Stellen Erfahrungen mit Krankheiten einen spezifischen Risikofaktor für Krankheitsängste dar?

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Kognitive Modelle zu Hypochondrie und Krankheitsängsten beschreiben vergangene Erfahrungen mit Krankheiten als einen Risikofaktor für deren Entstehung. Diese Sichtweise wird durch mehrere empirische Untersuchungen gestützt, die jedoch nicht die allgemeine Ängstlichkeit der Personen hinreichend berücksichtigten. Fragestellung: Da Krankheitsängste hoch mit Ängstlichkeit assoziiert sind, stellt sich die Frage, ob frühere Erfahrungen mit Krankheiten einen spezifischen Risikofaktor für die Entstehung von Krankheitsängsten darstellen oder lediglich die allgemeine Ängstlichkeit bedingen. Methode: 260 Personen der Allgemeinbevölkerung wurden mittels Frag…

research product

Hypochondriasis, Somatoform Disorders, and Anxiety Disorders

The question of whether hypochondriasis (HYP) should be considered a somatoform disorder (SFD) or classified as an anxiety disorder (ANX) has recently been raised. To empirically provide information on this issue, we compared patients with HYP (n = 65) with those with other SFDs (n = 94) and those with ANX (n = 224) regarding sociodemographic and biographical variables, general psychopathology, and naturalistic cognitive-behavioral therapy treatment effects. Compared with SFD, patients with HYP were younger and had fewer comorbid affective disorders and less impaired life domains, suggesting a closer connection between HYP and ANX. Regarding cognitive-behavioral therapy treatment effects, a…

research product

Evaluation des Behandlungsprogramms

Der beschriebene Behandlungsansatz wurde im Rahmen des Schwerpunktes zur Behandlung von Krankheitsangsten an der Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz evaluiert. Diese Evaluation bezieht sich auf den kombinierten Ansatz aus Gruppen- und Einzeltherapie. Hierbei zeigten sich bei den Patienten mit Hypochondrie deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Krankheitsangste und der dysfunktionalen krankheitsbezogenen Kognitionen. Zudem reduzierte sich hypochondrisches Sicherheitsverhalten bedeutsam. Rund drei Viertel der Patienten konnen zu Therapieabschluss als Responder eingeordnet werden.

research product

168-HEALTH ANXIETY, HEALTHCARE UTILIZATION AND SOMATIZATION AMONG OUTPATIENTS IN CBT

research product

Prolonged Grief Disorder, Depression, and Posttraumatic Stress Disorder Among Bereaved Kosovar Civilian War Survivors: a Preliminary Investigation

Background: This study aimed at examining diagnostic concordance between Prolonged Grief Disorder (PGD), Major Depressive Disorder (MDD), and Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) among bereaved war survivors who had lost relatives due to war-related violence.Method: We investigated the rates of PGD and its association with PTSD and MDD among 60 bereaved people who had lost first-degree relatives due to war-related violence seven years ago and had also experienced other war-related events.Results: The results indicated that 38.3% of the sample fulfilled the criteria for PGD, 55.0% for PTSD, and 38.3% for MDD. Thirty per cent of the participants without PTSD and 21.6% of those without MDD met…

research product

Elektronische Tagebücher optimieren die Kognitive Verhaltenstherapie bei Krankheitsängsten : eine randomisiert-kontrollierte Studie

Zentrale Komponenten in kognitiv-behavioralen Erklärungsmodellen der Hypochondrie und den daraus abgeleiteten Behandlungen sind eine selektive Aufmerksamkeitslenkung auf körperliche Empfindungen und ein katastrophisierender Symptominterpretationsbias. Wir untersuchten, ob sich die Effektivität einer störungsspezifischen Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Patienten mit Hypochondrie durch ein zusätzliches zweiwöchiges elektronisches Tagebuchtraining (TBT), das auf eine Korrektur der Symptominterpretationen abzielt, verbessern lässt. Zu diesem Zweck wurden 35 Patienten mit Hypochondrie randomisiert zwei Interventionsformen zugewiesen: Gruppe 1 (N = 16) erhielt vor der KVT (16 Einzelsitzu…

research product

Mögliche Komplikationen und häufige Fragen

In ▶ Kap. 6 wird auf mogliche Komplikationen bei der Behandlung der Hypochondrie und auf haufige Fragen in Zusammenhang mit der Behandlung eingegangen. Hierbei werden insbesondere Hinweise zum schwierigen Umgang mit der Ruckversicherung gegeben. Es wird ein gekurztes Behandlungsprogamm fur Patienten mit moderat ausgepragten hypochondrischen Angsten vorgeschlagen und ein vereinfachtes Storungsmodell vorgestellt. Zudem wird auf die Behandlung von Krankheitsangsten bei vorliegenden Krankheiten eingegangen. Abschliesend werden Hinweise zur weiterfuhrenden Literatur gegeben.

research product

Evaluation von Psychotherapien aus der Perspektive von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Dieser Beitrag befasst sich mit methodischen Fragen, die sich aus den Prämissen des Qualitätsmanagements (QM) für die Evaluation von Psychotherapien unter Routinebedingungen ergeben. Am Beispiel der Poliklinischen Institutsambulanz der Universität Mainz wird aufgezeigt, welche Anforderungen an den Datenerhebungsprozess zu stellen sind und nach welchen Kennwerten die Therapieergebnisse bewertet werden können. Es werden Qualitätskriterien für Datenqualität und Erfolgsmaße vorgeschlagen. Die Ergebnisqualität sollte sowohl mit Hilfe von Mittelwertsveränderungen (und dazugehörigen Effektstärken) als auch durch Response- und Remissionsanalysen (Beurteilung des individuellen Ansprechens auf die T…

research product

Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit

In diesem Kapitel werden verschiedene kognitiv-behaviorale Therapieansatze ausfuhrlich dargestellt. Hierzu gehoren die Explanatory Therapy von Kellner, die kognitiv-edukative Behandlung von Basky et al., die kognitiv-behaviorale Behandlung der Krankheitsangst nach Warwick und Salkovskis, die kognitiv-behaviorale Therapie fur somatoforme Storungen nach Rief & Hiller und der integrativ kognitiv-behaviorale Ansatz bei intensiven Krankheitssorgen nach Furer et al. Der Bezug dieser Behandlungsansatze zum vorliegenden Behandlungsmanual wird dargestellt. Zudem wird auf eine neuere Entwicklung, der Mindfulness-based Cognitive Therapy, eingegangen. Abschliesend wird auf empirische Befunde zur Wirksa…

research product

Importance of Psychotherapy motivation in patients with somatization syndrome

Abstract Low motivation for psychotherapy presents a special challenge to effective therapy in patients with multiple somatoform symptoms. As part of a controlled treatment study, the authors examined the extent to which patients’ initial level of psychotherapy motivation has an effect on long-term treatment outcome. After admission to a cognitive–behavioral treatment center, 161 inpatients with somatization syndrome were diagnosed using a structured clinical interview and completed measures of somatoform symptomatology, general psychopathology, and motivation for psychotherapy. To test the relationship between motivation and treatment outcome, the patients’ initial motivational characteris…

research product

Hypochondriasis and health anxiety in the German population

Epidemiologic studies on hypochondriasis are very rare and have not been included in large North American community surveys until now. In order to gain information on the prevalence as well as the socio-demographic characteristics of hypochondriasis, the following community study was carried out. Analyses are based on an assessment of 1575 subjects selected by socio-demographic representation criteria for the German community. All subjects completed the Illness Attitude Scales (IAS) and responded to several additional questions on sociodemographics and diagnostic criteria pertaining to Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fourth edition (DSM-IV) hypochondriasis. The IAS is…

research product

Grundlagen zum Störungsbild

Hauptmerkmal der Hypochondrie ist die Angst oder Uberzeugung, an einer schweren korperlichen Erkrankung zu leiden, ohne dass eine derartige Befurchtung durch einen medizinischen Befund gestutzt wird. Haufig befurchtete Krankheiten sind Krebs, Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, Aids und neurologische Erkrankungen, wie beispielsweise Multiple Sklerose oder Demenzerkrankungen. Die Belastung durch diese Sorgen und angste ist in ihrem Ausmas recht unterschiedlich und reicht von leichten Beeintrachtigungen bis hin zur Arbeitsunfahigkeit, massiven depressiven Zustanden und stationaren Klinikaufenthalten. Als Ausloser dieser angste gelten korperliche Empfindungen, Veranderungen oder Auffalligke…

research product

Emotional modulation of pain: A clinical perspective

a Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, University of Heidelberg, Central Institute of Mental Health, Mannheim, Germany b Department of Cognitive and Clinical Neuroscience, University of Heidelberg, Central Institute of Mental Health, Mannheim, Germany c Department of Clinical Psychology, Johannes-Gutenberg-University, Mainz, Germany d Institute of Physiology und Pathophysiology, Johannes-Gutenberg-University, Mainz, Germany

research product

Zertifizierung einer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz nach DIN EN ISO 9001

research product

Manualisierte Gruppen- und Einzeltherapie

Die Behandlung in Therapiegruppen bietet gegenuber der Einzelbehandlung eine Reihe von Vorteilen: Die meisten Patienten kennen bis zum Therapiebeginn niemanden, der unter der gleichen psychischen Storung leidet und wissen allenfalls aus der Literatur, dass sie mit ihrem Problem nicht die Einzigen sind. Deshalb ist es fur viele eine sehr hilfreiche Erfahrung, andere Betroffene kennen zu lernen. Dieser auch als Universalitat des Leidens (Yalom & Leszcz, 2005) bezeichnete Aspekt ist ein zentraler Vorteil einer Gruppentherapie. Es gibt weitere Vorzuge der Gruppe: Die Teilnehmer konnen sich Anregungen und Ruckmeldung geben und lernen auch vom Verhalten der Mitpatienten. Positive Erfahrungen eine…

research product

Effektivität einer stationären Gruppentherapie für Patienten mit multiplem somatoformen Syndrom:

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Obwohl somatoformen Störungen eine erhebliche klinische und sozioökonomische Relevanz zukommt, liegen bislang nur wenige kontrolliert-randomisierte Therapiestudien vor. Fragestellung: Wir untersuchten daher a.) die kurz- und langfristige Effektivität eines stationären verhaltensmedizinischen Behandlungsprogramms und überprüften b.) die differentielle Wirksamkeit einer begleitenden kognitiv-behavioralen Gruppentherapie für Patienten mit multiplem somatoformen Syndrom. Methode: In einer psychosomatischen Fachklinik wurden 191 Patienten mit multiplem somatoformen Syndrom randomisiert den Interventionen (1) Standardbehandlung plus Gruppentherapie Som…

research product

Effectiveness of cognitive-behavioral group therapy for patients with hypochondriasis (health anxiety)

Cognitive behavioral therapy (CBT) has been shown to be highly effective in the treatment of health anxiety. However, little is known about the effectiveness of group CBT in the treatment of health anxiety. The current study is the largest study that has investigated the effectiveness of combined individual and group CBT for patients with the diagnosis of hypochondriasis (N=80). Therapy outcomes were evaluated by several questionnaires. Patients showed a large improvement on these primary outcome measures both post-treatment (Cohen's d=0.82-1.08) and at a 12-month follow-up (Cohen's d=1.09-1.41). Measures of general psychopathology and somatic symptoms showed significant improvements, with …

research product