0000000000280761
AUTHOR
B. Eberle
Puffertherapie in der Kardiopulmonalen Reanimation - Indikation oder Routine?
Zum Einflu� der pr�isch�mischen Blutzuckerkonzentration auf H�modynamik und regionale Organdurchblutung w�hrend und nach kardiopulmonaler Reanimation (CPR) beim Schwein
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung im Schweinemodell ist der Einflus einer pra-ischamischen Normo-, Hyper- oder Hypoglykamie auf Hamodynamik, regionale Organdurchblutung und Reanimierbarkeit nach 3minuti-gem unbehandelten Herz-Kreislauf-Stillstand und anschliesender kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Hypoglykamie (Blutzuckerkonzentration von 34±2 mg/dl) war bereits vor der Reanimation mit einer deutlichen Beeintrachtigung hamodynamischer Parameter assoziiert. Keines der hypoglykamischen Tiere konnte erfolgreich reanimiert werden, im Gegensatz zu den hyper- (Blutzucker 319±13 mg/dl) bzw. normoglykamischen Tieren, die keinen Unterschied hinsichtlich der Erfolgsrate der Reanimation aufw…
Pr�hospitale CPR: Experimente am Tier und/oder Patienten
Bis etwa 1985 basierten Richtlinien noch uberwiegend auf Kasuistiken, retrospektiven Human-, kleinen Tierstudien, und der in renommierten Journalen publizierten Expertenmeinung (“opinion-based evidence”). Dagegen wird heute eine systematische Evaluierung aller diagnostischen und therapeutischen Einzelschritte im Sinne der “evidence-based medicine” angestrebt. Seit 1966 ist ein linearer Zuwachs der Publikationszahlen zur Reanimationsforschung zu verzeichnen. Dabei schwankt die Zahl veroffentlichter Tierserien wenig, wahrend Humanstudien mittlerweile ca. 90% der Publikationen ausmachen. Haufig besteht eine Diskrepanz zwischen positiven tierexperimentellen Ergebnissen und negativen Befunden gr…
Abstracts from the 1st International Symposium on Decision Support in Anaesthesia and Intensive Care
Remodeling der Aorta als rekonstruktive Maßnahme für Aneurysmen der Aorta aszendens
Eine weniger haufig gebrauchte Methode zur operativen Therapie des Aszendens-Aneurysmas ist die plastische Rekonstruktion im Sinne einer Reduktionsplastik mit anschliesender Ummantelung der nativen Aorta. Der Vorteil liegt in der vollstandigen Erhaltung der Endothelzellschicht der Aorta und der Beibehaltung der dynamischen Funktion der Sinus Valsalvae.¶ Von 1987–1998 wurden 20 Patienten mit einem Aneurysma verum nach der o.g. Methode operiert. In 9 Fallen (Gruppe I – mittleres Patientenalter 72 Jahre; Spannweite 64–78 Jahre) beschrankte sich der Eingriff auf die plastische Rekonstruktion der Aorta und konsekutive Ummantelung. Bei 11 Patienten (Gruppe II – mittleres Patientenalter 45 Jahre; …
Abstracts of scientific papers second international symposium on central nervous system monitoring
Anästhesiologische und notfallmedizinische Aspekte der Trendelenburgschen Lagerung
Die Vielfalt des klinischen und wissenschaftlichen Wirkens Friedrich Trendelenburgs erstreckte sich, fur einen profilierten deutschen Chirurgen seiner Zeit ganz selbstverstandlich, auch auf die Problemstellungen der Anasthesie und der Erhaltung bedrohter Vitalfunktionen. Der folgende Exkurs soll daran erinnern, warum sein Name noch heute in Anasthesiologie und Notfallmedizin so gelaufig ist.