0000000000291819
AUTHOR
Tina Hollstein
Old age care facilities and care-seeking elderly on the move
Older people’s mobility and migration to other countries is not a new phenomenon. Research on retirement migration, for instance, has been looking at the movement of older people to countries with ...
International retirement migration revisited: From amenity seeking to precarity migration?
International retirement migration has become a multifaceted field of research since the end of the twentieth century. The term refers to mobilities in old age to other countries, upon reaching ret...
Lebensbewältigung unter Bedingungen aufenthalts- und arbeitsrechtlicher Illegalität in Deutschland
Die Falldarstellungen zeigen, dass Bewaltigungsprozesse unter Bedingungen aufenthalts- und arbeitsrechtlicher Illegalitat in Deutschland in ein komplexes Geflecht von unterschiedlichen Bewaltigungsanforderungen, -strategien und - konsequenzen eingebettet sind. Dieses Kapitel widmet sich der Aufgabe, dieses Geflecht analytisch zu systematisieren und die fallabstrahierenden Ergebnisse der Studie darzustellen. Hierzu wird zwei wesentlichen Thesen gefolgt, die aus dem Vergleich der Fallrekonstruktionen erschlossen werden konnten und in ihrem Zusammenspiel den Aufbau dieses Kapitels leiten.
Transnationale Perspektiven der Bewältigung
In den vorherigen Kapiteln wurden verschiedene Etappen der Bewaltigung im Migrationsprozess differenziert, in denen unterschiedliche Bedingungskomplexe und Bewaltigungsgegenstande im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von einer dreigliedrigen Struktur wurden 1) die Entscheidungen der Akteure zur Migration als Bewaltigungsversuche vorliegender Probleme und Herausforderungen in den Herkunftslandern verstanden, 2) neue Bewaltigungsanforderungen betrachtet, die sich ihnen mit der Migration in der Ankunfts- und folgenden Aufenthaltssituation in Deutschland stellen, sowie 3) weitere Herausforderungen, die speziell mit der Ruckkehr in das Herkunftsland, einer erneuten Migration oder der Perspektive, da…
Fragestellung und methodisches Vorgehen der Studie
Ziel der Forschungsarbeit ist die empirische Rekonstruktion von Migrations- und Bewaltigungsprozessen unter Bedingungen aufenthaltsrechtlicher Illegalitat. Zur Analyse der Bewaltigungsprozesse aus der Sicht und dem Erleben der Akteure wird im Einzelnen danach gefragt.
Migration, Armut und Agency – Empirische Beispiele und methodologische Reflexionen
Die Debatte um Agency rekurriert auf zentrale (sozial-)philosophische, sozialwissenschaftliche, genuin soziologische und (sozial-)padagogische Fragestellungen wie solche nach dem Verhaltnis von Individuum und Gesellschaft bzw. Struktur und Handeln oder von Subjekt und Objekt.
Krisen und Schulden: Sozialpädagogische Perspektiven
Nicht nur im Alltag und in offentlichen Diskursen gehort die Verwendung des Krisenbegriffs mittlerweile zur Normalitat (vgl. Wengeler 2010). Auch in der Wissenschaft wird der Begriff gegenwartig in vielen Disziplinen verwandt. Dabei gibt es „weder die Krise, auf die sich Krisenkonzepte beziehen, noch eine allgemeingultige Krisentheorie“ (Mennemann 2000, S. 210). Wahrend die Krisenrhetorik jedoch in wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Soziologie und Psychologie zur Entwicklung verschiedener Krisenbegriffe fuhrte, musste hingegen auf einen sozialpadagogischen Krisenbegriff bisher verzichtet werden (vgl. Honig 2005, S. 556). Stattdessen kann in Bezug auf die Soziale Arbeit festgestellt…
Bewältigung von Schuld(en) und Armut? „Grade die Vorurteile sind halt schon sehr sehr schmerzlich“. Diskursive Bilder als Gegenstand multidimensionaler Bewältigung
Wenn es im offentlichen Diskurs um Schulden von Privatpersonen geht, ist damit zumeist Uberschuldung gemeint, d.h. die Situation, dass die Ausgaben die monatlichen Einnahmen ubersteigen. Es muss also zwischen Verschuldung und Uberschuldung unterschieden werden. Wahrend die Tatsache der Existenz von Schulden im Allgemeinen den vom Kreditsystem und den Banken mit geschaffenen und damit gewunschten Normalfall darstellt – dies gilt insbesondere fur den Kauf kostspieliger Guter wie Autos und Immobilien, aber auch fur (Kommunikations-) Medien, die immer ofter auf Raten erworben werden (konnen) –, stellt Uberschuldung ein sozial unerwunschtes Phanomen dar.
Fallrekonstruktionen und vergleichende Diskussion
Das folgende Kapitel wendet sich der rekonstruktiven Darstellung dreier Einzelfalle dieser Studie zu. Der verwendete Begriff der Fallrekonstruktion soll hierbei wortgetreu auf die beiden grundlegenden Bezugspunkte dieses Vorgehens, eine rekonstruktive Forschungslogik einerseits und die Bedeutung des (Einzel-)Falls andererseits verweisen (vgl. Fabel-Lamla/Tiefel 2003). Analytisch betrachtet werden die Interviews mit Oleg Savinov, Jovana Petrovic und Sofia Gomez.
Old age facilities for German-speaking people in Thailand – a new facet of international migration in old age
This article examines old age facilities in Thailand catering to people from German-speaking countries. These institutionalised spaces of age(ing) in the ‘Global South’ represent a new facet of mig...
Netzwerkbildung unter Bedingungen von Armut und Migration
Personen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland uberdurchschnittlich haufig von Armut betroffen. Dies wurde empirisch vielfach belegt, nicht zuletzt durch die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (zuletzt Bundesregierung 2008). Welche Bewaltigungsanforderungen jedoch aus der Lebenssituation unter Bedingungen der Armut und Migration entstehen und wie diese bewaltigt werden, bleibt weitgehend ein Desiderat. Im folgenden Aufsatz werden einige Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die diese Frage zu ihrem Gegenstand macht.
Theoretische Bezüge und Forschungsstand
Die Geschichte der Migration, so heist es, ist so alt wie die Menschheit selbst, da der Mensch sich als „Homo migrans“ auf der Welt ausgebreitet habe (vgl. Bade 2006, S. 4; Pries 2001, S. 5). „Illegale Migration“ dagegen ist ein relativ junges Phanomen, das erst mit der Herausbildung des modernen territorialen Staatensystems und der zunehmenden Regulierung von Migrationsbewegungen entstanden ist (vgl. Krause 2009). So konstituieren sich moderne Nationalstaaten durch territoriale Grenzziehungen und die politische Herrschaftsausubung uber das abgegrenzte Territorium.
Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden – Gesellschaftliche Teilhabe aufgrund von Schulden? Sozialpädagogische Perspektiven für ein diskursives Verständnis von gesellschaftlicher Teilhabe
Der folgende Beitrag beschaftigt sich einleitend mit dem Tagungstitel „Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?“ und reflektiert diesen kritisch.
Einleitung: Diskursive Konstruktionen illegaler Migration – ein Problemaufriss
Seit Jahren sind Schlagzeilen wie diese Bestandteil medialer Berichterstattungen. Nicht zuletzt sind es die aktuellen Entwicklungen der sog. europaischen „Fluchtlingskrise“, in deren Zusammenhang das Thema „illegale Einwanderung“ und ein neuer „Rekordwert“ in Deutschland (vgl. z.B. Die Welt 2015) verstarkt in das offentliche Bewusststein getragen werden.