0000000000416932

AUTHOR

W. Dick

Bedeutung der Erstdefibrillation durch Rettungsassistenten

research product

Technologiebewertung in der Intensivmedizin

Keinem Bereich der modernen Medizin ist die sogenannte Ubertechnisierung so zum Vorwurf gemacht worden, wie der Intensivmedizin. Jedoch resultierte aus der Einfuhrung der automatischen EKG-Uberwachung und Blutdruckmessung eine Erhohung der Prazision, eine zuverlassige Aufzeichnung elementarer Vitalwerte und eine Entlastung qualifizierten Personals. Invasive und nicht-invasive Messungen ventrikularer Fullungsdrucke hingegen sind ein Paradebeispiel dafur, wie technologische Orientierung in der Intensivmedizin mangels eindeutiger Aussagen herkommlicher Techniken neue Technologien kreieren. Unter therapeutisch nutzbarer Technik in der Intensivmedizin stehen Infusionstechnologie und Beatmungstec…

research product

Veränderungen der Homoiostase durch die präoperative Nahrungskarenz beim Säugling

Die Furcht vor einer raschen Dehydration infolge ausgedehnter praoperativer Nahrungs- und Flussigkeitskarenz hat zu einer von der Erwach-senenanaesthesie abweichenden Narkosevorbereitung beim Saugling gefuhrt. Die orale Flussigkeitszufuhr wird meistens erst 2–4 Std vor dem geplanten Eingriff beendet. Diese Praxis entspricht jedoch nur in beschranktem Umfang den Sicherheitsvorkehrungen, die wahrend der Allgemein-anaesthesie zur Vermeidung der Aspiration von Mageninhalt getroffen werden. Die Rechtfertigung der gegenuber dem Erwachsenen verkurzten praoperativen Flussigkeits- und Nahrungskarenz beim Saugling liese sich aber nur aus einer exakt erfasbaren Storung der Homoiostase durch diese Nahr…

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Grundlagen der Kombinationsanästhesie”

research product

Erstdefibrillation durch Not�rzte oder durch Rettungsassistenten?

In a controlled prospective randomized study, defibrillation by emergency medical technicians (EMTs) was compared with the current standard of care in Germany (basic life support by EMTs and defibrillation by emergency physicians only) in order to answer the following questions: 1. Does EMT defibrillation improve the survival rate and long-term prognosis of patients in ventricular fibrillation as compared to the current German standards in resuscitation (basic life support by EMTs and defibrillation by emergency physicians)? 2. Are the prerequisites for the use of semiautomatic defibrillators fulfilled in the emergency medical systems (EMS) of the participating centers? Methods. The study p…

research product

Epidurale Analgesie mit Bupivacain-HCl 0,06% plus Fentanyl 0,0002%

Die kontinuierliche epidurale Infusionsanalgesie ist eine effektive Moglichkeit zur Therapie starker postoperativer Schmerzen. Es ist in Deutschland ublich, das geeignete Infusionslosungen unmittelbar vor der Anwendung durch Pflegekrafte zubereitet werden. Der damit verbundene Aufwand wirft logistische und pharmazeutische Probleme auf. Es wird beschrieben, wie in der Apotheke des Universitatsklinikums Mainz Infusionsbeutel zur Mischinfusion von Bupivacain-HCl 0,06% und Fentanyl 0,0002% mit einem Fullvolumen von jeweils 250 ml hergestellt und vorratig gelagert werden. Durch die epidurale Infusion kommt eine ausreichende Analgesie zustande. Zur Untersuchung der physikalisch-chemischen Stabili…

research product

Interpleurale Katheteranalgesie

Interpleural analgesia is a method of postoperative analgesia that was developed by Kvalheim and Reiestad in 1984. The main indication is postoperative pain after unilateral thoracic and upper abdominal surgery. Many authors report good analgesic effects and better postoperative lung function following cholecystectomy. There is some controversy on the effectiveness of this method after thoracic surgery. Further indications are post-traumatic pain after multiple rib fractures and chronic pain in the upper abdomen (carcinoma of the pancreas, chronic pancreatitis). The local anaesthetic of choice is bupivacaine (in concentrations of 0.25-0.75%, injection volumes of 10-40 ml, with or without ep…

research product

Applikationsverfahren und dosierungsempfehlungen zur postoperativen analgesie

Die systemische Applikation von Analgetika stellt nach wie vor die haufigste Form der postoperativen Analgesie dar. Kontinuierliche Plasmaspiegel eines Analgetikums konnen weder durch intermittierende intramuskulare noch durch intermittierende intravenose Bolusinjektion garantiert werden. Ganz allgemein haben lipidlosliche Substanzen oder solche mit polarer Bindung, die rasch metabolisiert werden, einen fruhen Wirkungsbeginn; eine lange Wirkdauer ist bedingt durch geringe Fettloslichkeit, hohe Rezeptoraffinitat und niedrige Elimination. Die orale Applikation ist charakterisiert durch unsichere Resorptionsbedingungen. Ahnlichen Kriterien unterliegen sublinguale, buccale, aber auch die rektal…

research product

Zur Anaesthesie beim Phaeochromocytom

Die Problematik der Anaesthesie beim Phaeochromocytompatienten liegt in der Notwendigkeit, hyper- und hypotensive Kreislaufkrisen sowie kreislaufwirksame Alterationen der elektrischen Herztatigkeit wahrend der hormonaktiven Phase des Tumors und nach seiner. Entfernung zu verhindern.

research product

Effects of Different Glucose Concentrations on Spinal Anaesthesia with Bupivacaine and Tetracaine

The effects of 5% and 8% glucose in 0.5% tetracaine or bupivacaine on the anaesthetic spread were investigated in 80 urological patients requiring spinal anaesthesia for trans-urethral resection of the prostate. The local anaesthetic solutions were randomly administered, the patients being divided into four groups of 20, and the anaesthetic profile was then evaluated in a double-blind fashion by an independent observer. Maximum cephalad spread of analgesia was significantly greater with tetracaine in 8% glucose compared to the other three groups (tetracaine/5% glucose, bupivacaine/5 or 8% glucose) (P less than 0.05). Glucose concentration significantly influenced spreading characteristics o…

research product

Veränderungen des pulmonalen Gasaustausches und der Hämodynamik während Osophagusresektion — abhängig von der Operationsmethode?

Sowohl die thoracoabdominelle als auch die stumpfe Osophagusresektion sind postoperativ haufig mit pulmonalen Komplikationen verbunden.

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Spezielle Fragen der Kombinationsanästhesie“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinik der Kombinationsanästhesie“

research product

Failure of opioids to affect excitation and contraction in isolated ventricular heart muscle

The opioid agonists morphine (selective for mu-receptors) and ethylketocyclazocine (selective for kappa-receptors), at concentrations evoking strong effects in neuronal structures, did not significantly affect the configuration of the intracellularly recorded action potential and the force of contraction in ventricular heart muscle isolated from guinea pigs, rabbits and man. These results suggest that any changes of heart functions in vivo in response to opioid-like drugs are probably not mediated postsynaptically at the myocardial cell membrane but rather presynaptically, influencing the release of noradrenaline and/or acetylcholine from the nerve terminals.

research product

Akute Schmerzbehandlung in operativer und konservativer Medizin

research product

Abstracts of scientific papers second international symposium on central nervous system monitoring

research product

Vergleichende Untersuchungen zur Begrenzung des Wärmeverlustes beim Säugling während der Anaesthesie

Anaesthesie und Operation bringen fur den Saugling die Gefahr ausgepragter Warmeverluste mit sich. Idealbedingungen, d. h. hohe Raumtemperatur und Raumfeuchte sowie geringe Luftzirkulation, die erforderlich waren, um die Korpertemperatur des Sauglings konstant zu halten, konnen nicht einmal in voll klimatisierten Operationsraumen hergestellt werden.

research product