0000000000684619
AUTHOR
Werner Brich
Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 49: Zur Frage der Auslösung einer optischen Induktion durch Anwendung optisch aktiver Ephedrinderivate und optisch aktiver Kronenether als Leitsalze bei der Elektroreduktion von Acetophenon
Die quartaren Ephedriniumsalze 1–5 sowie die bekannten Kronenether 6 und 7 werden als Leitsalze bei der Elektroreduktion von Acetophenon eingesetzt. Hierbei wird das Produktverhaltnis: sekundarer Alkohol (A) zum Diol (B) sowie die optische Induktion von A wesentlich durch das Leitsalz beeinflust. Es wird hieraus der Schlus gezogen, das weniger die Elektrosorption der Leitsalze an die Quecksilberoberflache als vielmehr feldbedingte Orientierungs- und Assoziations-phanomene zwischen optisch aktivem Leitsalz und prochiralem Substrat im diffusen Bereich der elektrochemischen Doppelschicht wirksam sind. Studies on the Occurrence of Hydrogen Transfer, 49: On the Optical Induction Produced in the …
Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 42. Elektroreduktionen von prochiralen Arylketonen an grenzflächenmodifizierten Kohleelektroden
Die Grenzflache von Graphitelektroden wurde chemisch im Sinne der Reaktionsschritte (a) bis (h) modifiziert. Die Elektroreduktion von Acetophenon fuhrt galvanostatisch und potentiostatisch in Abhangigkeit von der Funktionalitat der Grenzflache zur Bildung unterschiedlicher Verhaltnisse Carbinol/Pinakol2) (C/P). Bei saurer Grenzflache wird die Bildung von Carbinol (C) begunstigt, bei neutraler oder basischer herrscht die Bildung von Pinakol (P) vor. Beladung der modifizierten Kohlegrenzflache mit Quecksilber oder Blei hat einen nur geringen Einflus auf das Verhaltnis C/P. An Kohle mit homoopolar fixierten optisch aktiven Gruppen wird weder bei Acetophenon noch bei 4-Acetylpyridin und Phenylg…
Studium zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 50. Elektroreduktion und phasentransferkatalysierte Borhydrid-reduktion prochiraler Ketone
Prochirale Carbonylverbindungen wurden in die entsprechenden sekundaren Alkohole ubergefuhrt a) durch Elektroreduktion und b) mit NaBH4, in beiden Fallen mit den gleichen Ephedriniumsalzen, und zwar fur a) als optisch aktive Leitsalze und fur b) als optisch aktive Phasentransfer-Katalysatoren. Es wurden bei der Elektroreduktion und bei der Phasentransfer-Katalyse die Ausbeuten an Carbinol (und Pinakol)3), die optische Ausbeute und die absolute Konfiguration des bevorzugt gebildeten Enantiomeren bestimmt. In der uberwiegenden Mehrzahl der untersuchten Beispiele besitzen die unter Mitwirkung optisch aktiver Ephedriniumsalze nach beiden Methoden erhaltenen Uberschusenantiomeren die entgegenges…