0000000000709738

AUTHOR

Susanne Strunck

Kontinuitäten im Wandel: Spezialschulen und Spezialklassen in den neuen Bundesländern

Der Begriff der „Spezialschulen“ ist in der Offentlichkeit, insbesondere in den alten Bundeslandern, wenig gelaufig, und das, obwohl deutschlandweit mittlerweile uber zwanzig solcher Schulen bestehen.1 Ob als Schulzweig innerhalb von regularen Gymnasien oder als eigenstandige Schule zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie in besonderer Weise Begabungen und Talente in bestimmten Bereichen fordern. So gibt es traditionell in mehreren Bundeslandern etwa Musikoder Sportgymnasien, seit den letzten Jahren aber verstarkt auch Schulen, die sprachliche oder insbesondere mathematisch-naturwissenschaftliche Begabungen und Interessen fordern.2

research product

Begabtenförderung und Elitenbildung an Gymnasien: Einführung in den Themenbereich

Eine der Folgen des zentral auf die Verbesserung der Schulerleistungen („excellence“) und die Herstellung von groserer Bildungsgerechtigkeit („equitiy“) ausgerichteten aktuellen Reformdiskurses in Deutschland ist in den letzten Jahren auch ein starkeres Interesse an einer intensiven Forderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. Hintergrund sind dabei insbesondere die offentlich stark beachteten Ergebnisse internationaler Leistungsvergleichsstudien wie TIMSS und PISA, die u. a. zeigen, dass es im deutschen Schulwesen in den zentralen fachlichen Domanen einen weitaus geringeren Anteil an Spitzenschulern gibt als in anderen hochmodernen Staaten. Die TIMS II-Studie erbrachte beispielswe…

research product

Private Schulen in Deutschland – Entwicklungen und Diskurse

Im deutschen Bildungswesen ist gegenwartig auf nahezu allen Stufen eine Expansion privater Initiativen und Tragerschaften zu konstatieren (vgl. Koinzer/ Leschinsky 2009). In den letzten Jahren ist vor allem die Anzahl der privaten Schulen im allgemein bildenden und beruflichen Bereich kontinuierlich gewachsen. Im Schuljahr 2009/10 erfasste das Statistische Bundesamt insgesamt 5200 Schulen in freier Tragerschaft. Der Anteil der allgemeinbildenden Schulen lag dabei bei rund 60 Prozent, ihr Anteil an allen allgemeinbildenden Schulen betragt damit aktuell 9,2 Prozent (vgl. Statistisches Bundesamt 2010, S. 15). Der seit Mitte der 1990er Jahre zu verzeichnende Ausbau des Privatschulwesens – der t…

research product