0000000000020552
AUTHOR
Wolfgang Muno
Rechtsstaatlichkeit in Mexiko
Benito Juarez, Mexikos liberaler Prasident und grose historische Personlichkeit, traumte bereits im 19. Jahrhundert von einem Mexiko, in dem Rechtsstaatlichkeit herrschen und damit der Grundstein fur ein stabiles, prosperierendes Land gelegt werden sollte (vgl. Simpson 1966, S.270). Dies ist auch das offizielle Ziel des mexikanischen Prasidenten Enrique Pena Nieto, der fur seine Reformambitionen von allen Seiten gelobt wird und es damit auf die Titelblatter der internationalen Presse, etwa des Time Magazine, schaffte (TIME 2014).
Harold D. Lasswell, Politics: Who Gets What, When, How, Cleveland/New York 1936
Harold Dwight Lasswell (1902–1978) gilt als einer der Wegbereiter der modernen Politikwissenschaft. Bereits mit 16 Jahren ging er an die Universitat von Chicago. Dort wurde er Schuler und Mitarbeiter von Charles Merriam. Sein Interesse galt der politischen Kommunikation und der politischen Psychologie, spater der Politikfeldforschung. Er studierte in London, Paris, Genf und Berlin und wurde mit 24 bereits Assistant Professor an der politikwissenschaftlichen Fakultat in Chicago. Ein Jahr spater veroffentlichte er seine Dissertation uber Propaganda im Ersten Weltkrieg. 1930 erschien die Studie „Psychopathology and Politics“ (1930), die als eine der ersten systematischen empirischen Studien ps…
Farewell to leadership? Ideas of hegemony and counter-hegemony in the Americas
Mainstream International Relations and Foreign Policy Analysis have often concentrated on material factors and actors’ preferences, leaving out ideational dynamics. However, US–Latin American relations in general seem fraught with ideas, narratives and historical references re-articulated from time to time on both sides. In his campaign, Barack Obama announced a fresh start of US–Latin American relations, promising to “restore American leadership in Latin America”, at the same time creating “a new partnership for the Americas”, combining two narratives in US–Latin American policy. “Leadership”, enshrined in the Monroe Doctrine and the Roosevelt corollary, which declared Latin America the “…
An ‘Authoritarian Nexus’? China’s Alleged Special Relationship with Autocratic States in Latin America
China’s rise is often interpreted as a harbinger of a new era in world politics and raises the question if such a power transition may impact upon patterns of democratic rule across the globe. There is growing interest in whether China acts as an outside stabilizer for other authoritarian regimes. This paper contributes to the emerging literature on the international dimension of autocratic rule by focusing on Chinese Latin American policy. Using the method of structured focused comparisons, we want to assess whether China’s relations towards the Latin American autocracies Cuba and Venezuela differ from those with structurally similar, but democratic cooperation partners in the region, name…
introduction – eu simulations as a multi-dimensional resource: from teaching and learning tool to research instrument
Simulations, understood as complex role plays, are nowadays widely used in (university) teaching to actively engage students and promote content-specific interactive learning, understanding, and communication. There is a growing debate about the functions and benefits of simulations in the university teaching context. Simulating the EU is not yet as common as simulating the UN, but the use of EU simulations gradually increases. In this paper, we discuss several aspects of EU simulations. First, we briefly review the importance of the EU in current European politics, and to its growing complexity, which represents a challenge for teaching and studying European integration. Second, we indicat…
Klientelismus und Patronage in der Vergleichenden Politikwissenschaft
Klientelismus beschreibt eine langerfristige, personliche und asymmetrische Beziehung zwischen zwei Akteuren, Patron und Klient, in deren Zentrum ein reziproker Austausch von Ressourcen steht. Mit der Diskussion um informale Institutionen in der vergleichenden Politikwissenschaft ist auch Klientelismus wieder starker ins Interesse gekommen. Im folgenden Beitrag werden zunachst Charakteristika des Konzepts „Klientelismus“ diskutiert, ebenso verwandte Begriffe wie Patrimonialismus, Neopatrimonialismus, Patronage und Korruption. In einem zweiten Teil werden dann Beispiele fur empirische Analysen diskutiert, qualitative wie quantitative. Schlieslich geht es um Erklarungsansatze, wobei Klienteli…
Fallstudien und die vergleichende Methode
Der Vergleich wurde von Massing als „Konigsweg“ der Politikwissenschaft bezeichnet (Massing 1969: 286). Swanson ging sogar noch weiter: „Thinking without comparison is unthinkable. And, in the absence of comparison, so is all scientific thought and scientific research“ (Swanson 1971: 145). Solche Aussagen sind zwar sehr uberschwanglich, der Informationsgehalt ist aber relativ gering. Beschaftigt man sich mit der Methodik des Vergleichs, so stellen sich grundsatzliche Fragen. Warum soll man vergleichen? Wie soll man vergleichen?
Adam Przeworski/Michael Alvarez/José Antonio Cheibub/Fernando Limongi, Democracy and Development: Political Institutions and Weil-Being in the World, 1950–1990, Cambridge 2000
Die Frage nach Zusammenhangen zwischen politischer und okonomischer Entwicklung ist eine Kernfrage der Entwicklungsforschung. Klassische Ansatze wie Modernisierungs- und Dependenztheorien und neuere Ansatze der Institutionenokonomik und Good Governance (dt. gute Regierungsfuhrung) untersuchten diese Zusammenhange. Als Begrunder dieses Forschungsprogramms gilt Seymour Martin Lipset. Sein Essay „Some Social Requisites of Democracy: Economic Development and Political Legitimacy“, 1959 in der „American Political Science Review“ erschienen und 1960 als zweites Kapitel in seinem Buch „Political Man — The Social Bases of Politics“ (→ Lipset 1960) abgedruckt, gilt als Anfangspunkt der modernisierun…
Hegemoniale Rivalität. Brasilien, China und die USA in Lateinamerika
Die zumeist okonomische Bedeutungszunahme der sudlichen Schwellenlander wird oft als Machtverlust der Vereinigten Staaten interpretiert. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit dieser Annahme auseinander, indem er Aktivitaten und Machtpotenziale Chinas, Brasiliens sowie der USA in Lateinamerika vergleicht. Als „traditioneller Hinterhof “ US-amerikanischer Ausenpolitik sowie Zielgebiet zunehmender Bemuhungen sowohl Chinas als auch Brasiliens eignet sich die Region daher, um Form und Ausmas einer gegebenenfalls aufkeimenden hegemonialen Rivalitat zu untersuchen. Analytisch wird vorgeschlagen, die Aktivitaten der relevanten Akteure in den vier Bereichen militarischer, okonomischer und …
Klientelistische Korruptions-Netzwerke – Konzeptionelle und empirische Ansätze
Corruption is widespread all over the world. It is seen as a serious problem for wealth, equality, democracy and development. In many countries, corruption is not a deviant behaviour but the norm, generally practised by actors; hence corruption is an informal institution. Despite this, a consensual definition of corruption is nowhere in sight. One way of approaching corruption might be to study forms of corruption. A form or variant often mentioned is corruption networks, or clientelism. In this paper, clientelism is analysed in order to proceed further towards an understanding of corruption. With this perspective, corruption is not seen as a deviant behaviour but the social embeddedness of…
Addressing Social Heterogeneity: Comparative Policy and Performance in Latin America
Abstract Social heterogeneity has always been a critical problem in Latin American societies. The paper analyzes how Latin American democratic governments tackle social inequality and what effects these strategies have. Five countries are compared qualitatively-two countries with moderate left governments, following moderate strategies (Chile, Brazil) and two cases with radical left governments, following more radical strategies (Venezuela, Bolivia). In addition, Mexico is included as a control due to its conservative government. Different policy strategies are described and the effects of the policies are analyzed. Do radical efforts yield a better result regarding social equality? The re…
Fallstudien und Process Tracing in der Vergleichenden Politikwissenschaft
Process Tracing hat sich in den letzten Jahren als zentraler methodischer Ansatz zur Durchfuhrung von Fallstudien herauskristallisiert. Im vorliegenden Beitrag wird zunachst auf Fallstudien allgemein und ihr Bezug zur vergleichende Methode eingegangen. Dann wird Process Tracing als methodischer Ansatz vorgestellt. Beispiele von Process Tracing in der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Analyse Europaischer Integration illustrieren die Anwendungsmoglichkeiten.