0000000000025690
AUTHOR
D. Kirsch
Hereditäre Pankreatitis - Eine klinisch relevante Ursache des Pankreaskarzinoms? -
UNLABELLED Hereditary pancreatitis is an autosomal dominant disease. Recently, the genetic defect has been mapped to chromosome 7q35 and consists mainly of a point mutation in exon 3 of the cationic trypsinogen gene which causes an Arg(CGC)-His(CAC) substitution at residue 117. In patients with hereditary pancreatitis the estimated cumulative risk for pancreatic carcinoma to age 70 approaches 40 %. Thus, the role of hereditary pancreatitis in the pathogenesis of pancreatic carcinoma is of interest. PATIENTS AND METHODS DNA was extracted from peripheral blood (n = 16), fresh tumor tissue (n = 29) and formalin fixed and paraffin embedded tumor tissue (n = 5) of 50 patients with ductal adenoca…
Evaluation und interne Qualitätssicherung in der Allgemein- und Abdominalchirurgie
The measuring of perioperative risk, the finding of intraoperative influences and the objective rating of quality of treatment were achieved by our program of quality assurance. With our system it is possible to measure differences between several surgeons and also differences in comparison to national and international results. Through optimised therapy the program can lead to an improvement of quality.
Langzeitergebnisse nach rekonstruktiven Eingriffen im aortoiliakalen Abschnitt
Im Zeitraum von September 1985 bis Februar 1994 wurde bei 183 Patienten ein rekonstruktiver Eingriff im aortoiliakalen Bereich durchgefuhrt. Die Grunderkrankung war in 108 Fallen eine arterielle Verschluskrankheit, in 75 Fallen ein abdominales Aortenaneurysma. Bei 120 Patienten wurde eine Bifurkationsprothese, bei 63 Patienten eine Rohrprothese implantiert. Die Fruh- und Spatkomplikationen werden beschrieben, differenziert nach chirurgisch und nichtchirurgisch, wobei die chirurgischen Komplikationen im wesentlichen durch die Prothesenart und durch den Leistenanschlus bedingt waren, wahrend die nichtchirurgischen Komplikationen vom Risikoprofil des Krankenguts abhangig waren. Die Unterschied…
Akute Gefäßverschlüsse — interdisziplinäres Therapiespektrum
Unter dem speziellen Gesichtspunkt der Verbesserung der Behandlungsergebnisse des akuten Ischamie-Syndroms der unteren Extremitaten erfolgte eine retrospektive Analyse von 344 Patienten. Eine arterielle Embolie lag in 46,4%, eine akute Thrombose in 32,7%, den akuten Verschlussen zugrunde. In 20,9% war eine eindeutige Zuordnung der Verschlusursache nicht moglich. Das Zeitintervall zwischen Symptom und Beginn der Therapie betrug bei den Embolien in 29% und bei den Thrombosen in 41% mehr als zwolf Stunden. In 67% wurde eine transfemorale indirekte Thrombembolektomie durchgefuhrt. Durch den Einsatz neuerer risikoarmer Behandlungsmethoden (Aspirationsembolektomie, Lyse und PTA etc.) last sich da…
Die Intensivmedizin in der Sicht des Personals - Ausgangspunkt von Störungen im Intensiv-Team und Faktor des Qualitätsmanagements
Intensivmedizinische Masnahmen werden von den Patienten, den Angehorigen und dem Personal unterschiedlich bewertet. Ein mangelndes Verstandnis fur die Intensivtherapie kann zu einer negativen Einstellung zur Intensivmedizin fuhren, deren Bild in der Offentlichkeit pragen und die Identifikation der Mitarbeiter mit der Intensivmedizin storen.¶ Zur Objektivierung fuhrten wir auf unserer Intensivstation eine Befragung zur medizinischen Technik, zur raumlichen Umgebung, zu allgemeinen medizinischen Fragen und zum Ausmas der intensivmedizinischen Therapie bei 40 Mitarbeitern (11 Arzte, 23 Pflegekrafte, 6 Beschaftigte des Hilfspersonals) durch. Die Dauer der Beschaftigung auf der Intensivstation r…
Primäre Varicosis - Veränderungen in der Venenwand und im elastischen Verhalten
Die Frage nach der Pathogenese der Varicen fuhrte zu Untersuchungen varicoser V. saphena magna im Vergleich mit klinisch noch gesunder Vene und klinisch und histologisch gesunder Vene. Untersucht wurde das mechanische Verhalten und die extracellulare Matrix. Es zeigte sich, das die Varicenwand rigider war als die Wand normaler Venen, davon war auch die Venenwand unterhalb einer noch intakten Venenklappe betroffen. Die Veranderung der Vene und damit die Ursache fur die Anderung der Zugfestigkeit lag in der Venenwand und hier insbesondere an den Bestandteilen der extracellularen Matrix. Die Matrixproteine lagen vermehrt vor, die elastischen Fasern waren reduziert und fragmentiert. In der Zusa…
Veränderungen der extrazellulären Matrix in der Venenwand – Ursache der primären Varikosis?
Background: Conflicting theories on the development of primary varicosis have led to the molecular biological investigation of the vein wall or, more accurately, of the extracellular matrix. It was the aim of this study to quantify matrix expression and to compare pathological changes in the vein wall with valve-orientated staging of varicosis, in order to determine indicators of the primary cause of varicosis. Materials and methods: Three hundred seventy-two tissue specimens of greater saphenous veins were obtained from 17 patients with varicosities and categorised according to Hach stage and procurement site. The specimens were compared with 36 specimens collected from six patients witho…
Veränderungen der extrazellulären Matrix in der Venenwand — Ursache der primären Varikosis?
Die kontraren Theorien zur Entstehung der primaren Varikosis fuhrten zur molekularbiologischen Untersuchung der Venenwand, genauer der extrazellularen Matrix. Das Ziel war, die Matrixexpression zu quantifizieren und die pathologischen Veranderungen der Venenwand mit der klappenorientierten Stadieneinteilung der Varikosis zu vergleichen, um so Hinweise auf eine primare Ursache der Varizenbildung zu erhalten.
External reinforcement of varicose veins with PTFE prosthesis in infrainguinal bypass surgery -- clinical results.
OBJECTIVE Segmental varicose degeneration of the autogenous greater saphenous vein may limit its use in infrainguinal bypass surgery. Wrapping a PTFE prosthesis around dilated veins has emerged as an option to create externally reinforced vein bypasses. Results regarding graft patency and limb salvage were analyzed. METHODS Between September 1995 and January 2001, 35 infrainguinal bypass operations in 33 patients were performed with greater saphenous veins exhibiting segmental varicose dilatation. Grafts were followed by duplex scan and retrospective analysis of graft patency and limb salvage was performed. RESULTS One bypass prompted successful revision for early occlusion. Four bypasses r…
Stellenwert der Diskontinuitätsresektionen bei septischen Divertikelkomplikationen - Historie oder eine weiterhin aktuelle Vorgehensweise? -
Primary anastomosis is becoming increasingly favoured because of the shorter hospital stay even in emergency operations on the colon and rectum. This appears entirely justified when an objective of cost-effective medicine has been set. At our hospital between September 1985 and February 1999, 365 patients were operated on because of diverticular disease. The data from 346 of these patients were evaluated. 202 of these cases were elective; 144 were carried out on an emergency or urgent basis. In 223 cases, a primary anastomosis (Stage I and II according to Hinchey) and in 56 patients a double-barreled colostomy with a distal mucus fistula were performed. 57 patients had a too short rectum-si…
Endovaskuläre Aneurysmatherapie - Langzeitergebnisse nach 7 Jahren
Hintergrund: Seit der Entwicklung von Stentprothesen und deren kommerzieller Verfugbarkeit 1994 gibt es eine neue, sich zunehmend verbreitende endovaskulare Methode der Aneurysmatherapie.