0000000000073104

AUTHOR

Stefan Weyers

The Understanding of Human Rights and Rule of Law from the Perspective of Kohlberg’s Theory

Human rights, democracy and the rule of law are considered to be the foundations of the normative order of modern societies (Habermas, 1996). Even though the universal validity of human rights is often criticized, they represent an ethical minimum consensus of the global society as conventions on human rights have been ratified by more than 150 states.

research product

Menschenrechte als normative Leitkategorie der Pädagogik

Der Beitrag untersucht die Frage, in welchem Sinne Menschenrechte eine Leitkategorie der Padagogik darstellen und wo die Grenzen einer solchen Bestimmung liegen. Die Argumentation erfolgt in drei Schritten: Im 1. Schritt soll gezeigt werden, dass ein differenziertes Verstandnis der Menschenrechte die Beachtung ihres dreifachen Charakters als moralische, rechtliche und politische Rechte erfordert. Ein pragmatisches Verstandnis der Menschenrechte artikuliert ihren universellen Gehalt, begreift sie aber nicht als ‚letzte Wahrheiten‘, sondern als Instrumente politischer Konfliktlosung. Im 2. Schritt werden zentrale Grundlagen eines menschenrechtlichen Zugangs zu Bildung und Erziehung anhand von…

research product

Der dreifache Charakter der Menschenrechte als moralische, rechtliche und politische Rechte

Die These des Beitrages ist es, dass ein angemessenes Verstandnis der Menschenrechte die Beachtung ihres widerspruchlichen Charakters als moralische, rechtliche und politische Rechte erfordert. Notwendig ist es, zwischen ihrem universellen moralischen Geltungsanspruch, ihrer positiv-rechtlichen Form und dem politischen Prozess ihrer Institutionalisierung zu unterscheiden. Der dreifache Charakter der Rechte spiegelt sich auch in den Ambivalenzen der Menschenrechtspolitik und den Kontroversen uber ihre Legitimation wider. Ein pragmatisches Verstandnis der Menschenrechte artikuliert ihren universellen Gehalt, begreift sie aber nicht als ‚letzte Wahrheiten‘, sondern als Instrumente politischer …

research product

Bildung und Menschenrechte

Das Recht auf Bildung, die Menschenrechtsbildung, die Menschenrechte in der Bildung sowie die Rechte des Kindes bilden vier zentrale und miteinander verknupfte Themenfelder der Menschenrechtspadagogik. Anhand dieser vier Felder werden Grundlagen, aktuelle Tendenzen und Probleme des Themas diskutiert, bevor dann ein Uberblick uber die Konzeption und die einzelnen Beitrage des Bandes gegeben wird.

research product

Just Community-Schulen und Werteerziehung

Der Just Community-Ansatz knupft an die demokratische Reformpadagogik an und richtet sich auf die Forderung der Moralentwicklung durch Erfahrungen demokratischer Teilhabe und sozialer Anerkennung in „gerechten Gemeinschaften“. Wahrend dieses Modell auf die autonome und prinzipienorientierte Achtung moralischer Werte zielt, strebt das Konzept der Wertklarung eine Reflexion uber Werte an, lehnt Werteerziehung jedoch ab. Der Beitrag skizziert zunachst Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung und die Frage der Wertbindung. Nach Uberlegungen zur Werteerziehung und deren Abgrenzung zur Wertklarung werden die Grundannahmen und Strukturen des Just Community-Ansatzes erlautert. Abschliesend werden Gel…

research product

Zwischen Akzeptanz und Relativierung, universeller Moral und religiösem Gebot

Eine Kultur der Menschenrechte ist auf deren Anerkennung durch die Individuen angewiesen. Inwieweit Menschenrechte verstanden, akzeptiert und bei Urteilen uber Normenkonflikte beachtet werden, wurde in einem DFG-Projekt untersucht. Leitend war die Frage, wie junge Christen und Muslime (n=89) Menschenrechte bewerten und wie sie Szenarien beurteilen, in denen Rechte und religiose Gebote im Konflikt stehen.

research product

Demokratie als Ziel und Mittel der Erziehung? Paradoxien, Perspektiven und Grenzen demokratischer Erziehung

Demokratiepadagogische Konzepte erleben seit einigen Jahren einen Aufschwung, wobei Demokratie als Lebensform und Kerngeschaft von Schule und Erziehung hervorgehoben werden. Zweifellos bedarf eine demokratische Staatsordnung einer entsprechenden Erziehung, Dissens besteht hingegen daruber, auf welche Weise dies zu erreichen ist. In dieser Frage steht die Demokratiepadagogik in Spannung zur Politikdidaktik, letztere setzt auf Wissensvermittlung, wahrend fur erstere das Erfahrungslernen charakteristisch ist.

research product