0000000000009111

AUTHOR

Nathalie Le Bouedec

0000-0002-5172-5728

De Weimar à Bonn: justice, droit et démocratie en Allemagne au XXe siècle

Ce dossier d'HDR retrace dans un premier volume (document de synthèse) un parcours de recherche qui se situe au carrefour de l’histoire juridique, politique et culturelle de l’Allemagne du XXe siècle et qui m’a menée de travaux d’abord centrés sur l’histoire des idées juridiques sous Weimar vers des recherches relevant d’une histoire culturelle de la justice et au-delà de la démocratie ouest-allemande après 1945. L’unité du dossier réside en premier lieu dans ses objets d’étude : l’articulation entre le droit, la justice et leurs acteurs (les juristes) et la réflexion sur la démocratie. Il montre ce qu’une approche historique du droit et de la justice peut apporter à la compréhension de l’h…

research product

Die Arbeit behördlicher Pressestellen als Quelle für eine Kulturgeschichte der Öffentlichkeitsarbeit: Erkenntnisse am Beispiel westdeutscher Justizpressestellen zwischen 1945 und 1963

research product

Sociétés face à la terreur (de 1960 à nos jours), Discours, Mémoire, Identité

International audience

research product

Défendre la démocratie contre ses ennemis: légitimation et contestation des mesures pénales pour la protection de l’État sous la République de Weimar et dans la jeune République fédérale.

research product

Transitions démocratiques et transformation des élites en Allemagne au XXe siècle

International audience

research product

Des idées devenus inactuelles ? Le rapport ambivalent au libéralisme dans le discours des juristes sociaux-démocrates weimariens.

International audience; Cet article entend jeter un éclairage sur le rapport ambivalent que la pensée juridique sociale-démocrate entretient avec le libéralisme dans cette période à la fois de crise et de renouveau de la pensée du droit qu’est la République de Weimar. D’une part, des juristes comme Hugo Sinzheimer, Gustav Radbruch, Ernst Fraenkel ou Hermann Heller remettent en cause de façon parfois radicale la conception individualiste et libérale du droit, jugée inadaptée aux exigences de l’époque, ce qui rapproche à certains égards leur discours de ceux de juristes « de droite » rejetant la démocratie weimarienne. D’autre part, certains n’hésitent pas, et notamment dans la crise des dern…

research product

Les juristes ouest-allemands et le "procès des juristes" de Nuremberg: Analyse d'une (non?)-réception

Der Beitrag untersucht den Nürnberger Juristenprozess von 1947 in einer doppelten Perspektive: Einerseits wird der Schwerpunkt auf die unmittelbare Rezeption des Urteils in der Fachöffentlichkeit gelegt. Hauptquellen der Untersuchung sind dabei die damaligen Fachzeitschriften und Protokolle von Juristentagungen. Dieser Ansatz ermöglicht, durch eine differenzierte Analyse der Komplexität der damaligen Diskurse (wie im Fall des berühmten Aufsatzes Gustav Radbruchs zum Prozess) gerechter zu werden. Andererseits wird diese Rezeption in den breiteren Zusammenhang des Standesbewusstseins und des Berufsethos der Juristen gestellt. Es stellt sich heraus, dass das schon in der Weimarer Zeit stark au…

research product

Transitions démocratiques et transformation des élites en Allemagne au XXe siècle

Les articles réunis dans ce dossier sont issus d’une journée d’étude qui a réuni le 7 juin 2013 à l’université de Bourgogne germanistes civilisationnistes et historiens français, allemands et italiens autour du thème « Transitions démocratiques et transformation des élites en Allemagne au XXe siècle ». Le choix de ce cette problématique par ailleurs très actuelle – que l’on pense par exemple au printemps arabe et à ses conséquences – découle d’un double constat paradoxal : d’une part, l’Allemagne a été directement concernée par les trois « vagues de démocratisation » du XXe siècle: celle consécutive à la Première guerre mondiale, qui a conduit à la naissance de la République de Weimar, cell…

research product

Weimar als Argument: Das Republikschutzgesetz in den Debatten um Staats- und Verfassungsschutz in der frühen Bundesrepublik

research product

Rechtsdenker, Republikaner und Sozialist: Gustav Radbruch, ein linker Jurist in der Weimarer Republik

Die Juristendiskurse haben uns viel über ihre Zeit zu sagen, und insbesondere über die Weimarer Zeit. Deutlich wird es am Fall Gustav Radbruchs (1878-1949), der nicht nur Rechtsphilosoph und Professor war, sondern auch Sozialdemokrat und Verteidiger der Republik. Von seinem Beispiel ausgehend wird hier der Frage nachgegangen, was es wohl bedeutete, in dieser Krisenzeit ein „linker Jurist“ zu sein. Dazu werden drei wesentliche Aspekte untersucht: die Vereinbarkeit von Theorie und Praxis, die Legitimation der Demokratie und die Kritik des individualistischen und liberalen Denkens. Dabei tritt ein Diskurs zutage, der nicht frei von Spannungen und Ambivalenzen ist. Sie zeugen von dem schwierige…

research product

Gustav Radbruchs Denken und dessen Rolle beim Wiederaufbau des Rechtstaats und der Demokratie in Deutschland nach 1945

Auf welchen Grundlagen konnte ein demokratischer Rechtsstaat auf den Trümmern des totalitären Regimes wiederaufgebaut werden? Nach 1945 konnte das Denken des Juristen Gustav Radbruch Anknüpfungspunkte dafür bieten. Einerseits wirkte Radbruch in der Tat am Wiederaufbau des Rechtsstaats mit, indem es das theoretische Rüstzeug für die juristische Aufarbeitung der in der NS-Zeit begangenen Verbrechen lieferte; andererseits hat aber seine These, der Positivismus sei für das Versagen der Justiz im Dritten Reich verantwortlich, auch zur Entlastung des Juristenstandes und zu einer ambivalenten Naturrechtsrenaissance beigetragen. Demgegenüber wurde Radbruchs demokratisches Denken eher wenig rezipier…

research product

De l’État de droit libéral à l’État de droit social. Critique et transformation de l’État de droit chez Hermann Heller

This article analyzes the genesis and meaning of the concept of a “social rule of law” (sozialer Rechtsstaat) which Heller put forward in the particular context of The Weimar Republic. Heller was at this time one of the jurists who criticized the liberal ideal of law. He instead promoted a social conception that would take socio-economic inequalities into consideration. However, this did not imply eliminating the rule of law; it was rather a question of extending it or elevating it to a higher point – which he called “social democracy” and from 1929, “social rule of law”. In the context of the crisis of democracy, this kind of statement clearly had a political dimension.

research product

"Die neue Zeit will neue Juristen": Debatten um Rechtsstudium und Juristenausbildung in der Weimarer Republik

research product

"The first politician to be assassinated by far-right activists since Walter Rathenau": uses and functions of references to German history in the discourses around the murder of Walter Lübcke

research product

Gustav Radbruch, a left-wing jurist under the Weimar Republic

What did it mean to be a left-wing jurist under the Weimar Republic? This study attempts to answer this question through the example of Gustav Radbruch (1878-1949), legal philosopher, but also Social-Democratic activist, supporter of the Republic and for some time Member of Parliament and Justice Minister. Even though he is not as well-known as Hans Kelsen or Carl Schmitt,, Radbruch participated in all the important legal debates of his time – debates which reflected the most significant issues of that time of crisis, the Weimar Republic. By analyzing the way in which Radbruch responded to the challenges of the crisis of law and democracy, this study tries to contribute to a better comprehe…

research product

Héritage(s) de Weimar. Eclairages historiques sur l'interdiction des partis politiques dans le droit constitutionnel allemand

research product

Der Außenseiter: Der Rechtsphilosoph und Politiker Gustav Radbruch in der Weimarer Staatsrechtsdiskussion

International audience; no abstract

research product

Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace

Hinter dem scheinbar einfachen lexikalischen Gewand der »Spur« verbirgt sich eine überraschende Komplexität: Was ist eigentlich eine Spur? Was sind ihre typischen Merkmale? Wodurch unterscheidet sie sich von Abdruck, Zeichen und Indiz? Die Beiträge des vorliegenden Bandes reflektieren den Spurbegriff aus deutsch-französischer sowie aus interdisziplinärer Perspektive. Zu Wort kommen Philosophie, Literatur, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Urbanistik, Kulturwissenschaft und Psychoanalyse.

research product

La République face à la violence politique : l’exemple des mesures pour la protection de la République de 1922

research product

Le tribunal en tant qu'arène de l'action démocratique? Vers une participation du peuple à la justice en Allemagne au début de la République de Weimar et durant les premières années d'après-guerre.

Das Gericht als Arena demokratischen Handels zu betrachten erscheint heute nicht als selbstverständlich. Der Beitrag will jedoch zeigen, dass das Thema in Zeiten demokratischen Umbruchs, und nicht nur im Vormärz, wiederholt diskutiert wurde. So war es zu Beginn der Weimarer Republik und in den ersten Nachkriegsjahren der Fall. Eine gemeinsame Betrachtung rechtfertigt sich durch das beide Zeitabschnitte prägende Misstrauen gegenüber der Justiz sowie durch die zahlreichen Anknüpfungspunkte an frühere Überlegungen in den Diskursen der Jahre 1918-45. 1918-1919 pochte man vor allem im sozialdemokratischen Lager auf dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen Volkssouveränität und Mitwirkung der Bürg…

research product

Das “Miteinanderreden” in der Demokratie lernen: Vermittlungsversuche zwischen Justiz und Presse in der frühen Nachkriegszeit

International audience

research product

Avant-propos

research product

Judges, Politics and Democracy: A Discursive Analysis of the Judicial Elite during the Weimar Republic and post-WWII Germany

Die personelle Kontinuität innerhalb der Justiz und der juristischen Eliten über die drei Regimewechsel hinaus, die Deutschland in der ersten Hälfte des Jahrhunderts erlebte, wurde bereits breit erforscht. Um die Entwicklung dieser Eliten in der Weimarer Republik und der frühen Nachkriegszeit zu analysieren, geht deshalb der vorliegende Beitrag nicht von den Personen, sondern von den Diskursen aus. Aus den damaligen leidenschaftlichen Debatten um die Justiz und insbesondere den Richter sticht eine zentrale, wiederkehrende Frage hervor: sollte der Übergang zur Demokratie zu einer Neubestimmung der Stellung, Funktion und Arbeit des Richters führen, und wenn ja in welchem Sinne? In der Weimare…

research product