showing 36 of ~574560 from 574555 documents

Convex bodies and convexity on Grassmann cones

1962

CombinatoricsConvex analysisMixed volumeGeneral MathematicsConvex polytopeProper convex functionConvex setGeometrySubderivativeChoquet theoryConvexityMathematicsArchiv der Mathematik

Transformations by diagonal matrices in a normed space

1962

Discrete mathematicsStrictly convex spaceComputational MathematicsNormed algebraBs spaceApplied MathematicsVanish at infinityPseudometric spaceContinuous functions on a compact Hausdorff spaceDual normMathematicsNormed vector spaceNumerische Mathematik

Thermodynamic theory of finite thickness of polyethylene crystals

1962

chemistry.chemical_compoundMaterials sciencechemistryThermodynamicsPolyethyleneFinite thicknessJournal of Polymer Science

BIOCHEMICAL INVESTIGATIONS IN MALIGNANT TUMOURS OF THE SKIN

1962

Pathologymedicine.medical_specialtybusiness.industryMEDLINEmedicineDermatologybusinessAustralasian Journal of Dermatology

Zur Häufigkeit der Serumgruppen in Island

1962

Zusammenfassung Es wird uber die Hauufigkeit erblicher Serumeigenschaften und der ihnen zugrundeliegenden Gene in Island berichtet. Folgende Gen-Frequenzen konnten beobachtet werden: Hp1 = 0,3856; Gma = 0.3934; Gmx = 0,1981; Gc1 = 0,759. Diese Werte liegen im Bereich der bisher fur europaische Populationen mitgeteilten Gen-Frequenzen. Summary A study was made of the frequencies of hereditary serum factors and of the genes governing them in Iceland. The following gene frequencies were observed: Hp1 = 0.3856; Gma = 0.3934; Gmx = 0.1981; Gc1 = 0.759. These values are within the limits of the gene frequencies found up to date in European populations. Resume La frequence des farteurs seriques he…

HematologyGeneral MedicineBiologyMolecular biologyVox Sanguinis

Intracellular location of DNA nucleotidyltransferase.

1962

CytoplasmMultidisciplinaryChemistryTransferasesDNA NucleotidyltransferasesNucleotidyltransferasesIntracellularDNA NucleotidyltransferasesCell biologyNature

Histamine and its possible role in cytolysis of white blood cells in guinea pigs sensitized with tubercle bacilli.

1962

DELAYED or tuberculin-type sensitivity is–apart from some single publications–only transferable by white blood cells or peritoneal cells but not with humoral antibodies of sensitized organisms1. In vitro, after addition of antigen, a lysis of white blood cells2 is seen up to 35 per cent2. That effect is preceded by morphological changes3–5. Cytolysis in the presence of plasma will be discussed elsewhere. Labelled lymphoid cells of sensitized guinea pigs will be found after transfer to normal animals at the side of the dermal tuberculin reaction6. The importance of white cells is further revealed by the fact that the tuberculin reaction will be suppressed by a specific anti-lymphocytic serum…

LysisLeukocytosisGuinea PigsTuberculinBacillusGram-Positive BacteriaTuberculinchemistry.chemical_compoundLeukocyte CountAntigenmedicineLeukocytesAnimalsNervous System Physiological PhenomenaLeukocytosisMultidisciplinarybiologyChemistryIn vitroCytolysisImmunologybiology.proteinmedicine.symptomAntibodyHistamineHistamineNature

Lactate Dehydrogenase Isozymes in the Developing Rat Brain

1962

THE immaturity and the lack of differentiation of the rat brain at birth has been shown some fifty years ago by Sugita1 in a classic paper on the postnatal morphogenesis of the brain in this animal. The sequence of physiological and biochemical changes which parallel the histological maturation of the rat brain has been investigated, however, only recently.

MultidisciplinaryL-Lactate DehydrogenaseMorphogenesisBrainL-Lactate dehydrogenaseBiologyRat brainIsozymeRatsIsoenzymeschemistry.chemical_compoundBiochemistrychemistryLactate dehydrogenaseAnimalsSequence (medicine)Nature

Dihydropyran‐Derivate durch Dien‐Synthesen von α‐β‐ungesättigten Carbonylverbindungen mit N ‐Vinyl‐Verbindungen

1962

Durch Addition mehrerer N-Vinyl-carbamidsaureester und N-Vinyl-harnstoff-Derivate an α.β-ungesattigte Carbonylverbindungen entstehen bisher unbekannte N-[2.3-Dihydro-pyranyl-(2)]-carbamidsaureester bzw. -harnstoffe. Durch Hydrolyse erhalt man Glutardialdehyd oder 4-Acetyl-butyraldehyd. Katalytische Hydrierung liefert die entsprechenden Tetrahydropyran-Derivate. Die UV-Spektren werden beschrieben.

Inorganic ChemistryChemistryMedicinal chemistryChemische Berichte

Über Carpus und Tarsus vonDeinotherium giganteum Kaup (Mamm., Proboscidea)

1962

Zusammengehorige Teile eines Skelettes vonDeinotherium giganteum Kp., welche im unteren Pliozan (Pontium) am Howenegg (Hegau, SW-Deutschland) ausgegraben worden sind, erlauben Beobachtungen zur Struktur des Hand- und Fusskelettes. Ein Verfahren zur graphischen Darstellung von Gelenkflachen wird geschildert, die Gultigkeit desCuvier’schen Korrelationsprinzips erortert.

medicine.anatomical_structurebiologyTarsus (skeleton)medicinePaleontologyAnatomybiology.organism_classificationProboscideaPaläontologische Zeitschrift

Global ozone budget and exchange between stratosphere and troposphere

1962

A survey of existing data reveals that tropospheric ozone is fairly uniformly distributed within the hemispheres, but that the hemispheres are well separated. Within the northern hemisphere representative data of tropospheric ozone exhibit a uniform seasonal variation the phase of which is delayed by about 2 months with respect to the injection into the troposphere. It is suggested that this delay is controlled by the rate of destruction of ozone within the troposphere. On the basis of this concept and additional reasonable assumptions it is possible to give a quantitative analysis of the ozone budget and of the seasonal variation of the exchange between stratosphere and troposphere. Calcul…

Atmospheric ScienceOzone010504 meteorology & atmospheric sciencesNorthern HemisphereFluxGeneral MedicineSeasonalitymedicine.diseaseAtmospheric sciences01 natural sciencesTropospherechemistry.chemical_compoundchemistryClimatologymedicineEnvironmental scienceTropospheric ozoneStratosphereResidence time (statistics)0105 earth and related environmental sciencesTellus A

Das Verhalten des Trabeculum corneo-sclerale nach Implantation in die Augenvorderkammer bei Primaten

1962

Um das reaktive Verhalten des Trabeculum corneo-sclerale unter Bedingungen der Gewebekultur zu prufen, wurden bei Meerkatzen (Cercopithecus aethiops) Auto- und Heterotransplantationen von Kammerwinkelgewebsstucken (Elliot-Trepanate) in die Augenvorderkammer durchgefuhrt. Die lichtmikroskopische und histochemische Aufarbeitung des Materials zeigte, das das normalerweise hochdifferenzierte Trabekelwerk des Implantates vom 3. Tag post operationem zunehmend entdifferenziert. Zuerst gingen die spezialisierten Endothelien der Innenwand des Schlemmschen Kanals, spater die Trabekelmembranen und die intertrabekularen Stromungskanalchen verloren. Die lamellare Ordnung war nicht mehr erkennbar. Das Ge…

medicine.anatomical_structureChemistryTrabeculamedicineAqueous humorMolecular biologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie

Eine Mikromethode zur serienm��igen Calciumbestimmung in kleinen Gewebeproben

1962

Es wird eine halbautomatische, komplexometrische Titration von Mikromengen Ca im Herzmuskelgewebe beschrieben. Als Indicator wurde Calcein verwendet, dessen Veranderung in der Fluorescenzintensitat photoelektrisch verfolgt und fortlaufend mit einem Direktschreiber registriert wurde. Die Auswertung der Titrationskurven erfolgte graphisch. Der Aufschlus des Muskelgewebes durch trockene oder nasse Veraschung bzw. durch Homogenisieren mit Trichloressigsaure war ohne Einflus auf das Mesergebnis. Zusatze von Mg, Zn und Phosphat in biologisch moglichen Konzentrationen storen bei dieser Ca-Bestimmung nicht. Die Prazision der Methode bei der serienmasigen Ca-Bestimmung in einzelnen Meerschweinchenvo…

ChemistryDrug DiscoveryMolecular Medicinechemistry.chemical_elementGeneral MedicineCalciumMolecular biologyGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

�ber den Einflu� vegetativ wirksamer Pharmaka auf die Folgen der Injektion von Thiopental in die Arteria femoralis der Ratte

1962

An 150 Ratten wurde der Einflus vegetativ wirksamer Pharmaka (Reserpin, Guanethidin, Chlorisondamin, Dibenamin, Atropin, Hydroxyphenylaminoathanol) auf die Folgen einer Injektion von Thiopental in die Femoralarterie untersucht. Keine der gepruften Substanzen verminderte die durch Thiopental verursachten lokalen Schadigungen.

Autonomic Drugsbusiness.industryAnesthesiamedicine.arteryDrug DiscoverymedicineMolecular MedicineGeneral MedicineFemoral arterybusinessGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Bestimmung von Chrom im Most und WeinXII. Mitteilung

1962

Zur Bestimmung von Chromspuren in Wein wird trocken verascht und das Chrom durch Ausschutteln abgetrennt. Die Verluste des Trennverfahrens werden durch Zusatz einer geringen Menge radioaktiven Chroms kontrolliert. Die Bestimmung der abgetrennten Chromspuren erfolgt durch Mikrocolorimetrie nach der Diphenylcarbazidmethode. Der Chromgehalt einiger Weine, vorzugsweise von Ober-Ingelheim (Rheinhessen), liegt zwischen 2 und 14μg mit einem Mittelwert von 7μg Cr/l Wein.

ChemistryGeneral ChemistryBiochemistryIndustrial and Manufacturing EngineeringFood ScienceBiotechnologyNuclear chemistryZeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung

Zur Valenz von präcipitierenden Antigen-Antikörper-Systemen

1962

Es werden einige Beziehungen abgeleitet, die gleichzeitig die Berechnung der Antigen- und der Antikorper-Valenzen aus zwei verschiedenen Antigen-Antikorper-Verhaltnissen eines Pracipitats gestatten. Die Beziehungen werden auf schon vorliegende Untersuchungsergebnisse angewandt und ebenso auf ein Antigen-Antikorpersystem, dessen zahlenmasiges Verhaltnis nach einer verfeinerten Methodik erhalten worden war.

Microbiology (medical)PhilosophyImmunologyImmunology and AllergyGeneral MedicineMolecular biologyZeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten

Über den Anteil der Rayleigh-Streuung und den Einfluß der Aerosol-Größenverteilung auf Extinktion und spektrale Intensität der Streustrahlung eines L…

1962

Die vorliegende Untersuchung befast sich a) mit der Berechnung der Streustrahlungsintensitat in einem Luftvolumen und b) mit dem Anteil der Rayleight-Streuung an dieser Intensitat. Fallt auf ein Volumen nur dunsthaltiger Luft Strahlung, so ist seine in bestimmte Winkel gestreute Strahlung von dem im Volumen befindlichen Aerosol abhangig. Es wird gezeigt, in welcher Weise bestimmte Aerosolmodelle die spektrale Streustrahlungsintensitat bestimmen. Hierbei werden neue, erweiterte Ergebnisse furi 1 undi 2 aus derMieschen Theorie verwendet, die es ermoglichen, das Aerosol von den kleinsten bis zu den grosten vorkommenden Teilchen zu berucksichtigen [6]. Als Aerosolmodelle werden solche mit Poten…

PhysicsAtmospheric ScienceGeneral MedicineHumanitiesEarth-Surface ProcessesArchiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie Serie B

Umsetzungen von Phenylazid mit Yliden und verwandten Verbindungen

1962

Phosphonium-benzzylide reagieren mit Phenylazid zu Phosphinimiden, Schiffschen Basen und Stickstoff. Aus metalliertem Diphenyl-benzyl-phosphinoxyd und Phenylazid wird ein Triazen erhalten. Metalliertes Phenyl-benzyl-sulfon bildet mit Phenylazid Benzylidenaniln, Benzolsulfinat und Stickstoff.

Inorganic ChemistryChemistryMedicinal chemistryChemische Berichte

Studien zum Ablauf der Substitution, XXII. Über den polaren und radikalischen Reaktionsverlauf der Umsetzung von Diacetylperoxyd mit (prim., sek. und…

1962

Das Ausmas des Spontanzerfalls des Acetoxylradikals in CO2 und Methylradikal erlaubt die Entscheidung, ob und in welchem Mase Amine, Phosphine, Thioather und Ather die OO-Brucke des Diacetylperoxyds im Sinne einer Redoxreaktion (A) oder nucleophil (B) offnen (Diacetylperoxyd-CO2-Methode). Primare aromatische Amine, tertiare Phosphine und Arsine sowie Thioather reagieren polar (nach B, ohne CO2-Entwicklung), sekundare und tertiare Amine in Abhangigkeit von der Struktur der Amine und der Diacylperoxyde sowohl nach A als auch nach B. Diacetylperoxyd zersetzt sich in Ather und Tribenzylamin ausschlieslich unter Bildung von CO2 und α-acetoxylierten Athern bzw. Aminen.

Inorganic ChemistryChemistryMedicinal chemistryChemische Berichte

Long Periods in Drawn Polyethylene

1962

Meridional reflections appearing in small-angle X-ray diffraction diagrams of drawn polyethylene are caused by a nearly periodic arrangement of crystalline and disordered regions. The long period, which is determined by the average distance between two consecutive crystallites, depends on the method of preparing the sample. The time and temperature dependences of the positions of the small-angle reflections have been investigated. The growth of the long period of unoriented bulk polyethlene and polyethylene single crystal follows the same time dependence as that of stretched films. However, characteristic differences were obseved in the relationship between density and long period; they are…

Diffractionchemistry.chemical_compoundCrystallographyMaterials sciencechemistryLong periodZonal and meridionalGeneral MedicineGeneral ChemistryCrystallitePolyethyleneSingle crystalCatalysisAngewandte Chemie International Edition in English

Mammacarcinom-Metastasen der Kopfhaut mit pigmentierten Dendritenzellen

1962

medicine.medical_specialtymedicine.anatomical_structurebusiness.industryScalpmedicineDermatologyGeneral MedicinebusinessDermatologyArchiv für klinische und experimentelle Dermatologie

Das analytische Verhalten kleinster Chrommengen

1962

Mit Hilfe radioaktiven Chroms konnte gezeigt werden, das durch Extraktion mit Methylisobutylketon, ferner durch Ausschutteln mit Acetylaceton unter Zugabe von Butylamin Cr in sehr kleinen Mengen abgetrennt werden kann. Durch Mitfallung an Oxydhydrate kann eine Anreicherung aus verdunnten Losungen erfolgen. Bei der Abtrennung kleinster Chromgehalte mussen Verluste durch Anwendung der Isotopenverdunnungsmethode kontrolliert werden. Zur Bestimmung kleinster Chrommengen eigenen sich die colorimetrische Bestimmung in Capillarkuvetten und die biamperometrische Messung an Au-Elektroden. Flammenphotometrie und Polarographie kommen fur etwas grosere Mengen in Frage.

ChemistryClinical BiochemistryGeneral Materials ScienceGeneral MedicineAnalytical ChemistryNuclear chemistryFresenius' Zeitschrift für analytische Chemie

Size, Form and Flexibility of the Rubber Molecule

1962

Abstract Natural rubber can be brominated in dilute cyclohexane solution, whereby the molecular weight, corresponding to the bromine content, increases. For brominated rubber, increasing bromine content makes cyclohexane an increasingly poorer solvent, which is shown by a contraction of the molecule coils and a decrease in the second virial coefficient. Quantitative results were obtained through viscosity and light scattering measurements. Cyclohexane solutions of brominated rubber containing about 43% bromine have a θ point at room temperature. Here the second virial coefficient is zero and the coil has an ideal Gaussian density distribution. In this state the coil diameter is about 1.6 ti…

BrominePolymers and PlasticsCyclohexaneScatteringChemistryAnalytical chemistrychemistry.chemical_elementBranching (polymer chemistry)Light scatteringchemistry.chemical_compoundNatural rubberVirial coefficientvisual_artPolymer chemistryMaterials Chemistryvisual_art.visual_art_mediumIsopreneRubber Chemistry and Technology

Kasuistischer Beitrag zur Prognose der transversalen und sagittalen Erweiterung

1962

business.industryOral and maxillofacial surgeryDentistryMedicineOrthodonticsGeneral MedicineOral SurgerybusinessFortschritte der Kieferorthopädie

Das morphologische Bild der Z. glomerulosa der NNR unter chemischer Adrenostase und ACTH-Blockade

1962

An Ratten wurde tierexperimentell die Frage zu klaren versucht, welche morphologischen Veranderungen nach Applikation von Metopiron als adrenostatischer Substanz allein sowie in Kombination mit Dexamethason zur Ausschaltung der ACTH-Stimulierung an der NNR auftreten.

medicine.medical_specialtyAdrenal cortexChemistryGeneral MedicineEndocrinologymedicine.anatomical_structureZona glomerulosaInternal medicineBlock (telecommunications)Drug DiscoverymedicineMolecular MedicineGenetics (clinical)Dexamethasonemedicine.drugKlinische Wochenschrift

Versuche zur Öltrocknung an Modellverbindungen. Die gemeinsame Autoxydation von Styrol und substituierten Styrolen

1962

Die gemeinsame Autoxydation von Styrol und p-substituierten Styrolen wird als Copolymerisation aufgefast. Aus der Zusammensetzung der copolymeren Peroxyde wird uber die Copolymerisations-Parameter auf die Reaktivitat der Peroxy-Radikale und Monomeren geschlossen. Die verschiedenen p-substituierten Styrolperoxy-Radikale zeigen eine unterschiedliche Reaktivitat gegenuber Styrol. Diese Methode erlaubt auch die Reaktivitaten ungesattigter Fettsaureester und der entsprechenden Peroxy-Radikale zu erfassen. Studies on Drying Oils with Model Substances. The Combined Autoxydation of Styrene and Substituted Styrenes The combined autoxidation of styrene and p-substituted styrenes is a copolymerization…

chemistry.chemical_compoundMonomerchemistryAutoxidationRadicalPolymer chemistryCopolymerOrganic chemistryGeneral MedicineStyreneAngewandte Chemie

Wurtz-Synthesen mit Naphthalin-natrium

1962

ChemistryGeneral MedicineAngewandte Chemie

Über Langperioden bei verstrecktem Polyäthylen

1962

Die im Rontgenkleinwinkeldiagramm von verstrecktem Polyathylen auftretenden Meridian- Interferenzen werden durch eine nahezu periodische Anordnung von kristallinen und fehlgeordneten Bereichen hervorgerufen. Die durch den mittleren Abstand zweier aufeinanderfolgender Kristallite definierte Langperiode hangt von der Vorbehandlung ab. Zeit- und Temperaturabhangigkeit der Lage der Kleinwinkelreflexe wurde untersucht. Die beim Tempern stattfindende Umkristallisation, die zu einem Anwachsen der Langperiode fuhrt, wurde auch mit anderen Mesmethoden verfolgt. Vergleichende Untersuchungen wurden an unverstrecktem, massivem Polyathylen und an Polyathylen-Einkristallen durchgefuhrt. Die Langperiode w…

General MedicineAngewandte Chemie

Wurtz Syntheses with Naphthalene-sodium

1962

chemistry.chemical_compoundchemistrySodiumchemistry.chemical_elementGeneral MedicineMedicinal chemistryNaphthaleneAngewandte Chemie International Edition in English

�ber die Wirkung therapeutischer und toxischer Strophanthinkonzentrationen auf den Kalium-Flux und den Kalium- und Natriumgehalt von Herzmuskulatur

1962

An isolierten, elektrisch gereizten Meerschweinchenvorhofen wurden unter der Einwirkung verschiedener Strophanthindosen die intracellularen K- und Na-Konzentrationen flammenphotometrisch und die transmembranen K-Bewegungen mit Hilfe von42K bestimmt. Bei Verwendungtherapeutischer Strophanthinkonzentrationen (nur positiv inotrop wirkend) blieben die intracellularen K-und Na-Gehalte unverandert; ebenso wurden K-Influx und -Efflux nicht beeinflust.Toxische Strophanthindosen (kontrakturerzeugend) hemmten dagegen dosisabhangig den K-Influx und steigerten gleichzeitig den K-Efflux. Daraus resultierte eine betrachtliche Verminderung der intracellularen K-Konzentration, die durch einen entsprechende…

ChemistryDrug DiscoveryMolecular MedicineGeneral MedicineMolecular biologyGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Zur Reaktionsdynamik der menschlichen Muskelstrombahn

1962

An gesunden Versuchspersonen wurde die Muskeldurchblutung mit der Warmeleitsonde nachHensel, in einigen Fallen auch vergleichend mit einem modifizierten verschlusplethysmographischen Verfahren, untersucht.

AndrologyHuman musclePhysiologyChemistryPhysiology (medical)Blood supplyCardiology and Cardiovascular MedicineArchiv für Kreislaufforschung

Pathologische-histologische Untersuchungen an Rattenorganen nach parenteraler Xylit-Verabreichung

1962

Die Versuchsratten zeigten sowohl nach intraperitonealer als auch nach intravenoser Verabreichung einer 7,5%igen und einer 10%igen Xylitlosung keine erkennbaren Krankheitserscheinungen. Bei der pathologischhistologischen Untersuchung der Organe wurden keine degenerativen oder entzundlichen Veranderungen nachgewiesen, die auf eine schadigende Wirkung des Xylits zuruckzufuhren sind.

Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industryDrug DiscoverymedicineKidney pathologyMolecular MedicineGeneral MedicinebusinessLiver pathologyGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Streuung von mittelschnellen Elektronen an Kunststoff-Folien mit eingelagerten Schwermetallatomen

1962

Scattering has been observed of 70-keV electrons by Kollodium-foils containing elements of high atomic number (lead). The contents of lead are determined and the kind of distribution of lead in the foil is described. The differential cross-section as a function of the angle of scattering approximates the cross-section calculated by Sherman with lower contents of lead of the foils. Remaining deviations can be explained by screening-effects of the electron cloud.

High atomic numberPhysicsNuclear and High Energy PhysicsAtomic orbitalPhysics::Instrumentation and DetectorsScatteringNuclear fusionElectronAtomic physicsFOIL methodZeitschrift f�r Physik

Algorithm 105: Newton Maehly

1962

General Computer ScienceAlgorithmMathematicsCommunications of the ACM

Bestimmung von Kiesels�ure im Most und Wein

1962

Das vorliegende Verfahren ermoglicht eine schnelle und genaue spektralphotometrische Bestimmung der Kieselsaure in Most, Wein, Fuchtsaften und anderen phosphatreiehen Substanzen nach der Silico-Molybdat-Methode. Storungen, die durch die Gegenwart von Phosphat verursacht werden, lassen rich durch Abtrennung der Kieselsaure nach vorheriger Destillation als Kieselfluorwasserstoffsaure bzw. Silicium-tetrafluorid leicht beseitigen. Die Leistungsfahigkeit der Methode wird durch Untersuchungen an Most, Wein und Saften belegt. Der Arbeitsaufwand fur eine Bestimmung betragt etwa 2 Stunden. Die Gehalte der Weine an Kieselsaure schwanken zwischen 8,0 and 21,6 mg SiO2 pro Liter Wein, mit einem Mittelwe…

ChemistryGeneral ChemistryBiochemistryIndustrial and Manufacturing EngineeringFood ScienceBiotechnologyNuclear chemistryZeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung

Über die einwirkung von tertiären phosphinen auf α-halogencarbonylverbindungen (modellversuche zur perkow-reaktion)

1962

ChemistryOrganic ChemistryDrug DiscoveryBiochemistryMedicinal chemistryTetrahedron Letters