0000000000221466

AUTHOR

Volker Kunz

Die Ergebnisse der Regressionsanalysen zu den Bestimmungsfaktoren der kommunalen Haushaltspolitik

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der umfangreichen Regressionsanalysen zu den Bestimmungsfaktoren der kommunalen Finanz- und Personalpolitik vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen zunachst die Transformationseffekte der Parteiendominanz (Kapitel 12.1). Anschliesend werden ihre Systemeffekte und der Einflus der sozio-okonomischen Input-Faktoren auf die kommunale Haushaltspolitik beschrieben (Kapitel 12.2). Eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse fur jede einzelne Erklarungsvariable enthalt Kapitel 12.3.

research product

Robert Axelrod, The Evolution of Cooperation, New York 1984

Robert Axelrod ist Professor fur Politikwissenschaft und offentliche Ordnung (public policy) an der Universitat von Michigan. Sein 1984 erschienenes Buch gehort zu den wichtigsten Werken einer sozialtheoretischen Richtung, die sich mit dem grundlegenden Problem der Entstehung sozialer Ordnung, des friedlichen und kooperativen Zusammenlebens der Menschen, beschaftigt. Es werden die Bedingungen untersucht, die rationale und ichbezogene Akteure veranlassen, freiwillig in einer fur alle vorteilhaften Kooperation zusammenzuwirken. Unter diesen Voraussetzungen wird die Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Kooperation erklarungsbedurftig, weil fur die beteiligten Akteure ein Konflikt zwischen…

research product

Überprüfung der Meßmodelle

Im Mittelpunkt dieses Abschnitts steht die Frage, ob sich die eingefuhrten Konstrukte (Parteiendominanz, Urbanisierung, Zentralitat, etc.) durch die konzipierten Mesmodelle adaquat abbilden lassen. Die Antworten stutzen sich auf die Ergebnisse konfirmatorischer und explorativer Faktorenanalysen uber die Indikatoren der parteipolitischen Machtverhaltnisse (Kapitel 11.1), die Mesvariablen des sozio-okonomischen Entwicklungsniveaus (Kapitel 11.2) und die Indikatoren des sozio-demographischen Problemdrucks (Kapitel 11.3). Daruber hinaus wird der Zusammenhang zwischen den Dimensionsvariablen diskutiert (Kapitel 11.4).

research product

Public Choice-Ansätze zur Erklärung kommunaler Haushaltsentscheidungen

Auf der Grundlage einer kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Grundzuge der (neoklassischen) okonomischen Erklarungsansatze, die in der empirisch ausgerichteten Forschung Verwendung finden, wird die Bedeutung der Annahmen fur die politikwissenschaftliche Forschung zur Erklarung kommunaler Allokationsentscheidungen gepruft (i.S. der Analytischen Wissenschaftstheorie). Eine detaillierte Darstellung der Public Choice-Ansatze ist nicht beabsichtigt. Grundsatzlich lassen sich in diesem Rahmen nachfrage- und angebotsorientierte Modelle unterscheiden. Als das zentrale Nachfragemodell gilt der Medianwahleransatz, das zentrale Angebotsmodell findet sich in der okonomischen Burokratietheorie. Insbe…

research product

Wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung

Die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedstaaten, der Grad der okonomischen Modernisierung und des damit produzierten gesellschaftlichen Wohlstandes finden ihre wesentliche Grundlage im wirtschaftlichen Einigungsprozess Europas. Der Prozess der schrittweisen Marktschaffung, Marktvertiefung und Markterweiterung, die effektive Gestaltung der supranationalen Wirtschaftsordnung und weiterer wachstumsrelevanter Politikfelder durch die Gemeinschaft haben masgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Mitgliedstaaten beigetragen, insbesondere derjenigen Staaten, die am langsten bei dem Integrationsprojekt mitmachen: Seit der Grundung der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl (EGKS) und der …

research product

Die Untersuchungsfelder, ihre Operationalisierung und der Untersuchungszeitraum

Die Bestimmung der Untersuchungsfelder erfolgt auf Grundlage des in der Policy Output-Forschung eingefuhrten Konzepts der wohlfahrtsstaatlichen Politik und richtet sich nach den Chancen kommunalpolitischer Einflusnahme und der Verfugbarkeit geeigneter Daten (Kapitel 6.1). In dieser Perspektive sind auf der Aufgaben- und Ausgabenseite der Stadte die eigene Beschaftigungs-und Personalausgabenpolitik (Kapitel 6.1.1) und auf der Seite der Einnahmen und Ressourcenmobilisierung ihre Steuer- und Schuldenpolitik (Kapitel 6.1.2) als besonders geeignete Variablen fur eine politikwissenschaftliche Output-Analyse zu identifizieren. Sie werden erganzt um Indikatoren zur Investitions- und Sachausgabenpol…

research product

Zur Entwicklung der kommunalen Finanzen und der Beschäftigung im kommunalen Sektor

Die langfristigen Trends der Entwicklung der kommunalen Ausgaben und der Beschaftigung im kommunalen Sektor fuhren zu einer deutlichen Schwerpunktsetzung bei den reproduktionsorientierten und dienstleistungsintensiven Aufgabenbereichen der sozialen und kulturellen Bedarfsbefriedigung. Diese Entwicklung wirkt vor allem auf die Haushalte der kreisfreien Stadte aus. Die mittel- und kurzfristige Entwicklung der kommunalen Haushalte ist durch eine starke Zunahme sozialer Leistungen, schwankende Einnahmen und Konsolidierungsanstrengungen der Kommunen gekennzeichnet. Allerdings stellt sich die Haushaltspolitik der Gemeinden und insbesondere der kreisfreien Stadte sehr unterschiedlich dar.

research product

Der kommunalpolitische Handlungsspielraum: Rahmenbedingungen und Restriktionen

Fur die Analyse kommunaler Politikproduktion ist die wechselseitige Abhangigkeit von offentlichem und privatem Sektor genauso bedeutsam wie die Einbindung der Gemeinden in das bundesstaatliche Beziehungsgeflecht. Den ersten Aspekt teilt die Kommunalpolitik mit jeder politischen Handlungsebene. Angesprochen sind hier insbesondere die okonomischen und finanziellen Restriktionen aufgrund der Anbindung der offentlichen Einnahmen an den Wirtschaftsprozes. Der zweite Punkt verweist auf kommunalspezifische Besonderheiten: Die Bestimmung des kommunalen Handlungsspielraums ergibt sich erst aus dem Gesamtzusammenhang des foderativen Staates. Kommunale Entscheidungen konnen nur dann autonom und substa…

research product

Kenneth J. Arrow, Social Choice and Individual Values, New Haven 1951

Kenneth Arrow (geb. 1921) erhielt fur seine Beitrage zur okonomischen Theorie 1972 zusammen mit John R. Hicks den Nobelpreis fur Wirtschaftswissenschaften. Bis zu seiner Emeritierung lehrte er als Professor fur Wirtschaftswissenschaften an der Stanford University. Seine Promotion „Social Choice and Individual Values“ gilt als grundlegende Arbeit der Forschung zu kollektiven Entscheidungen. Bei kollektiven Entscheidungen sind mehrere Individuen an einer gemeinsamen Entscheidungsfindung beteiligt. Die Entscheidungen beziehen sich auf die Auswahl einer Alternative aus einer Menge unterschiedlicher Moglichkeiten fur das Kollektiv. Dabei konnen die Beteiligten ganz unterschiedliche Interessen ve…

research product

Ein politikwissenschaftlicher Ansatz zur Erklärung der kommunalen Haushaltspolitik

Die politikwissenschaftliche Output-Forschung bezieht sich in erster Linie auf die politische Systemanalyse David Eastons. Nach einer Einfuhrung in die system- und entscheidungstheoretischen Grundlagen, die in dieser Perspektive zur Erklarung der kommunalen Haushaltspolitik von Bedeutung sind (Kapitel 8.1), werden die relevanten Input-Faktoren, die dem lokalen politischen System aus seiner Umwelt zufliesen, bestimmt. Inputs stellen nach Easton Forderungen und Ressourcen dar, die in der Forschungspraxis uber sozio-okonomische Strukturmerkmale gemessen werden. In diesem Sinn fungieren als Input-Grosen Indikatoren des — gegenuber der bisherigen Forschung modifizierten — sozio-okonomischen Entw…

research product

Joseph A. Schumpeter, Capitalism, Socialism, Democracy, New York 1942

Joseph Alois Schumpeter (1883–1950) lehrte an den Universitaten Czernowitz, Graz und Bonn. 1932 folgte nach zwei Gastprofessuren ein Ruf nach Harvard. Daruber hinaus war er zeitweise — allerdings mit weit weniger Erfolg — in der Privatwirtschaft und der Politik tatig. Zu seinen Hauptwerken zahlen neben dem erstmals 1942 auf Englisch erschienenen Spatwerk „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ seine Habilitationsschrift „Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalokonomie“ (1908), die umfangreiche Arbeit „Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses“ (1939) sowie die postum von seiner Frau herausgegebene „Geschichte…

research product

Konzeption und Ziele der Untersuchung

Zu den zentralen Anliegen der uberwiegend quantitativ orientierten Policy Output-Forschung gehort die Untersuchung der Frage: „Do parties matter?“. Ausgangspunkt ist das traditionelle politikwissenschaftliche Thema, uber welchen Einflus politische Mehrheiten in der Politik verfugen. Diese Problemstellung wird in der Output-Forschung auf die Frage zugespitzt, ob unterschiedliche parteipolitische Mehrheiten im Entscheidungszentrum des politischen Systems auch unterschiedliche politische Ergebnisse produzieren. Diese Frage last sich fur alle Handlungsebenen des politischen Systems stellen. Fur die Politik der Gemeinden in der Bundesrepublik ist sie auf empirischer Grundlage bisher kaum beantwo…

research product