showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Vergleichende elektronenmikroskopische Untersuchungen am Dr�senepithel und am sog. lobul�ren Carcinom der Mamma
1969
In vergleichenden elektronenmikroskopischen Untersuchungen am Drusenacinus einer normalen weiblichen Mamma und eines lobularen Carcinoms werden verschiedene Zelltypen beschrieben: A-Zellen sind ribosomenreich und uberwiegend basal lokalisiert. B-Zellen enthalten weniger Ribosomen, sind luminal lokalisiert und haben prismatische Form. Myoepithelzellen sind durch ihre Topik, Funktion und durch den Gehalt an Myofilamenten charakterisiert.
Tafeln zur Beurteilung von Messungsreihen
1969
Ist sx die Standardabweichung in einer Beobachtungsreihe, so ist der Standardfehler des aus n Werten errechneten Mittelwertes \(\overline {\rm x}\) $${\rm [79]}\,{\rm = }\,{\rm [4]}\,\,\,\,\,\,\,{\rm s}_{\overline {\rm x} } \, = \,{{{\rm s}_{\rm x} } \over {\sqrt {\rm n} }}$$ .
Cerámica gris de los poblados ibéricos valencianos
1969
Análisis de las Cortes de 1371-1372, celebradas en Caspe, Alcañiz y Zaragoza
1969
Differences in contracture development of ventricular and atrial preparations of mammalian cardiac muscle
1969
An isolierten Praparaten aus Sauparaten aus, Saugetierherzen (dunne Trabekel aus Vorhof und Ventrikel von Kalbsherzen; Meerschweinchenpapillarmuskeln) wurde der Einflus von Calcium- und Natriumionen auf das Verhalten der Kaliumkontraktur untersucht.
Das invers-voltammetrische Verhalten einiger Elemente in pyridinhaltigen Grundl�sungen
1969
Das invers-voltammetrische Verhalten von Sb, Cu, Tl, Pb, In, Cd und Zn in pyridinhaltigen Grundlosungen wurde besonders im Hinblick auf die Abhangigkeit der Spitzenhohe von der Elektrolysespannung und der Pyridinkonzentration untersucht.
�ber die Verwendung von o-Carboxyphenylphosphat zum Nachweis saurer Phosphatase im Sperma
1969
Fur die Bestimmung der sauren Spermaphosphatase wird an Hand eines Vergleiches mit Phenylphosphat (Methode nachErdmann-Muller) als Substrat o-Carboxyphenylphosphat empfohlen. Die optimalen Reaktionsbedingungen werden festgestellt. Das Inkubationsmedium ist wie folgt zusammengesetzt: o-Carboxyphenylphosphat 2,5·10−3 M, Essigsaure/Natriumacetatpuffer pH 4,8 0,1 M, Probelosung (bei 2,5 ml-Ansatz). 0,1 ml.
El Puntal dels Moros (Náquera, Valencia)
1969
Über die Wechselbeziehung der Plasma-und Gewebsproteinbindung von Promazin, untersucht an der isoliert perfundierten Rattenleber
1969
An der isoliert perfundierten Rattenleber wurde die Aufnahme von Promazin aus dem Perfusionsmedium in Abhangigkeit von der Eiweisbindung bestimmt. Das auf pH 7,4 eingestellte Perfusionsmedium enthielt neben 1,3 · 10−4 Promazin 1%, 2%, 4% oder 0% Rinderserumalbumin. Der Anteil des freien, nicht an Albumin gebundenen Promazins betrug in der 1% igen, 2% igen und 4% igen Albuminlosung 51%, 32% und 21%. Die Aufnahme von Promazin in die Leber nahm mit der Konzentration an freiem Promazin im Perfusions-medium zu. Die Ergebnisse wurden mit einem dynamischen Gleichgewicht zwischen dem an Albumin und dem im Gewebe gebundenen Arzneimittel erklart.
Kreislaufanalytische Untersuchung bei Anwendung von Ketamine am Menschen
1969
Die kardiovascularen Effekte der herkommlichen intravenosen Narkosemittel, also der Barbiturate und Thiobarbiturate, sind gekennzeichnet durch negativ-inotrope und chronotrope Wirkungen auf das Herz und durch Minderung des peripheren Widerstandes. Herabsetzung des Schlag- und Minutenvolumens einerseits, Blutvolumenverlagerung in das Niederdrucksystem und die periphere Strombahn andererseits bedingen Hypotonie. Diese bekannten und in der Regel unerwunschten Begleiterscheinungen der Barbiturate und Thiobarbiturate sind unter bestimmten Risikobedingungen gefurchtet, woraus sich eine Reihe von Kontraindikationen ihrer Anwendung ergeben. Nicht nur die Barbiturate und Thiobarbiturate sondern auch…
Der Einflu� einer inhomogenen Verteilung auf die Messung der Extinktion an monoerythrocyt�ren Schichten und an einzelnen Erythrocyten
1969
Bei der Messung der Extinktion an einzelnen Erythrocyten oder an monoerythrocytaren Schichten ist eine wesentliche Voraussetzung fur die Gultigkeit des Lambert-Beerschen Gesetzes, namlich die der homogenen Verteilung der gelosten Substanz, nicht erfullt. Es wird gezeigt, welchen Einflus eine solche Inhomogenitat auf den Meswert hat und welche Moglichkeiten bestehen, bei bekannter Inhomogenitat eine Korrektur des Meswertes durchzufuhren. Besonders eingehend wird ein einfaches und anschauliches Zwei-Kompartiment-System diskutiert und der Einflus der Inhomogenitat mit Hilfe von zwei Diagrammen dargestellt, wobei als Mas fur die Inhomogenitat der Bedeckungsfaktor α eingefuhrt wird. Es wird fern…
Zur Theorie der Formationen
1969
SÁNCHEZ ALBORNOZ, Nicolás: España hace un siglo: una economía dual [Reseña]
1969
Reseña de España hace un siglo: una economía dual.
Retrospektive statistische Erhebungen zur Frage eines Zusammenhangs zwischen Herzinfarkt und Pneumokoniose
1969
Die umstrittene Zusammenhangsfrage „Silikose und Herzinfarkt “ stellt ein Syntropieproblem dar, dessen Bearbeitung an Hand von Obduktionsbefunden aus statistischer Sicht mit verschiedenen Schwierigkeiten behaftet ist [1 bis 7]. Ohne das in diesem Rahmen im einzelnen auf die methodische Grundproblematik solcher Auswertungen eingegangen werden kann, sollen die wesentlichen Fehlerquellen und die daraus abgeleiteten Vorkehrungen zu deren Vermeidung stichwortartig beleuchtet werden.
Cyphophthalmi aus Brasilien (Opiliones)
1969
Summary There are given descriptions of all species of the Subordo Cyphophthalmi so far discovered in Brazil: Neogovea immsi Hinton is redescribed; three further species are new to science. The proposals of Hoffman (1963) regarding morphological peculiarities of the Cyphophthalmi are accepted.
RAMOS, Vicente: Rafael. Altamira [Reseña]
1969
Reseña de Rafael Altamira.
Lymph Node Scanning — Rapporteur Report
1969
Dependence of 85Kr(β)-Clearance rCBF Determination on the Input Function
1969
Two procedures have been proposed for the quantitative determination of rCBF by analysis of radioactive inert gas clearance curves, following intra-arterial injection: 1. the slope-method [1], 2. the height-over-area-method [4].
Pathomorphogenese experimenteller Verkalkungen in der weiblichen Brustdr�se
1969
Vergleichende pathohistologische Untersuchungen an Brustdrusen des Menschen haben ergeben, das Kalkablagerungen in retiniertem Drusensekret, in Epithelzellen und im Stroma auftreten konnen. Die Pathomorphogenese dieser Gewebsverkalkungen ist weitgehend ungeklart. Durch experimentelle Untersuchungen sollen pathogenetische Faktoren fur die intramammare Verkalkung aufgezeigt werden. Fur das Studium extraossarer Gewebsverkalkungen diente das Modell der Calciphylaxie nach Selye. Die Untersuchungen wurden an 70 Sprague-Dawley-Ratten durchgefuhrt. Die Mobilisation des Calciumstoffwechsels erfolgte durch einmalige perorale Applikation von 1 mg Dihydrotachysterin (Sensitizer) am 1. Versuchstag. Als …
�ber den Einflu� von Digitalis auf die Ca-Bindung in subcellul�ren Fraktionen des Herzmuskels
1969
Correlation between rCBF, Angiography, EEG and Scanning in Brain Tumors
1969
The findings with techniques of different sensitivity, and which investigate different aspects of brain structure and/or function are difficult to correlate. However, such a comparison should help in elucidating the physiopathological mechanisms of brain lesions and the postoperative clinical evolution and prognosis in cases of brain tumors.
Aktuelle Fragen der Physiologie des Säure-Basen-Gleichgewichtes
1969
Wenn ein Mensch auch nur fur wenige Minuten mehr CO2 ausatmet, als er gleichzeitig im Stoffwechsel produziert, bekommt er eine respiratorische Alkalose: der pH des Blutes als Indikator der Lage des Saure-Basen-Gleichgewichtes steigt an, wahrend sich die Gesamt-CO2-Konzentration \(\left( {[{\rm{C}}{{\rm{O}}_2}] + [{{\rm{H}}_2}{\rm{C}}{{\rm{O}}_3}] + [{\rm{HCO}}_3^ - ]} \right)\), Indikator fur den Zustand des Gleichgewichtes, vermindert. Am Zustand des Gleichgewichtes last sich ablesen, in welchem Umfang kompensatorische Organleistungen fur die aktuelle Lage, den pH, verantwortlich sind.
Die Fertilitätsuntersuchung und Fertilitätsstörungen beim Mann
1969
Die Ursache von Kinderlosigkeit liegt fast ebenso haufig beim Mann wie bei der Frau. Etwa 15–20% aller Ehen sind ungewollt kinderlos. Die Unfruchtbarkeit der Frau fallt in das Gebiet des Gynakologen, die des Mannes in das des Dermatologen. Die richtige Beurteilung von Fertilitatsuntersuchungen ist heutzutage fur jeden Arzt wichtig.
El poblado ibérico de la Torre Seca (Casinos, Valencia)
1969
Boundary behavior of minimal surfaces
1969
On the campaniform sensilla of the pedicel of Chrysopa
1969
Der Pedicellus der Florfliege (Chrysopa) enthalt an seinem Distalende funf campaniforme Sensillen. Sie bestehen aus vier Zellen: einer Sinneszelle, einer „trichogenen Zelle (= accessory supporting cell Stuart u. Satir, 1968) und zwei Hullzellen. Im rezeptorischen Fortsatz der Sinneszelle wurzelt ein umgewandeltes Cilium, dessen Distalende von einer cuticularen Scheide umhullt wird.
Nachweis von radikalanionen bei der elektrolyse einiger carbon- und sulfonsäureamide an der queciksilberkathode
1969
Pseudocholinesterases and human red cell acid phosphatases in Koreans.
1969
The authors reveal the results of pseudocholinesterase and human red cell acid phosphatase typings in a sample of 115 unrelated female Koreans aged from 20–30. No atypical pseudocholinesterase variants could be demonstrated. The frequencies of human red cell acid phosphatase alleles run up to: phA=0.231, phB=0.769, phC=0.000.
Zvaigžņotā Debess: 1969/70, Ziema (46)
1969
Saturs: Riekstukalna lielais teleskops — A. Alksnis 1 Tuvās zvaigznes — Z. Alksne 8 Astronomijas jaunumi 12 Vai jauna metode ārpusgalaktisko radioavotu klasificēšanai? — A. Balklavs . 12 NML Cyg pētījumi turpinās — Z. Alksne 14 Neptūna diametrs — /. Pundure 15 Kam klausa Golfa straume? — L. Vlasovs, N. Cimahoviča . 1С Automātisks teleskops — novērotāja palīgs — Z. Alksne 18 Sasniegumi kosmosa apgūšanā 19 Triju padomju kosmosa kuģu grupas lidojums — (Pēc TASS ziņojumiem un padomju preses materiāliem) . . 19 Viena cilvēka mazs solis — milzīgs cilvēces solis — Л Kižla . . . 23 «Zondes7 » lidojums — (No TASS ziņojumiem) 27 Marss tuvumā — O. Paupers 31 Otrā ekspedīcija uz Mēness — (Pēc padomju u…
Lucernas romanas de la "calle porticada" de Pollentia (Mallorca)
1969
Chemisches Verhalten und Bestimmung kleiner Tellur-Mengen
1969
1. Beim Losen und Aufschliesen sind im allgemeinen keine Verluste an Tellur zu befurchten; allerdings sollen Schmelzaufschlusse nicht in Metalltiegeln durchgefuhrt werden, da ein Teil des Tellurs im Tiegel zuruckgehalten werden kann. Nur beim trockenen Veraschen an der Luft und beim Abrauchen von Ammoniumsalzen treten hohe Verluste auf. 2. Die Abtrennung von Tellurspuren durch Fallen mit H3PO2-Losung ist nicht ganz vollstandig; bei Konzentrationen unter etwa 1 μg Te/ml sind die Verluste nicht mehr zu vernachlassigen. Zum Anreichern durch Mitfallung sind vor allem Eisen(III)-hydroxid, elementares Arsen und Selen zu empfehlen. Tellur (IV) kann mit zahlreichen Reagentien und organischen Losung…
Time course of development of transtubular sodium concentration differences in proximal surface tubules of the rat kidney. Micropuncture experiments …
1969
Int the proximal and distal surface tubules isotonic Na reabsorption (Φ Naout) is impaired by adrenalectomy. In the present experiments the time course of development of transtubular Na concentration differences (Na)P−(Na)TF was studied in the proximal convolution. 1. Na concentration was measured in free flow mannitol diuresis. Endproximal (Na)P−(Na)TF averaged 23.0±0.5 meq/l after 8.5±0.6 sec (controls) and 15.2±1.7 meq/l after 13.6±0.5 sec (adrenalectomized rats). 2. In modified stopped flow experiments tubular fluid, aspirated at the beginning of the proximal convolution in mannitol diuresis, was injected between two oil columnes and reaspirated after 28–36 sec of contact time. (Na)P−(N…
Reaktionen von N-(α-aminoacyl) - lactamen
1969
Statistische Analyse von Teilergebnissen einer Gemeinschaftsstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen auf Wasser- und Elektrolythaushalt bei hyd…
1969
Die Wirksamkeit der Saluretika und Antialdosterone in der Odemtherapie steht auser Zweifel. Eingehende Untersuchungen von Behandlungsverlauf en als Grundlage fur differentialtherapeutische Uberlegungen Hegen bisher aber vorwiegend nur in Form von Kasuistiken vor. Es war deshalb das Ziel einer Gemeinschaftsstudie der I. Medizinischen Universitatsklinik Berlin und der Medizinischen Universitatsklinik Tubingen, an Hand taglicher Messungen bei einer groseren Zahl von Fallen die Wirkungsdynamik dieser Mittel hinsichtlich der Wasser- und Elektrolytausscheidung unter Bilanzbedingungen zu untersuchen und statistisch zu analysieren. Auserdem sollte gepruft werden, in welchem Mase natriumarme Diat al…
�ber Fl�chen konstanter mittlerer Kr�mmung
1969
�ber eine St�rung des Carius-Aufschlusses bei phosphororganischen Verbindungen
1969
Unter den Bedingungen des Carius-Aufschlusses werden tertiare Phosphinoxide mit einer phosphorstandigen Methylgruppe nur zur Stufe der Methylphosphonsaure oxydiert. Beim Carius-Auf Schlus quaternarer Phosphoniumsalze mit der gleichen Gruppe bildet sich wahrscheinlich ein Bromderivat der Methylphosphonsaure, wodurch auch hier die Phosphorbestimmung gestort wird.