showing 36 of ~574560 from 574555 documents

Umsetzungen an polymeren

1968

Umsetzungen an Polymeren konnen mit verschiedenen Zielen ausgefuhrt werden: Darstellung neuer Polymerer oder Modifizierung der Eigenschaften bekannter Polymerer; Strukturaufklarung und Analytik bei Polymeren; Untersuchung chemischer Bestandigkeit und Alterungsprozesse; Einfuhrung spezifischer funktioneller Gruppen und Untersuchung ihrer Reaktivitat; Reaktionskinetik bei Polymeren. Folgende Themen werden an ausgewahlten Beispielen behandelt: Ringschlusreaktionen bei Polymeren; Ringoffnungsreaktionen bei Polymeren; Polymere mit metallorganischen Seitengruppen; Polymere mit ungepaarten Elektronen in den Seitengruppen; photochemische Reaktionen mit Polymeren. There are different aims for studyi…

chemistry.chemical_classificationchemistryPolymer chemistrySide chainGeneral Materials ScienceReactivity (chemistry)PolymerAngewandte Makromolekulare Chemie

Röntgenkleinwinkeluntersuchungen zur struktur der fehlgeordneten bereiche in verstreektem polyäthylen. Teil I: Absolutintensität der röntgenkleinwink…

1968

Aus Absolutmessungen der Intensitat der Rontgenkleinwinkelstreuung an verstrecktem Polyathylen wurden die durch Tempern verursachten Anderungen des mittleren Schwankungsquadrates der Dichtefluktuation berechnet. Unter Zugrundelegung eines Zweiphasenmodells wurde hieraus die mittlere Dichtedifferenz zwischen kristallinen und fehlgeordneten Bereichen in Abhangigkeit von der Tempertemperatur bestimmt. Gleichzeitig vorgenommene Rontgenweitwinkelmessungen erlaubten es, daraus die effektiven Dichten der beiden Phasen sowie eine sogenannte „Rontgenkleinwinkelkristallinitat” zu berechnen, wie sie von PETERLIN vorgeschlagen wurde. Die Ergebnisse der Rontgenkleinwinkeluntersuchungen legen es nahe, di…

PhysicsMean squarePolymer chemistryAnalytical chemistryDensity differenceDie Makromolekulare Chemie

false

1968

In order to determine the concentration of active centers, polymerizations are terminated by addition of sodium alkoxide. This yields alkoxy endgroups which after acid hydrolysis of the isolated and purified polymers are determined by gaschromatography of the produced alcohol. In cationic polymerization of anhydrous formaldehyde at −78°C under certain reaction conditions a fast and quantitative initiation reaction and no kinetic chain termination have been observed. Presumably living polymers are obtained. The unexpected decrease in the rate of polymerization after a certain conversion is ascribed to hindrance of monomer diffusion in the crystalline polymer in which the active centers are i…

chemistry.chemical_compoundTrioxanechemistryPolymerizationDioxolanePolymer chemistryFormaldehydeCationic polymerizationDie Makromolekulare Chemie

Gelchromatographie, die möglichkeiten verschiedener trennmaterialien

1968

Zur Gelchromatographie lassen sich organische und anorganische Trennmaterialien verwenden. Das reprasentative hochvernetzte Styragel wird benutzt, um vergleichende Untersuchungen mit porosen und Stoffen auf der Basis von Silicium und Aluminium auszufuhren. Fur die Trennung sehr hochmolekularer Substanzen, die Gele groser Porenweite erfordern, sind die anorganischen Gele wegen ihrer hohen mechanischen Stabilitat besonders geeignet. Fur Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht sind organische und anorganische Trennstoffe hafig etwa gleich gut verwendbar, so das man den Geltyp wahlen kann, der moglichst nur hydrodynamische und keine chemische Wechselwirkung mit der Substanz zeigt. Organic and…

Gel permeation chromatographychemistry.chemical_classificationChemistryMechanical stabilityPhysical separationPolymer chemistryGeneral Materials ScienceInorganic materialsPolymerLarge poreAngewandte Makromolekulare Chemie

Ein automatisches viskosimeter zur flüssigkeitschromatographie

1968

Eine Viskosimeterapparatur wird beschrieben, die ein automatisches sukzessives Einfullen und Meessen von Flussigkeiten erlaubt. Bei chromatographischen Prozessen ermoglicht es das Gerat, auser der bisher ublichen Verfolgung der Konzentration auch das Molekulargewicht des gelosten Stoffes im Eluat zu bestimmen. Fur eine Elutionsgeschwindigkeit von 1 ml/min ist es moglich, das mittlere viskosimetrische Molekulargewicht in Intervallen von jeweils 2 ml oder auch 1 ml fur den gesamten Elutionsvorgang anzugeben. A viscometer system is described, which allows automatic successive loading and measuring of liquids. For chromatographic columns the apparatus can registrate not only the concentration b…

ChromatographyVolume (thermodynamics)ChemistryElutionPolymer chemistryViscometerDie Makromolekulare Chemie

Vergleichende Untersuchungen über Methoden der Ammoniumbestimmung im Blut

1968

1. Drei Methoden zur Bestimmung der Ammoniumkonzentration im Blut wurden vergleichend gepruft:

Gynecologymedicine.medical_specialtyPhilosophymedicineGeneral MedicineZeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie

Optische Rotationsdispersion und Circulardichroismus bei Jod-Polysaccharid-Komplexen

1968

Die wasrigen Losungen der Jodkomplexe von Starke, verschiedenen Amylosen und Amylopektinen zeigen im Bereich der betreffenden Absorptionsmaxima einen induzierten positiven Cotton-Effekt. Die Drehwerte hangen in der gleichen Weise vom Jod-Amylose-Verhaltnis ab wie die Extinktionen bei 660 und 445 mμ. Die Drehwerte einiger Jod-Polysaccharid-Komplexe nehmen mit der Zeit stark zu, obwohl die Extinktion konstant bleibt. Masnahmen, durch welche die Struktur der Jod-Einschlusverbindung verandert wird (Erwarmung, Zusatz von Salzen, Losungsmitteln, Harnstoff, Netzmitteln) haben einen starken Einflus auf den induzierten Cotton-Effekt.

Colloid and Surface ChemistryPolymers and PlasticsChemistryMaterials ChemistryPhysical and Theoretical ChemistryMedicinal chemistryKolloid-Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere

Nachweis und Verteilungsmuster der sauren Carboxypeptidase in menschlichen Geweben und ihre Beziehung zur Kathepsin-Aktivität

1968

In der vorliegenden Arbeit wurde anhand einer Anreicherung der Nachweis der sauren Carboxypeptidase (Substrat: Ser-Leu-Leu) in menschlichem Gewebe erbracht. Die Aktivitat dieses Enzyms wurde in mehreren Organen gleichzeitig mit der hamoglobinspaltenden Kathepsinaktivitat bestimmt. Dabei wiesen ubereinstimmend Nebenniere, dann abfallend Pankreas und Leber die hochsten Konzentrationen beider Enzyme auf, die niedrigsten Aktivitaten wurden fur beide Enzyme im Gehirn und in der Lunge gemessen. Die Schwankungsbreite des Kathepsins in den verschiedenen Geweben war allerdings wesentlich geringer als die der sauren Carboxypeptidase. Ein moglicher Synergismus beider Enzyme wurde diskutiert.

ChemistryDrug DiscoveryMolecular MedicineGeneral MedicineMolecular biologyGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

THE EXTERNAL FRAME FUNCTION IN THE CONTROL OF PITCH IN THE HUMAN VOICE

1968

History and Philosophy of ScienceComputer scienceGeneral NeuroscienceSpeech recognitionFrame (networking)Function (mathematics)Control (linguistics)General Biochemistry Genetics and Molecular BiologyHuman voiceAnnals of the New York Academy of Sciences

Bestimmung von Sulfid mit einer Sulfidionen-empfindlichen Elektrode

1968

Mit der Sulfidionen-empfindlichen Elektrode der Fa. Orion Research Inc. konnen Na2S-Konzentrationen bis herab zu 10−3 M, nach Zugabe von Ascorbinsaure bis zu 10−6 M gemessen werden. Der Einflus des pH- Wertes und der Temperatur sowie die Wirkung von Zusatzen werden untersucht.

ChemistryClinical BiochemistryGeneral Materials ScienceGeneral MedicineAnalytical ChemistryNuclear chemistryFresenius' Zeitschrift für analytische Chemie

Zur kinetik der anionischen polymerisation von styrol in dimethoxyäthan (DME)

1968

ChemistryPolymer chemistryDie Makromolekulare Chemie

Die Paleozän-Eozän-Transgression in Südlibyen

1968

An der Peripherie der Serir Tibesti (Sudlibyen und nordlicher Grenzbereich der Rebublik Tschad) wurden 10 lithostratigraphische Profile aufgenommen und miteinander korreliert, um das Vorgreifen der Paleozan-Eozan-Transgression auf den afrikanischen Kontinent zu verfolgen. Es zeigt sich, das der Hohepunkt der in der Oberkreide begonnenen Transgression wahrend der Ablagerung der oberpaleozanen Operculinoides-Schichten und des untereozanen Kheir Mergels erreicht war. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Sedimentationsraum nordlich des Tibesti und dem Niger-Becken mittels der Hoggar-Tibesti-Pforte (Furon 1951, p. 71) wird abgelehnt, da die groste Verbreitung des „mer saharienne” sudlich des H…

General Earth and Planetary SciencesHumanitiesGeologyGeologische Rundschau

The use of the integral-bias summing coincidence spectrometer in directional correlation measurements

1968

Abstract The performance of the integral-bias summing coincidence spectrometer (the sum-peak spetrometer) in measurements of directional correlations of gamma rays has been tested. As compared with the conventional method, the sum-peak spectrometer is easier to use and seems to yield results which agree with those obtained with the ordinary method. Because of the complex shapes of response functions of gamma rays above about 3 MeV, the new method is best suited to the study of cascading transitions below this energy, where the two methods appear to complement each other. The analysis of the sum-peak spectra in the present work is based on a simple graphical method which seems to yield satis…

PhysicsWork (thermodynamics)Spectrometer010308 nuclear & particles physicsGamma rayGeneral Medicine01 natural sciencesCoincidenceSpectral lineNuclear physicsYield (chemistry)0103 physical sciences010306 general physicsEnergy (signal processing)Complement (set theory)Nuclear Instruments and Methods

Aktionsdichroismus bei der Starklichtbewegung des Chloroplasten von Mougeotia spec

1968

Zusammenfassung Experimente mit polarisiertem Blau hoher Intensitat und polarisiertem Hellrot niedriger Intensitat fuhrten zu folgenden Ergebnissen: 1 . Der tonische Blaulichteffekt wird optimal durch polarisiertes Blau mit parallel zur Zelle schwingendem E-Vektor erzielt. 2 . Das Phanomen des Aktionsdichroismus last sich nicht eindeutig mit Hilfe der Phanomene des Dichroismus und der Difluoreszenz bei Chloroplasten erklaren. 3 . Fur die Ausbildung eines starken P730-Gradienten ist je nach Intensitat des zusatzlich eingestrahlten Blau quer bzw. ± 45° zur Zelle schwingendes polarisiertes Hellrot optimal wirksam. 4 . Die Versuche stutzen weiterhin die Hypothese von der +45° geneigten Schraube…

Plant ScienceEcology Evolution Behavior and SystematicsBerichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Einflüsse von Nahrungsaufnahme und Gewöhnung auf die Verteilung von 8-14C-Coffein bei der Ratte

1968

200 g schwere Ratten erhielten Losungen von14C-Coffein entweder nuchtern oder nach vorheriger Verabreichung von Kohlenhydrat, Eiweis und Fett. Die Nahrungszufuhr bedingte folgende Anderungen der Coffeinverteilung im Organismus gegenuber den nuchternen Tieren: die Coffeinresorption war deutlich verzogert, so das die14C-Aktivitatswerte im Serum und Carcass nur langsam anstiegen. Im weiteren Verlauf des Versuches erreichte der Abfall der14C-Aktivitat in Serum und Carcass und ihre Ausscheidung im Harn ein geringeres Ausmas.

Gynecologymedicine.medical_specialtyBlood serumChemistryDrug DiscoverymedicineMolecular MedicineGeneral MedicineBody weightGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Studies of the immunbiologic importance of soluble hepatic proteins

1968

Antikorper gegen Mitochondrien- und Mikrosomenfraktionen aus Leber, Niere und Schilddruse von Mensch und Ratte sind komplett species- und organunspezifisch. Antikorper gegen entsprechende losliche Proteine der Leber sind unter Anwendung verschiedener serologischer Techniken zum Teil als organ- und im untersuchten Bereich auch als speciesspezifisch anzusprechen. Eine nahere Charakterisierung der loslichen Proteinfraktion gelang mittels Ultrazentrifugation, Chromatographie und Ammoniumsulfatfallung. Die organgebundenen Proteine waren im 150000 G Uberstand einer Ultrazentrifugation kernfreier Leberhomogenate enthalten. Chromatographisch fanden sich die Proteine im I. und II. Gipfel einer Gelfi…

General MedicineZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie

AN INEXPENSIVE ULTRA-HIGH-SPEED PHOTOGRAPHIC TECHNIQUE

1968

Commercial Ultra-High-Speed Cameras for framing rates over 50,000 f.p.s. are very expensive and yield a small number of frames (8 to 24) per run. The single-flash technique with increasing delays gives photographs at a high framing rate over a comparatively long time and, as described here, requires no special electronic equipment except a good flash unit and a general-purpose oscilloscope.

Ultra high speedFraming (visual arts)Mechanics of MaterialsComputer sciencebusiness.industryMechanical EngineeringComputingMethodologies_IMAGEPROCESSINGANDCOMPUTERVISIONOscilloscopebusinessSimulationElectronic equipmentComputer hardwareStrain

Falling Speed of Aerosol Particles

1968

Environmental scienceFalling (sensation)Atmospheric sciencesAerosolJournal of Applied Meteorology

Autoradiographische Beobachtungen �ber den Einbau von3H-Uridin in herpesinduzierten Riesenzellen

1968

Cytological studies indicate that Herpes induced polykaryocytes often contain normal appearing nuclei. Further, virus induced DNA-synthesis was absent in about 20% of the nuclei inside of giant cells as observed by autoradiography. On the other hand, RNA-synthesis seems to be inhibited in all nuclei of such cells as evidenced by reduced3H-uridin incorporation. It is concluded that nuclear RNA-synthesis is blocked by spreading of inhibitory factors.

Giant cellVirologyGeneral MedicineBiologyInhibitory postsynaptic potentialVirologyVirusArchiv f�r die gesamte Virusforschung

Immunadhärenz zum Nachweis virusspezifischer Antikörper und Antigene

1968

Nach dem Prinzip der Immunadharenz-Reaktion wurde eine Methode ausgearbeitet, die einen Nachweis von virusspezifischen oder zellspezifischen Antigenen auf oder in den Membranen von lebenden Zellen in vitro gestattet: Immunadharenz-Hamadsorption.

Microbiology (medical)business.industryImmunologyImmunology and AllergyMedicineGeneral MedicinebusinessMolecular biologyZeitschrift für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie

Messung der Zerst�ubungsraten an Nichtleitern und Bestimmung der Bindungsenthalpie von Kieselglas

1968

Materials scienceGeneral MedicineEcology Evolution Behavior and SystematicsDie Naturwissenschaften

Die Verteilungsanalyse von Ventilation, Perfusion und O2-Diffusionskapazität in der Lunge durch Konzentrationswechsel dreier Inspirationsgase

1968

Es wird die theoretische Begrundung fur ein Untersuchungsverfahren gegeben, das gleichzeitig die Inhomogenitaten des Ventilations-Perfusions-Verhaltnisses $$\dot V_A /\dot Q$$ sowie des Diffusionskapazitats-Perfusions-Verhaltnisses $$D_L /\dot Q$$ in der menschlichen Lunge zu bestimmen erlaubt. Dazu mussen drei inspiratorisch angebotene Gase, die sich in ihren Diffusionseigenschaften unterscheiden, z.B. CO2, O2 und He, plotzlich in ihren Konzentrationen verandert und die nachfolgenden alveolaren Einmischvorgange fortlaufend verfolgt werden. Die Losungen der Differentialgleichungen fur die drei Einmischprozesse zeigen, das deren Zeitkonstanten in unterschiedlicher Weise von der alveolaren Ve…

PhysicsPhysiologyPhysiology (medical)Clinical BiochemistryHuman physiologyMolecular biologyPflügers Archiv European Journal of Physiology

DNS-, RNS- und Proteinsynthese und ihre Relation zur Riesenzellbildung in vitro nach Infektion mit Herpesvirus hominis

1968

In der vorliegenden Arbeit wird uber die zeitlichen Relationen von Virus-DNS-Synthese einerseits und Riesenzellbildung, Proteinsynthese sowie virusbedingter Hemmung der Zell-RNS-Synthese andererseits berichtet. Die Ergebnisse wurden autoradiographisch durch Einbau von Tritium-markiertem Thymidin, Uridin und Aminosauren in Kombination mit zeitlich abgestuften Gaben von Actinomycin C, Actidion oder pFPA gewonnen.

VirologyGeneral MedicineBiologyVirologyArchiv f�r die gesamte Virusforschung

GENERALITY OF GRAPHIC VARIABLES ACROSS DRAWING TASKS

1968

Konttinen, R. & Olkinuora, E. Generality of graphic variables across drawing tasks. Scund. J. Psychol., 1968, 9, 161–168.—As a partial replication of the Takala & Rantanen (1964) study, the correlations between 6 graphic variables extracted from 6 drawing tasks differing in complexity were investigated. Four graphic trait factors were obtained I Size, II Pressure, III Discontinuous lines, and IV Angularity. Other graphic variables (nuancity and reinforcement) loaded factors II and III. The data lend support to the hypothesis that the same graphic traits should be interpreted in the same way irrespective of the complexity of the test. However, the complexity of the drawing task may make a di…

CommunicationGeneralityInterpretation (logic)business.industryGeneral MedicineTest (assessment)Task (project management)Arts and Humanities (miscellaneous)Drawing TasksDevelopmental and Educational PsychologyTraitPartial replicationReinforcementPsychologybusinessGeneral PsychologyCognitive psychologyScandinavian Journal of Psychology

Der O2-Austausch zwischen Capillaren und Gewebe I. O2-Konzentrationsprofile in Blutcapillaren und deren Umgebung

1968

The differential equations valid for technical heat exchangers can also describe the O2 exchange in the blood capillaries and the exchange of molecules like THO and acetamid in the renal tubules. Differences in the boundary conditions occur, however. Hence, these differential equations were resolved for the corresponding boundary conditions. The results permit us to conclude that the concentration profiles occurring in the capillaries and renal tubules, as a result of diffusion in the capillary cross-section, can, generally speaking, be disregarded for the following reason: Although the differences in partial pressure between the capillary wall and capillary centre, at the beginning of the …

Capillary lengthCapillary actionChemistryContact timeTime constantAnalytical chemistryGeneral MedicineBoundary value problemPartial pressureSaturation (chemistry)Kybernetik

�ber Anastomosen zwischen linker und rechter Arteria meningica media sowie deren Verhalten zum Sinus sagittalis superior

1968

Es wird uber postmortale Angiogramme der Arteria meningica media und besonders ihrer Anastomosen mit der Gegenseite an 60 Verstorbenen beiderlei Geschlechts im Alter von 15–75 Jahren berichtet, die wahllos dem Sektionsgut des Pathologischen Institutes entnommen wurden.

medicine.medical_specialtyNeurologymedicine.diagnostic_testbusiness.industryMiddle meningeal arteryInterventional radiologyAnatomyAnastomosismedicine.arterymedicineSurgeryNeurology (clinical)NeurosurgerybusinessNeuroradiologySuperior sagittal sinusActa Neurochirurgica

Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung. 16. Notiz über den sterischen Verlauf der reduktiven Spaltung von aromatischen Sulfonsäureestern an d…

1968

Inorganic ChemistryChemistryMedicinal chemistryChemische Berichte

Über Zusammenhänge zwischen der Röntgenkleinwinkelstreuung und der morphologischen Struktur verstreckter Hochpolymerer

1968

In der vorliegenden Arbeit wird uber Versuche berichtet, die Ergebnisse der Rontgenkleinwinkelstreuung an verstreckten Hochpolymeren mit Hilfe von elektronenmikroskopisch beobachtbaren Strukturen zu deuten. Geeignet behandelte elektronenmikroskopische Aufnahmen lassen sich als optische Gitter fur Lichtbeugungsversuche verwenden. Die daran erhaltenen Lichtbeugungsdiagramme zeigen eine Intensitatsverteilung, die mit der rontgenographisch gemessenen gut ubereinstimmt. Es lies sich zeigen, das die elektronenmikroskopisch an verschiedenen verstreckten Hochpolymeren (Polyathylen, Polyoxymethylen und Polyathylenterephthalat) gefundenen periodischen Querstrukturen nicht nur ihrem mittleren Abstand …

GynecologyPhysicsmedicine.medical_specialtyColloid and Surface ChemistryPolymers and PlasticsMaterials ChemistrymedicinePhysical and Theoretical ChemistryKolloid-Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere

Reduction in blood viscosity at low rates of shear by surface active substances: a new hemorheologic phenomenon

1968

AdultMaleErythrocytesMaterials scienceAdolescentPhysiologyBlood viscosityOleic AcidsBlood SedimentationBlood ViscositySurface-Active AgentsShear (geology)Physiology (medical)HumansFemaleComposite materialRheologyBiorheology

Una variante del metodo di Aparo per la determinazione degli zeri complessi di un polinomio

1968

Si espone un metodo per il calcolo degli zeri complessi di un polinomio che si presenta con caratteristiche intermedie tra quelli tradizionali del tipo «paper and pencil» e quelli sviluppati per l’impiego sui grandi calcolatori automatici. Il metodo e fondato su un principio analogo a quello di Aparo, ma utilizza una retta di inclinazione variabile passante per l’origine del piano complesso. Il passaggio di questa retta per gli zeri del polinomio viene individnato ricorrendo ad una opportuna variante del criterio di Routh, adattato allo studio della stabilita condizionata dei sistemi lineari.

Computational MathematicsAlgebra and Number TheoryHumanitiesMathematicsCalcolo

Frequencies of pseudocholinesterase variants in Icelanders, Greeks and Pakistanis.

1968

THE formation of the human pseudocholinesterase variants is controlled by at least four alleles at one autosomal locus termed E1 (ref. 1). The four alleles are , , and (refs. 2–5). The heterozygotes have been found in remarkably uniform frequencies, about 3 to 6 per cent, in Caucasians from Europe and North America3,8–11, and also in Australian aborigines12 and Mexican Indians13, but are relatively rare among Negroes11 and Mongoloids10,11,14.

GeneticsMultidisciplinaryGreececommonDibucaineIcelandLocus (genetics)BiologyIsoenzymesPhenotypeGene FrequencySpectrophotometrycommon.groupGermanyIcelandersEthnicityCholinesterasesHumansPakistanCholinesterase InhibitorsAlleleGreeksMolecular BiologyAllelesNature

Die Herstellung einer molekulareinheitlichen Tri-, Tetra- und Pentamethacrylsäure. V. Mitt. Modelle für Matrizenreaktionen

1968

Vom p-Kresol sowie einer phenolischen Zwei- und einer Dreikernverbindung wurden mit verschiedenen Acylierungsmethoden Methacrylsaureester erhalten; die Zweikernverbindung enthielt danach zwei und die Dreikernverbindung drei Methacrylreste. Loste man diese Methacrylsuureester in groser Verdunnung in siedendem Benzol und lies gleichzeitig einen grosen Uberschus an Radikalen aus α.α′-Azoisobuttersauredinitril einwirken, so wurde beim Methacrylsaure-p-kresylester eine Polymerisation unterdruckt. Bei den mehrfachen Estern der Mehrkernverbindungen wurde die polyrmerisationsahnliche Additionsreaktion auf die einzelnen Molekule begrenzt (intramolckulare Polymerisation); sie ergab neben einer cyclis…

Acylationchemistry.chemical_compoundCyclic compoundAddition reactionchemistrybiologyMethacrylic acidPolymerizationPolymer chemistryTetrabiology.organism_classificationMethacrylateOligomerDie Makromolekulare Chemie

Ein optisch aktives Polyamid mit atropisomeren Binaphthyl-Grundbausteinen

1968

Zur Darstellung eines optisch aktiven Polyamids mit atropisomeren Grundbausteinen in der Hauptkette wurde (+)-2.2′-Diamino-binaphthyl-(1.1′) (II) hergestellt. Die Drehwerte in einigen Losungsmitteln sowie optische Rotationsdispersion (ORD), Circulardichroismus (CD) und UV-Spektrum werden angegeben. Durch Grenzflachenpolykondensation von II mit Terephthaloylchlorid wurde ein optisch aktives Polyamid (III) erhalten. Drehwerte, ORD und CD von III werden gemessen und mit denen des als Modellsubstanz dargestellten (+)-2.2′-Dibenzamido-binaphthyls-(1.1′) (IV) verglichen. Beide Substanzen zeigen mehrere COTTON-Effekte, die hinsichtlich ihres Vorzeichens ubereinstimmen. In ihrer Lage sind jedoch di…

Circular dichroismchemistry.chemical_compoundchemistryRotatory powerPolymer chemistryBathochromic shiftPolyamideTerephthaloyl chlorideOptically activeOptical rotatory dispersionDie Makromolekulare Chemie

Fraktionierung von Polyvinylencarbonat

1968

Polymer scienceChemistryPolymer chemistryDie Makromolekulare Chemie

Die Herstellung einer molekulareinheitlichen Tetramethacrylsäure mittels verschiedener Matrizen. VI. Mitt. Modelle für Matrizenreaktionen

1968

Es wurde aus einer phenolischen Zweikernverbindung eine cyclische Verbindung IV hergestellt, die bei der alkalischen Hydrolyse eine molekulareinheitliche Tetramethacrylsaure (VII) und die phenolische Ausgangsverbindung gab. Die Synthese der gleichen Saure (VII) gelang auch mit strukturell verschiedenen Zweikernverbindungen, wenn nur bei den verwendeten Matrizen der innermolekulare Abstand der beiden phenolischen Hydroxylgruppen fur die Reaktion gunstig war. Alkaline hydrolysis of a cyclic compound (IV) which was prepared out of a dinuclear phenolic compound gave a molecularly homogeneous tetra-methacrylic acid (VII) and the original phenolic compound. The synthesis of the same acid could al…

HydrolysisCyclic compoundChemistryHomogeneousPolymer chemistryAlkaline hydrolysis (body disposal)Die Makromolekulare Chemie

Phosphororganische Verbindungen, 57. Relative Haftfestigkeit der Liganden bei der kathodischen Spaltung gemischt substituierter Phosphonium‐ und Arso…

1968

Nach quantitativer Bestimmung der bei der kathodischen Spaltung von Phosphoniumsalzen [RnR′4−nP]X entstehenden Spaltprodukte RH und R′H werden Liganden R bzw. R′, deren Substituenten nicht oder nur wenig mit dem geladenen P-Atom in Wechselwirkung treten, statistisch abgespalten (z. B. C6H5 und p-H3CC6H4 sowie C6H5 und CH3). Bei der Konkurrenz von C6H5 und p-CH3OC6H4 um die aufgenommenen Elektronen treten Abweichungen von der Statistik auf, die diskutiert werden. — Die angegebenen Haftfestigkeiten sind auf symm. substituierte Phosphoniumsalze [(C6H5)2PR2]X, die fur die Arsoniumsalze auf die Zusammensetzung [(C6H5)3AsR]X bezogen.

Inorganic ChemistryChemistryMedicinal chemistryChemische Berichte