0000000000132323
AUTHOR
Ferdinand Radler
Der Stoffwechsel verschiedener Carbons�uren durch Milchs�urebakterien
The anaerobic metabolism of citrate, fumarate, gluconate, malate, 2-oxoglutarate and pyruvate by 137 strains of 23 species of lactic acid bacteria was investigated. The bacteria were from various sources (plant material, meat and dairy products, dough and wine) and belonged to the genera Lactobacillus, Leuconostoc, Pediococcus, and Streptococcus. The ability of metabolize the acids was determined by thin layer chromatography or by enzymatic analysis after growth of the strains in a glucose-containing medium. All strains metabolized pyruvate and only 12 mainly heterofermentative strains were malate negative. These strains were also unable to decompose citrate. This acid was fermented by 23 s…
Effect of a Killer Toxin of Yeast on Eucaryotic Systems
The Saccharomyces cerevisiae killer toxin KT 28, which inhibits sensitive yeasts, was shown to have no effect on several pathogenic fungi or on the protozoan Trichomonas vaginalis. At concentrations of about 0.1 mg/ml, a partial inhibition of the skin pathogenic fungi Trichophyton rubrum and Microsporum canis was observed at pH 6.5. No pharmacological activity was detected in various tests with several animal organs.
Biologisches Verfahren zum unspezifischen Nachweis gärungshemmender Substanzen in Wein
Zum Nachweis von garungshemmenden Steffen im Wein wurde eine neue biologische Methode entwickelt, die auf dem Prinzip er Keimzahlbestimmung durch stufenweise Verdunnung beruht. Fur den Test wird die zu untersuchende Probe steril in eine Reihe von Reagensglaserm gefullt und mit dem gleichen Volumen eines Nahrmediums versetzt, das auser den Nahrstoffen zusatzlich Brenztraubensaure zum Binden von schwefliger Saure enthalt Diesem Testgemisch wird eine sehr verdunnte Suspension einer alkoholresistenten Hefe zugesetzt. Die Verdunnung wird so gewahlt, das in der hochsten Verdunnungsstufe nur noch einzelne Zellen je Einsaatvolumen vorhanden sind. Nach der Einsaat wird das Testgemisch 4–6 Tage bei 2…
Fermentation of gluconic acid by lactic acid bacteria isolated from wine
Insgesamt 116 verschiedene, uberwiegend aus Wein isolierte Stamme von Milchsaure-bakterien der GattungenLactobacillus, Leuconostoc, Pediococcus undStreptococcus wurden auf die Fahigkeit zur Verwertung von Gluconsaure untersucht. Bis auf einzelne Ausnahmen wurde Gluconsaure von denLactobacillus-Arten, die den UntergattungenStreptobacterium undBetabacterium angehorten, und der Mehrzahl derLeuconostoc-Stamme vergoren. VonPediococcus wurde Gluconsaure nicht abgebaut. Bei wachsenden Kulturen und ruhenden Zellen vonLactobacillus brevis, Lactobacillus casei undLeuconostoc oenos waren die Endprodukte des Gluconsaureabbaus Milchsaure, Essigsaure, Athanol und CO2. Milchsaure entsteht aus Gluconsaure …
Purification of yeast killer toxin KT28 by receptor-mediated affinity chromatography
Anaerobic Reduction of Glycerol to Propanediol-1.3 by Lactobacillus brevis and Lactobacillus buchneri
Summary Three strains of Lactobacillus brevis and one strain of Lactobacillus buchneri grew very poorly on glucose. Good growth was observed on glucose plus glycerol; while glucose was fermented to acetate or ethanol, lactate and CO 2 , glycerol was dehydrated to 3-hydroxypropanal and subsequently reduced to propanediol-1.3. Cell extracts of L. brevis and L. buchneri grown on glucose plus glycerol contained a B 12 -dependent glycerol dehydratase and a propanediol-1.3 dehydrogenase. Glycerol was not metabolized when used as the only substrate. Fructose as sole carbon source was partially reduced to mannitol. The joint fermentation of fructose and glycerol yielded propanediol-1.3 from glycero…
D-Malic enzyme of Pseudomonas fluorescens.
By the enrichment culture technique 14 gram-negative bacteria and two yeast strains were isolated that used D(+)-malic acid as sole carbon source. The bacteria were identified as Pseudomonas putida, Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas aeruginosa and Klebsiella aerogenes. In cell-free extracts of P. fluorescens and P. putida the presence of malate dehydrogenase, D-malic enzyme (NAD-dependent) and L-malic enzyme (NADP-dependent) was demonstrated. D-Malic enzyme from P. fluorescens was purified. Stabilization of the enzyme by 50 mM ammonium sulphate an 1 mM EDTA was essential. Preparation of D-malic enzyme that gave one band with disc gel electrophoresis showed a specific activity of 4-5 U/mg…
Investigation of a Killer Strain of Zygosaccharomyces Bailii
Summary: The yeast Zygosaccharomyces bailii strain 412 was found to liberate a killer toxin (KT412) lethal to sensitive strains of Saccharomyces cerevisiae and Candida glabrata. Culture supernatants of the killer strain were concentrated by ultrafiltration and the extracellular protein was purified by gel filtration and ion-exchange chromatography. Gel filtration and SDS-PAGE of the electrophoretically homogeneous killer protein indicated an apparent molecular mass of 10 kDa. The killer toxin KT412 is probably not glycosylated since it did not show any detectable carbohydrate structures. KT412 was bound to sensitive but not to resistant yeast cells. The mannan, and not the glucan, fraction …
Die Wirkung von Sorbins�ure auf Saccharomyces cerevisiae
Zellen vonSaccharomyces cerevisiae adsorbieren innerhalb kurzer Zeit Sorbinsaure. Die Menge der adsorbierten Saure ist abhangig von der Hefemasse und der Sorbinsaurekonzentration. Da bei pH 3 wesentlich mehr Sorbinsaure adsorbiert wird als bei pH 7, kann angenommen werden, das die undissozuerten Molekule adsorbiert werden. Es kommt jedoch nicht zu einer Anreicherung von Sorbinsaure in den Hefezellen, denn sofern kein Abbau erfolgt, kann die Saure nach einigen Tagen quantitativ im Medium wiedergefunden werden. Durch die Adsorption wird die Sorbinsaurekonzentration im Bereich der Zellen erhoht, was wahrscheinlich fur die Hemmwirkung von Bedeutung ist. Unabhangig vom pH-Wert des Mediums wird v…
Killer Toxins of Yeasts: Inhibitors of Fermentation and Their Adsorption.
The killer toxin (KT 28), a glycoprotein of Saccharomyces cerevisiae strain 28, was almost completely adsorbed by bentonite, when applied at a concentration of 1 g per liter. No significant differences were found between several types of bentonite. Killer toxin KT 28 is similarly adsorbed by intact yeast cells or by a commercial preparation of yeast cell walls that has been recommended to prevent stuck fermentations. An investigation of the cell wall fractions revealed that the toxin KT 28 was mainly adsorbed by mannan, that removed the toxin completely. The alkali-soluble and the alkali-insoluble β-1,3- and β-1,6-D-glucans lowered the toxin concentration to one tenth of the original amount…
Degradation of diols and formation of ethylene glycol by different yeast species
Die mikrobielle Bildung von Ethylenglykol sowie der Abbau von Diolen durch Hefestamme verschiedener Gattungen wurde im synthetischen Medium und in Traubensaft untersucht. Diole (aber nicht Diethylenglykol) wurden von Arlen wieHansenula, Candida, Pichia undRhodotorula abgebaut. Von 40 uberpruften Hefen produzierten einzelne Stamme vonZygosaccharomyces bailii, Torulopsis ernobii undKluyveromyces veronae unter aeroben Bedingungen 70 bis 210 mg/l Ethylenglykol bei Zusatz von 400 mg/l Ethanolamin zum synthetischen Medium. Ohne Ethanolamin erzeugtenZ. bailii undT. ernobii im synthetischen Medium oder Traubensaft zwischen 7 bis 30 mg/l Ethylenglykol. Die Bildung von Ethylenglykol war bei aeroben K…
Bakterieller �pfels�ureabbau in deutschen spitzenweinen
Durch chromatographische Untersuchungen des Gehaltes an Apfelsaure und Milchsaure in 1271 Weinen wurde die Haufigkeit des bakteriellen Saureabbaus bestimmt. In fast 80% der Rotweine war ein vollstandiger Saureabbau nachweisbar, dagegen nur in 10% der untersuchten Weisweine. Die Ergebnisse der Geschmacksbeurteilung der Rotweine liesen keinen Unterschied zwischen Rotweinen mit und ohne Saureabbau erkennen. Von den Weisweinen mit Saureabbau wurde ein groserer Anteil ungunstig beurteilt als von den Weisweinen, in denen kein bakerieller Apfeksaureabbau erfolgt war.
Zur Bestimmung von Acetaldehyd
Auf dem Prinzip der Mikrodiffusion unter Verwendung von 3-Methyl-2-benzothiazolon-hydrazon als Reagens wird eine Methode erarbeitet, die zur raschen und genauen Bestimmung von Acetaldehyd (0,5–20μg/ml) in biologischen Flussigkeiten einschlieslich Wein geeignet ist. Eine Reihe von moglichen Storfaktoren bei der Anwendung wird uberpruft.
Methode zur enzymatischen Bestimmung vond(+)-Malat
Zur Bestimmung des unnaturlichen Enantiomers von Apfelsaure wird eine enzymatische Methode zur quantitativen Analyse vond(+)-Malat beschrieben. Mit einem ausPseudomonas luorescens isoliertend-Malat-Enzym (d(+)-Malat: NAD Oxidoreduktase, decarboxylierend), dasd-Malat spezifisch zu Pyruvat decarboxyliert, wobei NADH entsteht, wurde eine Analysenmethode entwickelt, die es ermoglicht, 20 bis 200 mgd-Malat je Liter in Fruchtsaften zu bestimmen. Mit dem optischen Test wurden bei der Untersuchung verschiedener Fruchtsafte keine Storungen beobachtet.
Hochleistungsfl�ssigchromatographische Bestimmung von organischen S�uren, Zuckern, Glycerin und Alkohol im Wein an einer Kationenaustauschers�ule
Mit der HPLC ist es moglich, die wichtigsten Bestandteile von Wein (Ethanol, Glycerin, Glucose, Fructose, Tartrat, Malat, Lactat, Succinat, Acetat und Citrat) in einem Lauf innerhalb von 25 min zu trennen und quantitativ zu bestimmen. Als stationare Phase dient der Kationenaustauscher HPX 87 H und als mobile Phase verdunnte Schwefelsaure. Die Untersuchungsergebnisse an einigen Weinen werden dargestellt. Es besteht eine gute Ubereinstimmung zwischen den Analysenergebnissen der HPLC und herkommlichen Methoden.[/p]
The affinity for oxygen of polyphenoloxidase in grapes
The influence of oxygen on the reaction of polyphenoloxidase in grapes was determined. Using crude extracts of grapes with a sufficiently high polyphenoloxidase activity on a substrate of pyrocatechol, apparentKm values for oxygen, at 25° C were calculated as 1.1 × 10−4mol (or 9% 02) for Sultana, and 1 × 10−4mol (or 8% O2) for Doradillo grapes. The importance of these figures for wine making is discussed.