showing 36 of ~574560 from 574555 documents

�ber den Gehalt w��riger Extrakte von Callus und Psoriasis-Schuppen an freien Purinen und freiem Phosphat

1959

Untersucht wurde das Verhalten von freiem Purin und freiem Phosphat im wasrigen Extrakt von Callus und Psoriasis-Schuppen. Bei Psoriasis sind die Konzentrationen gegenuber Callus deutlich erhoht. Besonders gilt dies fur freies Phosphat. Die Veranderungen scheinen fur Psoriasis charakteristisch, nach orientierenden Untersuchungen indessen nicht spezifisch zu sein. Bei Betrachtung der Konzentrationsverhaltnisse von Purin und Phosphat im Spiegel der klinischen Falle ergeben sich fur die Herkunft der untersuchten Substanzen nicht nur abgebaute Nucleinsauren und purinhaltige Enzyme in verhornenden Epidermiszellen, sondern auch in Leukocyten Munroscher Abscesse, fur die hohen Phosphatwerte zusatz…

ChemistryDermatologyGeneral MedicineMolecular biologyArchiv f�r Klinische und Experimentelle Dermatologie

Theg-value of S-state Ions

1959

Materials scienceAnalytical chemistryGeneral Earth and Planetary SciencesGeneral Environmental ScienceIonProceedings of the Physical Society

Glomerul�re Clearancen, p-Aminohippurs�ure-Clearance und Diurese bei verschiedenen Diureseformen der nicht narkotisierten Ratte

1959

PharmacologyChemistryPharmacology toxicologyGeneral MedicinePharmacologyNaunyn-Schmiedebergs Archiv f�r Experimentelle Pathologie und Pharmakologie

H.-J. Wagner (Mainz): Einflu� der Antibiotica und Sulfonamide auf die Leichenf�ulnis

1959

PhilosophyTheologyPathology and Forensic MedicineDeutsche Zeitschrift f�r die Gesamte Gerichtliche Medizin

Estudio del concepto y valoración médico-legal de la impotencia genital

1959

Zur Wirkung von ACTH und STH auf den Lipoidgehalt des Blutes und der Leber

1959

ACTH und STH mobilisieren Depotfett und reichern damit Fettsubstanzen im Blut an. Diese werden in der Leber umgesetzt oder abgebaut, sie konnen auch zu einer Leberverfettung fuhren. Da zugleich die Ketonkorper vermehrt sind, ist ein verstarkter Fettsaureabbau naheliegend. Cortison wirkt in ahnlicher Weise.

Über die Autoxydation ungesättigter Verbindungen VIII. Mitteilung. Eine Methode zur erfassung des anfangsverlaufs der Autoxydation

1959

Es wird eine Methods beschrieben, die den Anfangsverlauf der Autoxydation von substanzen mit niedrigem Dampfdruck (Linolsauremethylester) manometrisch zu verfolgen gestattet. Die Reaktionsgefase sind mit einer Ampullenzertrummerungsvorrichtung ausgestattet, so das die Substanz erst zu einem genau festgelegten Zeitpunkt mit Sauerstoff in Beruhrung gebracht werden kann. Es ist so moglich, die Lolichkeit des Sauerstoffs in der Substanz zu bestimmen. A method is described which measures manometrically the beginning of the autoxidation of substances of low vapour pressure (methyllinoleate). The reaction vessela are fitted out with an equipment to break the ampoules, so that the substance can be …

AutoxidationFixed timeChemistryPolymer chemistrySolubilityDie Makromolekulare Chemie

Die Wirkungsdauer des Quecksilberdiureticum Chlormerodrin an der Rattenniere

1959

Bei Ratten, die eine einmalige intravenose Injektion von Chlormerodrin (3,0 oder 5,0 mg Hg/kg) erhalten hatten, wurde die nach Ausscheidung von Wasser-, Natrium, Kalium und Chlorid wahrend 8 Std-Perioden fur 10 Tage nach der Injektion untersucht. Wahrend der Harnsammelperioden hungerten und dursteten die Tiere. Chlormerodrin steigerte in den ersten 2 Tagen nach der Injektion die Ausscheidung von Wasser, Natrium und Kalium aber nicht die von Chlorid. Nach einem Intervall mit fast normaler Harnausscheidung, das je nach Dosis 1–3 Tage dauerte, kam es am 4.–6. Tag nach der Injektion zu einer langdauernden Erhohung der Wasser-, Natrium- und Chloridausscheidung, die diesmal aber nicht mit einer S…

Gynecologymedicine.medical_specialtyChemistryDrug DiscoverymedicineMolecular MedicineGeneral MedicineGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Molgewichtsbestimmungen an polyacrolein-thiophenolmercaptalen. Polymere acroleine, 13. Mitteilung

1959

Es wird die Herstelung einiger Polyacrolein-Mercaptale beschrieben. Die Thiophenol mercaptable lassen sich in Fraktionen zerlegen. Die Fraktionierung erfolgt nach dem Molgewicht und nicht nach dem Umsetzungsgrad. Osmotische Messungen ergeben in verschiedenen Losungsmitteln ubereinstimmende Polymerisationsgrade. Es wird eine Viskositats- Molgewichts-Beziehung angegeben, und fur 2 verschiedene Polyacrolein-Thiophenolmercaptale werden die Massenverteilungsfunktionen bestimmt. The preparation of some polyacroleinimercaptals is described. It is possible to fractionate the thiophenolmercaptals. The fractionation goes according to the molecular weight and not according to the degree of conversion.…

Molecular massChemistryPolymer chemistryFractionationDie Makromolekulare Chemie

Umsetzung von Diphenyldiazomethan mit NO

1959

ChemistryGeneral MedicineEcology Evolution Behavior and SystematicsDie Naturwissenschaften

Die nosologische Problematik der endogenen Psychosen in psychopathologischer Sicht

1959

Bei den engen Bindungen der Psychiatrie an das medizinische Denken ist auch die psychopathologische Forschung trotz der mit Gaupp, Jaspers, Kurt Schneider Schon fruh einsetzenden methodologischen Kritik nicht immer frei von naturwissenschaftlichen Vorurteilen geblieben. Im Sinne eines solchen Vorurteils werden die Krankheitseinheiten, mit denen die Klinik arbeitet, nicht mit Jaspers als Idee und unerreichbare Aufgabe, sondern als erwiesene, wenn auch noch nicht eindeutig bestimmbare leibliche Krankheiten verstanden, die mit Hilfe wohldefinierter psychopathologischer Symptome, deren Dignitat wiederum von Erblichkeit, Verlauf und Ausgang abhangig gemacht wird, zu diagnostizieren seien. Man ve…

�ber die Wirkung von Enzyminhibitoren auf das Haarwachstum bei Ratten

1959

Eine Reihe von bekannten Enzyminhibitoren fuhren bei Ratten intradermal injiziert zum Stillstand des aktiven Haarwachstums und zu reversiblem Haarverlust. Es ist anzunehmen, das die haarbildenden Matrixzellen so geschadigt werden, das sie nicht mehr zu Mitosen befahigt sind. Durch Natriumfluorid- und Malonsaure-Injektionen wird auch die Melanogenese gestort, wie das Nachwaschen zunachst pigmentfreier Haare nahe legt.

chemistry.chemical_classificationHair growthEnzymechemistryDermatologyGeneral MedicineMolecular biologyArchiv f�r Klinische und Experimentelle Dermatologie

Aufnahme und renale Ausscheidung von Wasser und Salzen bei freiem Nahrungs- und Trinkfl�ssigkeitsangebot; ihre Beeinflussung durch Adrenalektomie und…

1959

Water, sodium, potassium and chloride balances, food uptake and changes in body weight were determined in large groups of adrenalectomized or sham-operated rats having permanent access to water, 0.9 per cent saline and rat crackers. Measurements were done on the 5th to 8th day, or else on the 11th to 14th day after operation. From the 3rd day after operation the animals either received s.c. injections of 2.0 ml./kg. 0.9 per cent NaCl per day (controls) or of one of the following hormones: Corticotropin (25 U/kg. b.w./day), Cortisone acetate (12.5mg./kg./day), Cortexone acetate (7.5mg./kg./day) or D,L-Aldosterone acetate (0.15 mg./kg./day). Besides electrolyte balances, plasma concentrations…

Pharmacologymedicine.medical_specialtyAldosteronemedicine.medical_treatmentSodiumAdrenalectomyDiuresischemistry.chemical_elementGeneral MedicineNatriuresisExcretionchemistry.chemical_compoundEndocrinologychemistryKaliuresisInternal medicinemedicineSalineNaunyn-Schmiedebergs Archiv f�r Experimentelle Pathologie und Pharmakologie

Über ein verfahren zur exakten bestimmung von diffusionskonstanten an ungereinigten enzymen mit hilfe des aktivitätstestes

1959

ChemistryPolymer chemistryDie Makromolekulare Chemie

Temperaturabh�ngige Infrarot-Absorptionsbanden des kristallisierten isotaktischen Polystyrols

1959

Materials scienceGeneral MedicineEcology Evolution Behavior and SystematicsDie Naturwissenschaften

Die Wirkung von Reserpin auf die Konzentration von Adrenalin und Noradrenalin im Katzenherz

1959

1. Cats were given single injections of 1.8 mg/kg reserpine intraperitoneally. After a time interval of 18 hours the animals were killed. The concentration of adrenaline and noradrenaline in the right and left atria and ventricles was estimated by a method reported previously. 2. Reserpine caused a similar loss of catechol amines from all parts of the heart. The concentration of noradrenaline was reduced by 93–97%, the concentration of adrenaline by 59–79%. 3. These observations suggest that the adrenaline of the heart behaves differently from that of sympathetic ganglia or postganglionic nerve fibres after an injection of reserpine. In ganglia and nerve fibres the adrenaline concentration …

Pharmacologymedicine.medical_specialtyHeart pharmacologyEndocrinologyCATSChemistryInternal medicinePharmacology toxicologymedicineGeneral MedicinePostganglionic nerve fibresReserpinemedicine.drugNaunyn-Schmiedeberg's Archiv f�r Experimentelle Pathologie und Pharmakologie

Genetische und histologische Untersuchungen �ber das Augenpigmentsystem vonGammarus Pulex L. (Crust. Amph.)

1959

GeneticsGeneral MedicineBiologyMolecular BiologyMolecular biologyZeitschrift f�r Vererbungslehre

Pētera Stučkas Latvijas Valsts universitāte 40 gados (1919-1959)

1959

Grāmatā apskatīta Latvijas Universitātes darbība: 1. Latvijas augstskola (no 1919. g. 8. februāra līdz 1919. g. 22. maijam) ; 2. Latvijas Universitāte (1920 —1940) ; 3. Latvijas Valsts universitāte Lielā Tēvijas kara gados ; 4. Pētera Stučkas Latvijas Valsts universitāte 1944-1959 ; Pielikumā : akadēmiskā personāla un absolventu saraksti

Scientific research at the University of LatviaZinātne Latvijas UniversitātēStudiju process Latvijas UniversitātēHistory of the University of LatviaLatvijas UniversitāteSabiedriskās organizācijas Latvijas UniversitātēKultūra Latvijas UniversitātēFaculties of the University of Latvia:SOCIAL SCIENCES::Social sciences::Education [Research Subject Categories]Latvijas Universitātes vēstureLatvijas Universitātes struktūraLatvijas Universitātes fakultātesUniversity of Latvia

Die Wirkung von Thiodan® auf verschiedene Fermente und Hormone von Periplaneta americana

1959

ChemistryDrug DiscoveryPharmaceutical ScienceArchiv der Pharmazie

Elektrophysiologische Untersuchungen über die Chininwirkung am Uterus

1959

Am isolierten Rattenuterus (Oestrus-Prooestrus) wurden die mechanischen Kontraktionen registriert sowie die elektrische Aktivitat extracellular abgeleitet. Bei Zugabe von Chinin zur Badflussigkeit nahm die Potentialhohe ab, wahrend die Potentialdauer von 26 msec auf uber 30 msec zunahm. Die Aktionspotentiale folgten in gleichmasigen groseren Abstanden. Wurden durch Acetylcholin oder Oxytocin submaximale Kontraktionen ausgelost, so fuhrte Chinin zu einer Abnahme der Potentialanzahl, wahrend die Kontraktionshohe und -dauer zunahm Es wird daraus geschlossen, das in einem bestimmten schmalen Konzentrationsbereich Chinin die Kontraktionskraft des Uterus verstarken kann bei gleichzeitiger Abnahme…

Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industrymedicinebusiness

F. Petersohn (Mainz): �ber das Abrei�en des kindlichen Kopfes w�hrend der Geburt

1959

Es sind 2 Falle dargestellt, bei denen es im Verlauf der Geburt zum Abreisen des kindlichen Kopfes kam. Im I. Fall handelt es sich um eine Normallage einer reifen Frucht, im II. Fall um eine Fruhgeburt im 7.–8. Monat in Steislage. In beiden Fallen ist die Fixierung des Kindes bzw. des Kopfes nicht durch ein Geburtshindernis, sondern infolge Storungen im Geburtsmechanismus erklart. Im ersteren Fall ist es ein Schulterquerstand bei Wehenschwache und krampfartiger Kontraktion der Weichteile, im zweiten Fall aller Wahrscheinlichkeit nach ein Spasmus im unteren Gebarmuttersegment. Die ganzen Umstande lassen im Letzteren an eine gewaltsame Beendigung der Geburt durch dritte Personen denken.

Gynecologymedicine.medical_specialtyPhilosophymedicinePathology and Forensic MedicineDeutsche Zeitschrift f�r die Gesamte Gerichtliche Medizin

Zur Todesursache beim Morbus haemolyticus neonatorum

1959

Bei unseren obduzierten Erythroblastosefallen finden sich 2 verschiedene Gruppen, Todesfalle nach mehreren Tagen durch Kernikterus oder sekundare Komplikationen und Fruhtodesfalle innerhalb des 1. Lebenstages. Samtliche Fruhtodesfalle wiesen einen schweren Herzmuskelschaden auf, der nach unserer Ansicht die akute Todesursache darstellt.

Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industryPediatrics Perinatology and Child HealthMedicinebusinessZeitschrift f�r Kinderheilkunde

Über die autoxydation ungesättigter verbindungen XI. Mitteilung. Die katalyse der autoxydation von linolsäuremethylester mit linolsäuremethylesterhyd…

1959

Aus oxydiertem Linolsauremethylester wurde das Linolsauremethylesterhydroperoxyd durch Gegenstromverteilung isoliert und reinem Linolsauremethylester als Katalysator fur die Autoxydation zugesetzt. Kinetische Versuche zeigen die identische Wirkung des zugesetzten Linolsauremethylesterhydroperoxydes und des Autokatalysators der Spontanreaktion. Methyl linoleate hydroperoxide was isolated from autoxidized methyl linoleate by counter current distribution and was added to pure methyl linoleate as catalyst for its autoxidation. The identical effect of added methyl linoleate hydroperoxide with the autocatalyst of the autoxidation reaction is demonstrated by kinetic experimetns.

Methyl linoleate hydroperoxideAutoxidationChemistryPolymer chemistryCounter currentMethyl linoleateCatalysisAutoxidized methyl linoleateDie Makromolekulare Chemie

Stoffwechsel und Stoffwechselwirkungen von Propions�ure im Hinblick auf ihre Verwendung als Konservierungsmittel

1959

Zahlreiche Untersuchungen haben ergeben, das Propionsaure und ihre Salze gegenuber verschiedenen Bakterien und Pilzen eine wachstumshemmende Wirkung entfalten. Eine Reihe von Mikroorganismen bildet Propionsaure durch Garung; eine Reihe anderer setzt Propionsaure weiter um; fur den Umsatz von Propionsaure in Mikroorganismen gibt es verschiedene Wege. Zahlreiche Mikroorganismen konnen Propionsaure nicht verwerten. Es mus angenommen werden, das diejenigen Mikroorganismen, die durch Propionsaure gehemmt werden, die Substanz nicht oder nicht in genugendem Umfang umsetzen konnen und auf Stoffwechselreaktionen angewiesen sind, die durch Propionsaure gehemmt werden.

ChemistryGeneral ChemistryBiochemistryMolecular biologyIndustrial and Manufacturing EngineeringFood ScienceBiotechnologyZeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung

�ber das Vorkommen der Milchs�uredehydrogenase in pathologisch ver�nderter menschlicher Hornschicht

1959

Das Enzym Milchsauredehydrogenase wurde in hohen Konzentrationen in pathologischem Hornschichtmaterial nachgewiesen. Unsere vergleichenden Untersuchungen lassen eine Wechselbeziehung zwischen der Fermentaktivitat und dem Grad der Schuppenneubildung erkennen.

Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industryMedicineDermatologyGeneral MedicinebusinessArchiv f�r Klinische und Experimentelle Dermatologie

Die Abh�ngigkeit der Nierendurchblutung vom arteriellen Blutdruck bei der Ratte

1959

Die Durchblutung der Rattenniere wurde durch Bestimmung des venosen Ausflusses gemessen. Untersucht wurde die mit extrakorporiertem Blut durchstromte, isolierte Rattenniere (1), die Niere in situ (2) und die von einem Spendertier durchblutete Niere (3). Die Durchblutungswerte waren bei 1 extrem niedrig, wahrend die bei 2 und 3 erzielten Werte ahnlich hoch wie bei isolierten Hundenieren lagen (etwa 2,3 cm3/min je Gramm Niere bei 100 mm Hg). Die Beziehung zwischen Blutdruck und Durchblutung war linear. In keinem Falle konnte eine Autoregulation der Durchblutung festgestellt werden.

PhysiologyChemistryPhysiology (medical)Clinical BiochemistryHuman physiologyMolecular biologyPfl�gers Archiv f�r die Gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere

Die Fehlerbreite bei der Schallokalisation in Verschiedenen Altersklassen

1959

An 92 normalhoTrigen Versuchspersonen aller Altersklassen zwischen 6 und 81 Jahren wurde die Breite der Zone bestimmt, innerhalb welcher bei elektrisch erzeugten Laufzeitdifferenzen zwischen rechtem und linkem Ohr ein Mitteneindruck zustande kommt. Die Ergebnisse belegen eindeutig, dasZ mit zunehmendem Lebensalter jenseits des 30. Lebensjahres die Fahigkeit, noch bei sehr geringen Laufzeitdifferenzen einen Richtungs-eindruck zu gewinnen, kontinuierlich abnimmt, um im Greisenalter einen Minimalwert zu erreichen. Die Bestimmung dieser Streuungsbreite beim Richtungshoren hat insofern nicht nur einen theoretischen, sondern auch einen erheblichen praktischen Wert, als es uns moglich geworden ist…

OtorhinolaryngologyGeneral MedicineActa Oto-Laryngologica

Ist das Vorhandensein von Kohlepartikeln in den Luftwegen von Brandleichen als Zeichen der vitalen Reaktion zu werten?

1959

Auf Grund experimenteller Untersuchungen an totverbrannten Tieren und isoliert den Flammen ausgesetzten Menschenlungen konnten Kohle- oder Ruspartikelchen in den tieferen Luftwegen, in den Gewebsspalten und nicht zuletzt auch in den Gefasen nachgewiesen werden, wobei es sich allerdings hochstwahrscheinlich nicht um Flugrus, sondern um Verbrennungsprodukte des Korpers bzw. um verkohltes Brandmaterial handelt.

Gynecologymedicine.medical_specialtyPhilosophymedicinePathology and Forensic MedicineDeutsche Zeitschrift f�r die Gesamte Gerichtliche Medizin

Die Messung der Diffusionskoeffizienten von Hochpolymeren in Lösung mit einer konvektionsfreien Thermodiffusionszelle

1959

Materials sciencePolymer chemistryDie Makromolekulare Chemie

Zum Nachweis enzymatischer Mechanismen in menschlicher Epidermis am Modell der subepidermalen Blase

1959

1. In Epidermis, die durch subepidermale Blasenbildung bei Alterspemphigus komplett von der Cutis abgehoben war, konnten aus der glykolytischen Kette und dem Citronensaurecyclus an Fermenten und Substraten nachgewiesen werden: Aldolase, Brenztraubensaure, Milchsauredehydrogenase, Milchsaure, Glutaminsaure-Brenztraubensaure-Transaminase, Apfelsauredehydrogenase, α-Ketoglutarsaure, Glutaminsaure-Oxalessigsaure-Transaminase und Glutaminsaure. 2. Es konnte der Nachweis erbracht werden, das diese Enzyme und Metaboliten nicht nur in menschlicher Epidermis angetroffen, sondern auch von ihren Zellagen selbst produziert werden. 3. Die vergleichenden quantitativen Untersuchungen sind ein Beweis, das …

chemistry.chemical_classificationEnzymeEpidermis (zoology)chemistrySkin cystsDermatologyGeneral MedicineAnatomyMolecular biologyArchiv f�r Klinische und Experimentelle Dermatologie

Las gibberellinas

1959

Zur Frage des Vorkommens von Isopropylnoradrenalin in Herz und Nebenniere

1959

1. Extracts of adrenal glands and heart tissue of the cat were prepared and chromatographed on paper. The regions corresponding to the RF values of noradrenaline, adrenaline and isoprenaline (isopropylnoradrenaline) were eluted. The eluates were assayed on the blood pressure, the isolated auricle and the isolated uterus of the rat. Differential assay on these preparations proved to be specific and extremely sensitive for isoprenaline. 2. There was no evidence for the occurrence of isoprenaline in the adrenal medulla or the heart of the cat. The method used is sufficiently sensitive to detect 0,2% of isoprenaline in the total catechol amines of the heart and 0,007% in the adrenals.

PharmacologyAuriclemedicine.medical_specialtyChemistryPharmacology toxicologyUterusGeneral Medicinemedicine.anatomical_structureBlood pressureEndocrinologyInternal medicineIsoprenalinemedicineAdrenal medullamedicine.drugNaunyn-Schmiedeberg's Archiv f�r Experimentelle Pathologie und Pharmakologie

�ber den Einflu� von Chinin, Papaverin und Temperaturherabsetzung auf die mechanische und elektrische Aktivit�t des isolierten Uterus der Ratte

1959

PharmacologyPapaverineQuinineChemistryPharmacology toxicologyRat uterusmedicineGeneral MedicinePharmacologymedicine.drugNaunyn-Schmiedeberg's Archiv f�r Experimentelle Pathologie und Pharmakologie

Thermische Eiwei�ver�nderungen und biologische Wertigkeit

1959

General MedicineEcology Evolution Behavior and SystematicsDie Naturwissenschaften

Über die Trennung von Aminosäuren mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie

1959

ChemistryDrug DiscoveryPharmaceutical ScienceArchiv der Pharmazie

Der Einflu� von Nebennierenrindenhormonen auf die renale Wasser- und Elektrolytausscheidung bei adrenalektomierten und normalen Ratten nach Gabe von …

1959

PharmacologyChemistryPharmacology toxicologyWater metabolismGeneral MedicineMolecular biologyNaunyn-Schmiedebergs Archiv f�r Experimentelle Pathologie und Pharmakologie