showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Die dynamische Expansion
1959
Gemessen an den Wahnbildungen der Depressiven sind vergleichbare Inhalte bei cyclothym Manischen so ungewohnlich, das die Analyse der dynamischen Konstellation in cyclothymen Manien weniger der Erlauterung manischer Wahnbildungen als einer negativen Aufgabe dienen kann: begreiflich zu machen, warum der cyclothym manische Wahn umstritten ist und dort, wo er behauptet wird, auch jeweils der Einwand nahe liegt, es handele sich um einen zwar manischen, jedoch schizophren manischen Wahn. Zeh, als einer der wenigen Autoren, die in neuerer Zeit wirklich Eigenes zur Psychopathologie der Manie zu sagen wusten, hat auf die „Schwachen des klinischen Maniebegriffes“ hingewiesen und seinerseits die Gren…
Der Einflu� von Adrenalektomie und Nebennierenrindenhormonen auf die renalen Clearancen von Inulin, p-Aminohippurat, echtem endogenen Kreatinin und H…
1959
Anales de la Universidad de Valencia, 1959, 33, 3
1959
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1959, 33, 2
1959
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1959, 33, 1
1959
Revista editada por la Universitat de València
Archivo de arte valenciano, 1959, año 30
1959
Revista editada por Real Academia de Bellas Artes de San Carlos
Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie II. 12. Die Einführung von Substituenten in den Pyridin-Ring
1958
Der Pyridin-Ring last sich nur schwer substituieren, da der aromatisch gebundene Ringstickstoff wie ein Substituent zweiter Ordnung die Reaktionsfahigkeit der Molekel stark herabsetzt. Ein elektrophiler Substituent tritt daher nur bei hohen Temperaturen und langen Reaktionszeiten ausschlieslich in die 3- bzw. 5-Stellung ein. Die Umsetzung mit nucleophilen Partnern ist dagegen wesentlich leichter moglich und fuhrt uberwiegend zu einer Substitution der 2-Stellung. Isomerengemische treten auf, wenn man Pyridin mit Radikalen reagieren last. Zur Substitution der 4-Stellung des Pyridin-Kerns finden vor allem Pyridiniumsalze, 4-Pyridyl-pyridiniumsalze und Pyridin-N-oxyde Verwendung.
On Fatigue And/Or Motivation
1958
Kritische Zahlen und bestimmt divergente transfinite Funktionen
1958
Bestimmung von Glykolyse-Metaboliten in isolierten Zellkernen
1958
Isolated rat liver nuclei have been analyzed for the intranuclear concentration of 8 glycolytic metabolites, and in addition for the 3 adenine nucleotides, and for malate. All these substrates are to be found in nuclei in a range of concentration comparable to that in the whole tissue. The consequences of these findings with respect to the definite establishment of glycolysis in isolated nuclei, as well as for the intranuclear formation of energy-rich phosphate bonds, are discussed.
(83, 64)-Konfigurationen in Laguerre-, Möbius-und weiteren Geometrien
1958
Histochemical changes in kidneys and adrenals of rats made hypertensive by the Goldblatt method.
1958
Histochemical Changes in Kidneys and Adrenals of Rats made Hypertensive by the Goldblatt Method
The histochemistry of psoriasis.
1958
Der mikrochemische Nachweis des Iridiums, Palladiums und Platins mit Phosphonium- und Arsoniumsalzen
1958
Zum mikrochemischen Nachweis von Ir, Pd und Pt werden Tetraphenylphosphoniumchlorid, Triphenylmethylarsoniumchlorid und (fur Pd) Tetraphenylarsoniumchlorid erprobt, wobei die Nachweisgrenzen zwischen 0,05 und 1 μg Metall in 0,05 ml Losung liegen. Rhodium und Ruthenium beeintrachtigen die Nachweise kaum. Nach Reduktion des Iridiums zur 3 wertigen Stufe mit Hydroxylaminhydrochlorid ist-auch der Nachweis von Pd, Pt und Os neben einem grosen Uberschus an Ir moglich.
Zur Kenntnis der o ‐Chinone, XI. Die Struktur des dimeren o ‐Benzochinons
1958
o-Benzochinon dimerisiert sich im Sinne einer Diensynthese. Die Struktur des Dimeren (I bzw. II) konnte abschliesend durch die Uberfuhrung in 1.2-Dihydroxy-naphthalin bewiesen werden.
Kreislaufuntersuchungen mit synthetischem Hypertensin II
1958
Es wurde die Wirkung von synthetischem Hypertensin II auf den grosen und kleinen Kreislauf gesunder Versuchspersonen durch Bestimmung der physikalischen Kreislaufgrosen (Broemser-Ranke undWezler-Boger), Druck- und Strommungsgeschwindigkeitsmessung in der Lungenschlagader und der V. ilica externa mittels Herzkatheterismus und Messung des Drucks der postarteriolaren Gefase des Unterarms mit Hilfe der Druckplethysmographie untersucht. Die bekannten Steigerungen des systolischen und diastolischen Druckes und der gegenuber Noradrenalin etwa doppelt so starke Effekt wurden bestatigt. Der durch Hypertensin II bewirkte Hochdruck mus als Widerstandshochdruck mit erheblich vergrosertem peripherem Ges…
Die Ausscheidung von Inulin nach einer einmaligen Injektion
1958
Die Versuche vonJ. Frey, die eine Anhaufung von Inulin in der Kaninchenniere nach einer einmaligen Injektion ergaben, wurden mit erweiterter Methodik nachgepruft. Dabei ergab sich folgendes: 1. Nach einer einmaligen Injektion von Inulin fallt die Plasmakonzentration beim Kaninchen etwa ebenso schnell wie bei Mensch und Hund ab. 2. Zwei Stunden post injectionem sind 90±9% der zugefuhrten Inulinmenge ausgeschieden. 3. Der Inulingehalt der Nieren ist 2 Std nach der Injektion so gering (0,13±0,06 mg/g Niere), das eine Speicherung von Inulin in den Tubuluszellen nicht angenommen werden darf. 4. Die Versuche vonFrey, auf die er die Annahme einer Inulinanhaufung in den Tubuluszellen der Kaninchenn…
Zur Frage der Charakterisierung stationärer Bewegungen in der Hydrodynamik
1958
Helmholtz andKorteweg propose that the steady motion of a viscous fluid under constant extraneous forces having a single-valued potential dissipates—for any given region and assuming that inertia terms in the dynamic equations can be neglected—less energy than any other motion with the same values of velocity at the boundary.—A generalization of this proposition is here given, and an application discussed. The application deals with the motion of a simple macromolecule model in an inhomogeneous field of flow—a motion caused only by the influence ofStokes' friction.
Circular Polarization of External Bremsstrahlung Produced by Beta Rays
1958
For energies smaller than 600 kev, the polarization was previously measured using forward scattering from magnetized iron, but a quantitative comparison was not performed. Computations were done for monoenergetic electrons falling on a thin absorber, whereas in all experiments the whole beta spectruan and thick absorbers were used. It is shown thnt even in this case a comparison with theory is possible as the diffusion of the electrons in the absorber has practically no influence on the polarization. Strong dependence of the circular polarization on the atomic number of the absorber is investigated. (W.D.M.)
Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Stabilität von Suspensionen in makromolekularen Lösungen
1958
Some observations on the metabolism of S35-methionine during development of the sea urchin eggs
1958
Si e studiato il metabolismo della metionina-S35 nella frazione non-proteica (TCA-solubile) nel corso dello sviluppo diParacentrotus lividus.
Zur Theorie der Kerbwirkung bei Supraleitern
1958
Es werden strenge Losungen der Londonschen Gleichungen entwickelt und diskutiert, die folgenden Anordnungen entsprechen: Unendlicher, supraleitender Halbraum im Magnetfeld mit unendlich langer Kerbe parallel zum Magnetfeld. Als Querschnitt fur die Kerbe werden Halbkreis und Halbellipse gewahlt. Der Grenzubergang zur sehr tiefen schmalen Kerbe mit parabolischem Querschnitt wird durchgefuhrt. Fur eine beliebige Kerbe, deren Tiefe klein gegen die Eindringtiefe ist, kann man die Erhohung der Londonschen Spannungen im Kerbgrund nach einem einfachen hydrodynamischen Modell berechnen, dessen Brauchbarkeit an Hand der strengen Losungen gepruft wird.
Serologische und physikochemische Eigenschaften eines K�lteagglutinins
1958
Es wird uber die serologischen und physiko-chemischen Eigenschaften eines von einem Patienten mit einer chronischen Kalteagglutininkrankheit stammenden Kalteagglutinins berichtet. Die serologischen Charakteristika lagen in einem excessiven Kalteagglutinintiter bis uber 1:128000, Verbreiterung der thermischen Amplitude, Heteroagglutination von Erythrocyten verschiedener Tierspecies und nur vorubergehend nachgewiesener Saure-Kaltehamolysinaktivitat.
Zur Messung der Blutstromgeschwindigkeit mit Thermistoren in grossen Gef�ssen des Menschen
1958
Es wird eine modifizierte Methode zur Messung der mittleren Blutstromungsgeschwindigkeit in der Lungenstrombahn und in grosen und mittleren Venen des Menschen mitgeteilt und an Beispielen erlautert. Bei gleichzeitiger Druckmessung konnen mit Hilfe dieser Methode gewisse Schlusse auf Anderungen des Stromvolumens gezogen werden.
Zur direkten komplexometrischen Calciumbestimmung im Serum mit Calcein als Indicator
1958
Es wird eine einfache Methode zur direkten komplexometrischen Ca-Bestimmung im Serum ohne Fallung und Enteiweisung mit Calcein als Indicator angegeben. Nach ausreichender Verdunnung wird die Titration bei pH>13 ausgefuhrt, wobei Mg quantitativ als Hydroxyd ausfallt. Bei der Standardmethode wird 1 ml Serum mit 0,002 m Komplexon titriert, gegebenenfalls konnen auch 0,5 ml Serum mit 0,0005 m Komplexon titriert werden. Eine Doppelbestimmung nimmt kaum mehr als 2 min in Anspruch.
Der Einfluss aliment�rer Acidosen und Alkalosen auf die Wachstumsgeschwindigkeit und die Eiweissausnutzung der Ratte
1958
Die Erzeugung einer alimentaren Acidose mit 200 mAq NH4Cl/kg Futter bei wachsenden Ratten fuhrt bei Mannchen und Weibchen zu einer schlechteren Protein-Efficiency, aber nur bei den Mannchen zu einer geringeren Wachstumsgeschwindigkeit. Eine mit NaHCO3 in analoger Weise induzierte alimentare Alkalose hat weder bei den Mannchen noch bei den Weibchen einen sicheren Einflus auf die Protein-Efficiency und auf die Wachstumsgeschwindigkeit.
false
1958
Es wird versucht, den Mechanismus der Radikalbildung aus organischen Hydroperoxyden in homogener Losung aufzuklaren. Die scheinbare Diskrepanz, dass die bekannte thermische Zersetzung von Hydroperoxyden in Losung kinetisch nach der 1. Ordnung verlauft, dagegen die Katalyse der Autoxydation ungesattigter Verbindungen durch Hydroperoxyde in einer Reaktion 2. Ordnung erfolgt, wird diskutiert und durch eine Arbeitshypothese uberwunden. Ihre experimentelle Nachprufung durch dilatometrische Verfolgung von Polymerisationen lieferte kinetische Ergebnisse, die sich durch folgende einfache Annahmen deuten lassen: (1) Hydroperoxyde bilden in Gegenwart von Styrol freie Radikale nach der Gleichung: Styr…
THEORETISCHE UNTERSUCHUNG UBER DIE MEHRFACHAUFSTELLUNG VON GEOPHONEN*
1958
The receiving of seismic waves by multiple geophones (geophone-group) is described by a system of coupled differential equations considering only effective resistances. For so-called symmetrical connections of the geophone-group which are used in practice nearly in all cases, a method can be given for solving this system of differential equations. The solutions so derived are valid for seismic waves of any shape. The calculation takes into account the coupling of the geophones as well as the building-up transient oscillations. A suitable measure of superposition is defined, based on the energy transferred during the receiving of the seismic waves. By this means effects similar to interferen…
Die Verteilung von Noradrenalin und Adrenalin im Herzen der Katze, des Kaninchens und der Ratte
1958
The concentration of noradrenaline in different parts of the heart was estimated in cats, rabbits, and rats. In each heart, the concentration of noradrenaline was much higher in the right atrium than in the left atrium and higher in the right ventricle than in the left one.
Über Längen- und Winkelwerte der Fernröntgenaufnahmen des Schädels
1958
Zusammenfassend lassen sich folgende Bemerkungen hervorheben: 1. Seitliche Schadelaufnahmen mit einem Fokus-Film-Abstand von 2 m und weniger als 2 m sind fur die kieferorthopadische Praxis nur dann verwertbar, wenn der Zielpunkt des Zentralstrahles im Mittelpunkt eines eng begrenzten Interessengebietes liegt und Langenwerte auser Betracht bleiben. 2. Die Deckung paariger Regionen uber einen Langen- und Hohenbezirk von 4 cm hinaus ist auch bei einem Fokus-Film-Abstand von 4–5 m nicht zu erreichen. 3. Die Unterschiede zwischen einer Aufnahme aus 3 und 4 m Entfernung sind so gering, das der Aufnahme aus 3 m Entfernung eine praktisch gleichwertige Bedeutung zukommt. 4. Alle langenmetrischen Fes…
Himmelsfarbe in Sonnennähe
1958
En regardant le ciel aux environs du soleil l'observateur est frappe par un disque blanchâtre d'environs 30° autour du soleil. Les observations ont montre que la grandeur du disque varie avec la hauteur du soleil et la nebulosite de l'atmosphere. Base sur des donnees theoriques ce phenomene a ete examine par des calculs. Pour plusieurs cercles solaires horizontaux et differents degres de nebulosite la couleur du ciel, la saturation et la luminosite ont ete calcules jusqu'a une distance de 40°. Dans les cas ou le cercle solaire horizontal etait trop pertube par l'approche a l'horizont des points dans le cercle solaire vertical ont ete calcules, egalement jusqu'a une distance de 40° du soleil…
�ber das Verhalten der Acetalphosphatide bei Psoriasis vulgaris
1958
An einem Patientengut von 45 Patienten mit Psoriasis verschiedenster Ausdehnung und unterschiedlichen Eruptionsphasen wurde die Frage untersucht, ob sich bei diesem Krankheitsbild Storungen im Acetalphosphatidstoffwechsel nachweisen lassen. Bei der Psoriasis zeigt die Plasmalreaktion einen von Fall zu Fall in weiten Grenzen schwankenden Reaktionsausfall in der akanthotischen Epidermis. In der parakeratotischen Hornschicht ist die Plasmalreaktion stets negativ mit Ausnahme eines starken Reaktionsausfalls in den Leukocytenansammlungen Munroscher Abscesse. Die Serumplasmalogenwerte schwanken fast ausnahmslos innerhalb des Normalbereichs, desgleichen die verschiedenen anderen Lipoidfraktionen (…
Der supraleitende elliptische Zylinder im transversalen Magnetfeld
1958
Fur einen supraleitenden elliptischen Zylinder, der sich in einem ursprunglich homogenen Magnetfeld befindet, werden Feld- und Stromverteilung nach der Londonschen Theorie berechnet. Man fuhrt die Koordinaten des elliptischen Zylinders ein und entwickelt nach geeigneten Funktionssystemen. Fur die Koeffizienten ergibt sich ein unendliches Gleichungssystem, das sich im Falle des elliptischen Zylinders mit sehr kleinen Ellipsenachsen durch Entwicklung nach den Potenzen eines Parameters losen last.
The cytochrome system in mitochondria of unfertilized sea urchin eggs
1958
Abstract 1. 1. The cytochrome system of unfertilized sea urchin eggs has been studied using preparations of isolated mitochondria. 2. 2. The difference spectra of isolated mitochondria show the presence of a complete and operating cytochrome system formed by the cytochromes a , a 3 , b and c . 3. 3. This cytochrome system is very similar to that of mammals and yeast as demonstrated by spectrophotometric and manometric experiments.
Orientierte Kristallisation des Polyäthylens auf Steinsalz
1958
Phosphororganische Verbindungen, XVI. Wege zur Darstellung primärer, sekundärer und tertiärer Phosphine
1958
Fur die Darstellung von Phosphinen auf reduktivem Wege ergeben sich die folgenden Moglichkeiten: Tertiare phosphine: aus phosphinoxyden und Phosphinchloriden (R3PCI2) mit LiAIH4 bzw. Na, aus phosphinsulfiden mit Na, NaH, LiAlH4 und Raney-Nickel. — Sekundare phosphine:aus sek. Chlorphosphinen (R2PCI), Trichlorphosphoranen (R2PCI3), phosphinsaurechloriden (R2POCI) Phosphinsauren bzw. deren Estern (R2PO.OR), Phosphinigsauren (R2POH) mit LiAIH4 (evtl. Na). — Primare Phosphine:aus primaren Chlorphosphinen (RPCI2), Phosphonsaurechloriden (RPOCI2), Phosphonsaureestern (RPO(OR)2) und Phosphonigsauren (RP(OH)2) mit LiAIH4, LiH und Natrium.