showing 36 of ~574560 from 574555 documents
An experimental contribution to the physiopathology of the cochlea.
1957
Gli Angiomi Primitivi Dei Muscoli Striati
1957
Starting from a personal observation of primary angioma of the left pectoralis major, investigations on muscle angiomas are resumed, with the purpose of completing the latest statistical analyses. 75 new cases are reviewed which, added to those from Shallow, Eger and Wagner, bring the number of angiomas referred in the literature up to 111. The etiopathogenesis, pathological anatomy and symptomatology of this affection are considererd and the differential diagnosis, still very difficult, is discussed. A diagnostical misunderstanding may be avoided or limited by thinking of this possible occurrence. The numerous means, currently available for an easier diagnosis are exposed, like direct roe…
Para-Localization Energy (Free-Electron Molecular-Orbital Method) and Polarographic Half-Wave Potentials of some Polynuclear Hydrocarbons
1957
POLYNUCLEAR aromatic hydrocarbons in 75 per cent dioxane solution which contains 0.175 M tetrabutyl ammonium iodide are reducible in the dropping mercury electrode1. As shown by the corresponding polarograms, it is a two-electron addition step process, and it is similar to the reduction of these compounds by alkali metals or their amalgams and alcohol2, a fact which can be easily explained.
Distribution of protease activity in the blastula and early gastrula ofDiscoglossus pictus
1957
E stata determinata l'attivita proteasica nelle differenti regioni della blastula e della gastrula diDiscoglossus pictus. Nella blastula non esiste una differenza di attivita fra meta animale e vegetativa, quando si prenda come riferimento l'azoto citoplasmatico. Nella giovane gastrula il territorio presuntivo della corda e del sistema nervoso mostra una attivita piu elevata della epidermide presuntiva.
Synthetische makromolekulare Stoffe mit reaktiven Gruppen
1957
Es wird uber Synthese, Eigenschaften und Reaktionen einiger makromolekularer Stoffe mit reaktiven Gruppen berichtet, und zwar uber Derivate der Polyacrylsaure (Polyacrylsaure-hydrazid, Polyacrylhydroxamsaure, Polyacrylsaureamid), des Polyvinylalkohols, uber Polyacrolein und Polymethacrolein, Polyvinylsulfonsaure und ihre Derivate sowie uber Copolymere aus Styrol und Maleinsaureanhydrid. An den reaktiven Gruppen dieser polymeren Stoffe werden chemische Reaktionen ausgefuhrt. Dabei zeigt sich, das unter Bedingungen, die dem makromolekularen Bau des Reaktionspartners angepast sind, eine Reihe von Reaktionen, die aus der niedermolekularen Chemie gut bekannt sind, auf solche Polymere ubertragen …
Zur Frage der Fortleitung und Umschaltung der Sensibilit�t der periarteriellen Geflechte der Viscera
1957
Ferment- und Elektrophoreseuntersuchungen an Meerschweinchenorganen vor und nach lokaler Verbrennung
1957
In Meerschweinchenorganen und -seren wurde der Gehalt an Phosphatasen, Aldolase und Glutaminsauredehydrogenase in Abhangigkeit von einem groseren Verbrennungstrauma (Verbruhung) untersucht. Dabei fand sich ein Anstieg der Serum-Aldolase, dessen Maximum nach etwa 3 Std erreicht war, sowie eine Aktivitatszunahme der Leberglutaminsauredehydrogenase. Die ubrigen Organfermente waren infolge einer zu grosen Streuung der Werte nicht eindeutig beurteilbar. Gleichzeitig angesetzte Pherogramme der Organeiweiskorper des Meerschweinchens zeigten gegenuber den Kontrollen unter der angewandten Methodik keine wesentlichen Unterschiede. Im Serumeiweisbild waren 24 Std nach Verbrennung eine leichte Hypalbum…
Studien zum Ablauf der Substitution XI
1957
Bei der Umsetzung von Diacylperoxyden mit Thioathern entstehen nebeneinander die entsprechenden Sulfoxyde und α-O-acylierte Thioather (Halbmercaptale). Die Diacylperoxyde gehen hierbei in Saure-anhydride bzw. Sauren uber. Thioather vereinigen demnach Reaktionsmerkmale in sich, die bei den tertiaren Aminen bzw. Phosphinen ausschlieslich reaktionsbestimmend sind. Die Bildung des Primarverbandes ist fur die Reaktionsordnung verantwortlich. Eine Deutung des Reaktionsgeschehens wird gegeben und der Einflus von Temperatur und Art des Losungsmittels auf die Bildungstendez der beiden Reaktionsprodukte besprochen.
�nderungen des Elektrolytgehalts von Erythrocyten und Plasma bei nephrektomierten Ratten
1957
After two-stage nephrectomy in rats the potassium concentration in the red blood corpuscles (RBC) decreases from 10.6 ± 0.3 to 5.5 ± 0.3 mEq per 100 ml of RBC within 48 h. The decrease is accompanied by a much smaller increase in the plasma potassium concentration; the hyperkaliemia in nephrectomized rats is less pronounced than in nephrectomized dogs or anuric humans. Na+ in RBC increases by about 44% after nephrectomy; while there is only a very slight decrease of Na+ in plasma. Plasma chlorides drop from 10.92 ± 0.08 mEq/100 ml of plasma to 6.00 ± 0.81 mEq % within 48 h after nephrectomy. RBC chlorides tend to increase again after an initial drop from 5.22 ± 0.07 to 3.82 ± 0.90 mEq% with…
Änderungen des Elektrolytgehaltes von Erythrozyten und Plasma bei nephrektomierten Ratten
1957
After two-stage nephrectomy in rats the potassium concentration in the red blood corpuscles (RBC) decreases from 10.6 ± 0.3 to 5.5 ± 0.3 mEq per 100 ml of RBC within 48 h. The decrease is accompanied by a much smaller increase in the plasma potassium concentration; the hyperkaliemia in nephrectomized rats is less pronounced than in nephrectomized dogs or anuric humans. Na+ in RBC increases by about 44% after nephrectomy; while there is only a very slight decrease of Na+ in plasma. Plasma chlorides drop from 10.92 ± 0.08 mEq/100 ml of plasma to 6.00 ± 0.81 mEq % within 48 h after nephrectomy. RBC chlorides tend to increase again after an initial drop from 5.22 ± 0.07 to 3.82 ± 0.90 mEq% with…
Zur Frage der Ein- oder Mehrkernigkeit der Konidiosporen von Claviceps purpurea Tul. (Mutterkorn)
1957
Wirkungsbereich innerhalb der Tierreihe f�r den Schafblutinhibitor der Kohlens�ureanhydratase (KA)
1957
Artfremde Substanzen als Lebensmittelzusätze in der Sicht des Ernährungsphysiologen
1957
Die Wirkung von Thiopental-Natrium und Pentobarbital-Natrium auf die Nierengef��e von M�usen
1957
The action of intravenous injections of pentobarbital and of thiopental on the blood pressure and on the vascular tone in the cortex of the kidney has been studied in albino mice. Pentobarbital caused a pronounced decrease of the filling of blood vessels in the cortex of kidneys together with a long-lasting anaesthesia and a long lasting fall of blood pressure. Thiopental, on the other hand, was less effective on the filling of blood vessels, while its narcotic effect was small and the fall of blood pressure less pronounced. The results indicate that both substances increased the vascular tone in the cortex of the kidney.
Die interstitiellen Zellen
1957
Unter dem Begriff „weibliche Zwischenzellen“ werden von den einzelnen Forschern sehr wesensungleiche Gebilde verstanden. Manche Autoren zahlen den Zwischenzellen epitheliale und bindegewebige oder sogar vasogene Elemente zu. Stroma-, Theca-, Markstrang-und Markzellen des Ovars sowie Zellen der Corpora lutea (Thomopoulou und Li 1954) und Corpora atretica, kurz alle zelligen Elemente, die sich irgendwie zwischen den Follikeln bemerkbar machen, wurden einfach „Zwischenzellen“ genannt. So fast auch Patzelt (1947, 1955) unter diesen Namen alle Lipoide enthaltenden Zellen des Eierstocks zusammen, wenn auch deren Aussehen ein verschiedenes ist. Er kommt zu der Feststellung, das diese lipoidhaltige…
Der Pulmonalarteriendruck des Menschen bei Kreislaufver�nderungen im Phenothiazin-Schlaf
1957
An 11 kreislaufgesunden normotonen Versuchspersonen wurden der Brachial- und Lungenarteriendruck synchron im Wachzustand und im Phenothiazin-Schlaf unter dem Einflus von Adrenalin, Effortil, Vasculat, Noradrenalin, Hypophysin, Acetylcholin, Histamin, Orthostase, Bulbusdruck und Carotissinusentlastung untersucht. Im Gegensatz zu erheblichen Druckveranderungen in der Brachialarterie konnten bei samtlichen Untersuchungen keine vergleichbaren Veranderungen des Pulmonalarteriendruckes gefunden werden.
Latvijas Valsts Universitātes Zinātniskie Raksti. 16. sējums. Vēstures zinātnes. 1. izlaidums
1957
Hypophysenvorderlappeninfarkt bei rheumatischen Gefäßprozessen
1957
Als Beitrag zur Genese des Hypophysenvorderlappeninfarktes mochte ich in Kurze uber einen Fall berichten, den ich im Obduktionsmaterial des Kantonspitals St. Gallen (Leitung: Professor Dr. Uehlinger) beobachten konnte.
Das Corpus luteum (der Gelbkörper)
1957
Es ist heute keine Frage mehr, das der wesentliche Teil des Corpus luteum aus dem Follikelepithel hervorgeht und daher auch als Granulosaluteinzellendruse bezeichnet wird.
Über hydrazide von Polyacrylsäuren. I. Mitt. Darstellung und Eigenschaften der Polyacrylsäurehydrazide
1957
Zur Wirkung von Butazolidin auf Glutamins�ure-dehydrogenase und ?-Ketoglutarat-oxydase
1957
Glutamic dehydrogenase of rat liver mitochondria is inhibited by phenylbutazone at a final concentration of 2,5 mg-% (0,81 · 10−4 M). However, glutamic dehydrogenase in heart muscle homogenate and the cristalline enzyme from liver are not inhibited by phenylbutazone up to 10 mg-% (3,24 · 10−4 M), but they are inhibited by a metabolite arising during incubation of liver mitochondria with phenylbutazone.
�ber die Regenerationsf�higkeit junger Embryonen vonEranthis hiemalis nach Colchicin-Behandlung
1957
Elektrophysiologische Untersuchung der einzelnen Faseranteile des isolierten Rattenzwerchfelles
1957
Zur verhaltensbiologie und symbiose von Brachypelta Aterrima f�rst. (Cydnidae, Heteroptera)
1957
Zur Filtration von Virussuspensionen durch Seitz-EK-Filterschichten
1957
Die Blut- und Lymphgefäße des Ovariums
1957
Uber das Verhalten der Gefase im Ovarium liegen von Dabelow (1939), Poulhes und Gaubert (1954) neuere Befunde vor. Im wesentlichen soll bei Mensch und Tier die Gefasverteilung gleichartig sein und nur in verschiedenen Altersstufen Veranderungen zeigen (Burruano 1934), was auch von Dabelow bestatigt wird.
Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Beryll-Anschliffen
1957
Reaktionskinetik der Polymerisationshemmung durch molekularen Sauerstoff
1957
Die Polymerisationshemmung geschieht bei Styrol nach demselben Mechanismus wie er kurzlich fur Methylmethacrylat berichtet wurde1. Wahrend der Inhibierungsperiode findet streng alternierende Copolymerisation zwischen molekularem Sauerstoff und dem monomeren Styrol statt. Die fur die Anlagerung von O2 an das Radikal RM · masgebende Konstante kMO2 ist etwa von der Grosenordnung 106–107, d. h. die Reaktionsfahigkeit des Sauerstoffs in dieser Reaktion entspricht der eines Radikals. Bruttogeschwindigkeit und kinetische Kettenlange wahrend der Inhibierungsperiode werden auf Grund des Reaktionsmechanismus berechnet und experimentell bestatigt. The inhibition mechanism in the polymerization of styr…
Einflu� von Medikamenten auf den Acetaldehydspiegel im Blut nach Alkoholzufuhr (enzymatische Bestimmung des Acetaldehyd)
1957
Mit einer enzymatischen und damit spezifischen Bestimmung des Acetaldehyd in Korperflussigkeiten konnte folgendes festgestellt werden. 1. Im Blutserum von Ratten konnte in der Mehrzahl der Falle keine Acetaldehydkonzentration bestimmt werden, im Einzelfall jedoch bis zu 0,09 mg- %. Die bisher in der Literatur angegebenen Normwerte hinsichtlich des Acetaldehydgehaltes, die aber mit relativ unspezifischen Methoden bestimmt worden waren, liesen sich an Ratten nicht bestatigen. 2. Die bisher mitgeteilten Konzentrationen an Acetaldehyd nach Verabreichung einer Sattigungsdosis von Antabus und Alkohol liegen uber 2 mg- %. Auch bei Uberprufung dieser Versuchsanordnung konnte niemals die Hohe dieser…
Scheinbares und partielles spezifisches volumen von polystyrol und polymethylmethacrylat in organischen lösungsmitteln
1957
Das scheinbare spezifische Volumen (v2*) von Polystyrol und Polymethacrylat in einer groseren Anzahl von Losungsmitteln wird in Abhangigkeit von der Konzentration, der Temperatur und dem Molekulargewicht gemessen. Es wird eine differentielle Dichtewaage verwendet, deren Genauigkeit dazu ausreicht, v2* in einprozentigerLosung auf etwa vier Dezimalen genau zu bestimmen. Der Gang von v2* mit der Konzentration ist in den untersuchten Losungsmitteln so gering, das fur praktische Zwecke (z. B. Sedimentationsmessungen) v2* = v2 gesetzt werden kann. Der Einflus des Molekulargewichts auf v2* ist unterhalb M = 10000 wegen der abweichenden Endgruppen nicht zu vernachlassigen. Der scheinbare Ausdehnung…
La protección del acreedor contra los terceros
1957
Die Nervenversorgung des Ovariums
1957
Die Nerven des Ovariums entstammen dem Plexus ovaricus, der wieder mit dem Plexus uterovaginalis, dem Plexus renalis und Plexus hypogastricus und dem Plexus coeliacus (Mitchell 1938) in innigem Zusammenhang steht. Livrea (1938) glaubt, das beim Hund auch der Vagus an der Innervation teilnimmt. Nowakowski (1950) vermutet beim Kaninchen in Hohe von L4 des Ruckenmarks ein spinales Sexualzentrum, da nach Durchschneidung des Ruckenmarks oberhalb L4 die Ovulation bei nachfolgender Reizung des Tuber cinereum nicht erfolgt, und wie Aron, Marx und Marescaux (1949) zeigen konnten, beim Meerschweinchen die sonst stets eintretende Hypertrophie des zuruckgelassenen Eierstocks nach einseitiger Ovarektomi…
�ber den Einflu� der Hormone des Nebennierenmarks auf die Blutverteilung in M�usenieren
1957
Zur Toxikologie des ?-Phenyl-?-�thylglutarimid (Doriden)
1957
Die bisher in der Literatur niedergelegten pharmakologisch-toxikologischen und klinischen Erfahrungen mit Glutethimid („Doriden-CIBA“) werden mitgeteilt und diskutiert. Die Gesamterfahrungen rechtfertigen die Verwendung dieses neuen Arneimittelkorpers als Schlafmittel. Eine Ausnahmestellung gegenuber anderen leicht abbaubaren Schlafmitteln der Barbitursaurereihe wird nicht ersichtlich. Es wird deshalb die Aufnahme von Glutethimid in die Liste der rezeptpflichtigen pharmazeutischen Spezialitaten fur notwendig erachtet. Neben einigen bekannt gewordenen Intoxikationszustanden durch Glutethimid wird uber eigene Beobachtungen bei einer todlich verlaufenen Vergiftung mit dem gleichen Praparat (Ei…
Enzymatic and Metabolic Studies on Isolated Nuclei
1957
Publisher Summary In protein synthesis it is important to distinguish between the net synthesis of protein, as measured by an increased amount of protein nitrogen or by the formation of proteins with specific biological properties, such as enzymatically and immunologically active proteins, and exchange reactions, which may be observed in isotope experiments and, which reflect the replacement of an amino acid in a protein molecule with one from its environment. Incorporation of an amino acid into a protein can occur only during net synthesis; both types of reaction occur in similar systems. In true synthesis of protein it is usually difficult to obtain synthesis of a specific entity, especia…