0000000000061342
AUTHOR
Hans Mathias Kepplinger
Interpretation und Folgerungen
Sowohl die Bevolkerungsumfrage als auch die Medienanalyse haben gezeigt, das die Anwendung von Psychopharmaka starker Ablehnung begegnet. Dies gilt jedenfalls, wenn man nach bestimmten Anwendungssituationen fragt. Uber die Grunde fur diese Ablehnung geben die Daten nur zum Teil Auskunft. Will man die Motivlage der Psychopharmakagegner naher beleuchten, ist man darauf verwiesen, uber die Motive und Einstellungen der Beteiligten Mutmasungen anzustellen und diese interpretativ mit den Untersuchungsergebnissen zu verknupfen. Dabei zeigt sich zunachst, das die Berichte uber Psychopharmaka in den Medien, die auffallend viele negative Aussagen enthalten, nach der rhetorischen Analyse auch mit eine…
Medien und Politik im Spiegel von 60 Jahren empirischer Forschung
Die Entwicklung des Verhaltnisses von Politik und Medien kann man anhand von drei Indikatoren betrachten. Der erste Indikator sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Politik und der Medien. Sie haben sich im Laufe der Jahrzehnte zugunsten der Medien verschoben, was die Handlungsmoglichkeiten der Politik verringert und die Handlungsmoglichkeiten der Medien vergrosert hat (vgl. Kepplinger 2009c). Dieser Aspekt soll hier, weil er einen besonderen Zugang verlangt, nicht erortert werden. Der zweite Indikator ist die Darstellung der Politik in der aktuellen Berichterstattung der Medien. Dieser Aspekt wird exemplarisch anhand von langfristig angelegten Inhaltsanalysen behandelt. Der dritte Indi…
Framing Scandals: Cognitive and Emotional Media Effects
When covering violations of social norms by public figures, the mass media depict the resulting damages and attribute responsibility to actors. These depictions of responsibility constitute frames that elicit reactions from recipients. A theory regarding the effects of these media frames on cognitions, emotions, and opinions is presented. Content analyses of the media coverage of four cases and corresponding surveys were conducted. The findings indicate that the cognitions, emotions, and opinions of recipients cannot be sufficiently explained by learning of media input; recipients process the content based on individual frames. They complement fragmentary media frames and generate consisten…
Mainz-Tunis-Mainz
Die beiden in Tunis herausgegebenen Tageszeitungen, Le Temps und La Presse, berichteten am 1. Dezember 1983 in ausfuhrlichen Beitragen uber Vortrage der „eminents chercheurs allemands…Hans Mathias Kepplinger et Wolfgang Donsbach“ zum Einfluss des Fernsehens auf die landliche Bevolkerung Tunesiens. Und das kam so: Im Spatsommer 1980 wurde ich von einem Vertreter der Friedrich-Naumann-Stiftung gefragt, ob ich Interesse daran hatte, einen Methodenkurs an der Universitat Tunis zu leiten. Angeregt hatte das vermutlich Helmut Schafer, damals ausenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und viele Jahre fruher mein Englischlehrer am Schlossgymnasium in Mainz.
Praktische Ethiker von A bis Z
Instrumentalizing Fukushima: Comparing Media Coverage of Fukushima in Germany, France, the United Kingdom, and Switzerland
According to the theory of instrumental actualization in mediated conflicts, the mass media tend to exaggerate events consistent with the editorial line. This theory was tested using press coverage in Germany, Switzerland, France, and the United Kingdom on the Japanese seaquake, the tsunami it caused, and the nuclear disaster of Fukushima. Within a period of seven weeks after the seaquake, the coverage in the four countries in 27 national newspapers and magazines on the three events was analyzed. As hypothesized from theory, German and Swiss media concentrated on Fukushima and stressed its relevance to domestic nuclear plants, whereas French and British media placed a greater emphasis on th…
VISUAL BIASES IN TELEVISION CAMPAIGN COVERAGE
Based on the results of an interrogation of cameramen who were considered experts for the application of camera techniques, a content analysis of camera positions in presenting the two candidates for the office of the Chancellor of the Federal Republic of Germany in the 1976 election was carried out. In addition, all verbal statements by journalists on positive and negative reactions of the public toward the two candidates as well as the optical display of positive and negative reactions were analyzed. Visual biases could be found evaluating the application of camera techniques by judgments of cameramen and confronting verbal and visual contents of television campaign coverage.
Fragestellung, Forschungsstand und methodische Probleme
In der empirischen Sozialforschung werden Kenntnisse, Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen unterschieden. Unter Kenntnissen werden Sachinformationen verstanden, die richtig oder falsch sein konnen. Unter Meinungen versteht man wertende Stellungnahmen zu Meinungsobjekten (Konzepten), die nicht wahrheitsfahig sind. Unter Einstellungen versteht man dauerhafte Dispositionen genereller Art, die Meinungen und Verhaltensweisen im konkreten Fall beeinflussen konnen (Ajzen u. Fishbein 1980; Sample u. Warland 1973). Als Verhaltensweisen bezeichnet man beobachtbare Aktivitaten. Einstellungen sind im Unterschied zu Kenntnissen, Meinungen und Verhaltensweisen keine vorgegebenen Grosen. Es hande…
Das internationale Mediensystem
Im internationalen Staatensystem existieren Lander mit unterschiedlichen Typen politischer Ordnung nebeneinander. In jedem dieser Staaten bestehen mehr oder weniger grose Ubereinstimmungen zwischen der Art der Herrschaftsstruktur, der Willensbildung und der Reprasentation, so das sie in sich relativ homogen sind. Alle Staaten haben in der Regel die Tendenz, diese innere Homogenitat zu erhalten bzw. zu verstarken — Ausnahmen hiervon sind u.a. bei Revolutionen und Konterrevolutionen gegeben. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Massenkommunikation durch die technische Entwicklung zunehmend die nationalen Grenzen gesprengt. Dadurch gerieten unterschiedliche Kommunikationssysteme in Kontakt …
Coping with Audience Hostility. How Journalists’ Experiences of Audience Hostility Influence Their Editorial Decisions
In digitalized media societies, many journalists encounter audience hostility in publicly visible channels. Scholars theorized on the spiral process of the influence of audience feedback on journal...
Reciprocal Effects: Toward a Theory of Mass Media Effects on Decision Makers
The article presents a framework for the analysis of reciprocal effects of mass media—in this case, their impact on subjects of media reports, especially on decision makers in areas of politics and business. It outlines a feedback model with three sets of variables referring to (1) media coverage and media as institutions, (2) awareness and processing of information, and (3) observable effects on subjects and others.The article presents several theories that explain effects on decision makers and illustrate the relevance of this approach with empirical data from a broad range of quantitative studies. In the final section, theoretical and methodological problems of such an approach are discu…
Borderline journalism: Why do journalists accept and justify questionable practices that establish scandals? A quantitative survey
The shift from descriptive reporting toward an interpretive style of journalism can be regarded as one factor to explain the rising number of reported scandals in Western democracies. While most of these critical reports are based on actual misbehaviors, there are scandals triggered by violations of journalistic norms. This article examines the question of how many journalists accept such violations of norms and what arguments they use to justify them. To answer these questions, we conducted a quantitative online survey among German journalists in June and July 2015. Participants were confronted with descriptions of factual violations of the German press codex that triggered major scandals…
Predictions of the public agenda from television coverage
This study develops a methodology to show how German TV news in 1986 could be used to predict time trends in the public agenda for energy supply, health care, and other topics. A major influence in that year was the Chernobyl accident in the former Soviet Union. The direct result was an increase in agenda concern for energy supply. The findings showed how coverage of that incident and other issues exerted a combined influence on the public agenda.
Reziproke Effekte auf Journalisten
Kein Aspekt der Medienkommunikation wurde so intensiv erforscht, wie die Wirkung von Massenmedien auf die Leser, Horer und Zuschauer, die unbeteiligten Beobachter des berichteten Geschehens bzw. der Testmeldungen. Trotz der kaum mehr uberblickbaren Masse empirischer Labor- und Feldstudien zur Wirkung der Medien (Schenk 2002) gibt es kaum Studien zu den reziproken Effekten von Medienberichten – ihren Einfluss auf die Protagonisten der Berichte.
Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke
[ML] Das Thema „Journalismustheorien“ beschaftigt uns seit vielen Jahren: Neue Facetten kommen hinzu, bestehende Ansatze werden neu interpretiert, sogar grundlegende Paradigmen andern sich. Nach dem sogenannten „cultural turn“ soll es nun, wie manche glauben, zu einem „global turn“ bei der Beschreibung von Journalismus kommen. Wie sehen Sie die kunftige Entwicklung von Journalismustheorien? Welche Aspekte sind aus Ihrer Sicht fur die weitere Theorienbildung besonders bedeutsam? Mit welchen theoriebezogenen Fragen sollten wir uns in Zukunft starker beschaftigen?
Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
Gegenstand der Untersuchung war die Akzeptanz von Psychopharmaka durch die Bevolkerung. Dabei mussen zwei Fragestellungen unterschieden werden. Die erste Frage lautete, weshalb Laien die Anwendung von Psychopharmaka billigen oder misbilligen. Sie stand am Beginn der Untersuchung. Die zweite Frage lautete, weshalb zahlreiche Personen die Anwendung von Psychopharmaka im konkreten Fall ablehnen, obwohl sie sich abstrakt fur ihre Anwendung aussprechen. Ihre besondere Relevanz hat sich im Laufe der Untersuchung ergeben.
Dallas und Mohamed: Wie das Fernsehen das Denken und Leben in ländlichen Regionen Tunesiens veränderte
Nach dem Zweiten Weltkrieg interessierten sich die Industrienationen fur die politischen und wirtschaftlichen Verhaltnisse in den Landern der Dritten Welt. Aus verschiedenen Motiven heraus wollte man den Entwicklungsprozess beschleunigen, wobei mit „Entwicklung“ eine Modernisierung in Richtung der westlichen Systeme gemeint war. Die Entwicklungs-Differenzen von Jahrhunderten, die beispielsweise zwischen einem schwarz-afrikanischen Land und den Vereinigten Staaten von Amerika bestanden, sollten durch gezielte, auf sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Planung innerhalb weniger Jahrzehnte uberwunden werden.
Grundfragen des Mediensystems
Der Begriff Kommunikationspolitik wurde relativ spat in die wissenschaftliche Literatur eingefuhrt (Glotz 1966), obwohl der bezeichnete Sachverhalt so alt ist wie die Massenmedien. Als Beginn der Kommunikations-politik kann man die Auseinandersetzungen zwischen feudalistischem Staat und liberalem Burgertum um die Pressefreiheit betrachten, die aufgrund der Frontenstellung eher als rechtlicher denn als politischer Konflikt erschienen (Ronneberger 1978, I, 181–214). Erst in den liberalen Demokratien wurde die Organisation und Arbeitsweise der Massenmedien unter dem Eindruck ihrer wachsenden Bedeutung fur die politische Willensbildung zum Gegenstand der Diskussion zwischen Parteien, Verbanden …
Der Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte
„Schmerzensgeld fur Kinder-Morder?“ fragte die Bild am 4. August 2011, dem Tag, an dem das Frankfurter Landgericht uber den Anspruch auf Schadensersatz fur den 35-jahrigen Magnus G. befand. Dem Entfuhrer eines elfjahrigen Jungen war im Polizeigewahrsam Gewalt angedroht worden, um den Jungen womoglich zu retten. Doch da hatte G. das Kind bereits ermordet. G. wurde zu lebenslanglicher Haft verurteilt, und der Polizeibeamte, der ihm gedroht hatte, wurde wegen Notigung belangt.
Media Effects: Direct and Indirect Effects
Today's news — tomorrow's context: A dynamic model of news processing
We are proposing a feedback model of news processing, assuming that news reception is guided by media input as well as by existing cognitive structures. However, these structures are in turn shaped by former media coverage. In our study we examine viewers’ processing of TV news, comparing objective news content (content analysis) to subjective meaning of news stories (viewer interviews). Results show that viewers interpret information about new events in the context of past events, themselves mainly a reflection of former media coverage.
Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwerttheorie
Die Ziele jeder Theorie sind Erklarungen und Prognosen. Dies gilt auch fur die Nachrichtenwerttheorie. Die Nachrichtenwerttheorie soll drei Sachverhalte erklaren und prognostizieren – die Auswahl, die Platzierung und den Umfang von Nachrichten. Ihre generelle Grundannahme lautet: Je groser die Summe der Nachrichtenwerte der Nachrichtenfaktoren, desto groser ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Meldung publiziert wird, desto prominenter wird sie platziert und desto umfangreicher wird sie aufgemacht. Dabei wird implizit unterstellt, dass alle drei Sachverhalte – Auswahl, Platzierung und Umfang – in ahnlicher Weise durch den Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren erklart und prognostiziert w…
Die Argumentationsqualität der Berichterstattung
Die Freiheit der Medien gilt als Voraussetzung fur die Funktionsfahigkeit der Demokratie. Diese These ist durch historische Beispiele und quantitative Studien empirisch belegt (Norris 2003).
The changing functions of the mass media: A historical perspective
Die Mediatisierung der Migrationspolitik und Angela Merkels Entscheidungspraxis
Die Entscheidung Merkels zum Verzicht auf Grenzkontrollen und ihre Erklarungen danach widersprechen ihren Auserungen zuvor. Grundlage einer Erklarung der Diskrepanz sind Daten zu den seit 2014 vorliegenden Schatzungen zur Migrantenzahl; zur Darstellung der Migration der TV-Nachrichten und Talkshows; zum Medieneinfluss auf die Vorstellungen betroffener Politiker von der Wirkung der Medien („reziproke Effekte“). Eine vorausschauende Politik hatte Masnahmen zur Begrenzung, Registrierung, Unterbringung und Versorgung treffen mussen. Sie hatten Merkels programmatischen Auserungen entsprochen, jedoch im Widerspruch zum Medientenor gestanden. Folglich hatte Merkel ihre seit Jahren erprobte Strateg…
Research Note: Reciprocal Effects of Negative Press Reports
A B S T R A C T ■ The influence of negative press reports on their subjects was determined by means of a questionnaire answered by 91 persons who had complained about such reports to the Deutsche Presserat (German Press Council). The findings show that negative press reports have long-lasting emotional and social consequences, as perceived by the subjects. Plausible interactions exist between these consequences. There is a theoretical basis for attributing both types of consequences to certain characteristics of the reports. ■
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Das politische System der BRD ist durch eine pluralistische Herrschaftsstruktur (Gewaltenteilung, Foderalismus), eine konkurrierende Willensbildung (Mehrparteiensystem, Pressefreiheit) und eine partielle Reprasentation (Trennung von Kirche und Staat, Schutz der Privatsphare) gekennzeichnet (Hesse 1969). Die konkurrierende Willensbildung ist sowohl im Grundgesetz als auch in den Landerverfassungen verankert. Die normativen Grundlagen fur die Organisation der Willensbildung sind MaSstabe fur die Beurteilung des vorhandenen Mediensystems bzw. seiner Veranderungen. Die Verringerung der Konkurrenz, die Einengung des Meinungsspektrums, die Reduzierung der individuellen Wahlmoglichkeiten sind mit …
Ergebnisse der Mainzer Studie
Die Ergebnisse werden in mehreren Schritten vorgelegt. Im ersten Schritt werden — gestutzt auf die Bevolkerungsumfrage — die Ansichten der Bevolkerung zur Behandlung von Krankheiten sowie zur Anwendung von Psychopharmaka dargestellt (4.2). Dies fuhrt zur Identifikation von funf Personentypen und zur Entwicklung von zwei Fragestellungen: Was sind die Ursachen des Widerstandes gegen Psychopharmaka, und was sind die Ursachen widerspruchlicher Ansichten? Im Anschlus daran wird gezeigt, auf welche Informationsquellen sich die Bevolkerung stutzt (4.3). Dabei werden eigene Erfahrungen, Kontakte zu Kranken, Gesprache uber Kranke und Medienberichte unterschieden.
Kommunikationsbarrieren — Die Wege zu den Zeitungslesern bei Bundestagswahlen
Die Burger, die sich vor Bundestagswahlen anhand der Berichterstattung der Regionalzeitungen informieren wollen, erkennen nur einen Teil der Aktivitaten der Kandidaten, weil die Blatter nur einige ihrer Initiativen aufgreifen: Nicht alle Wahlveranstaltungen werden angekundigt und berichtet, nicht alle Presseerklarungen werden gedruckt, nicht alle Wahlanzeigen angenommen. Die Berichte uber ihre Aktivitaten vermitteln zudem nicht immer den Eindruck, den die Kandidaten vermitteln wollten. Wesentliche Aussagen der Kandidaten in Wahlkampfreden, Interviews und Presseerklarungen werden nicht berichtet, zentrale Botschaften durch wertende Formulierungen relativiert. Fur diese im Kern unstrittigen S…
Mediatization of Politics: Theory and Data
This article reports causes and consequences of the mediatization of politics about activities of the German parliament (Der Bundestag) and coverage of German politics in three national newspapers during 1951–1995. During this period, the number of decision-making activities remained fairly constant, the number of information activities significantly increased, and coverage of German politics changed: Although the number of reports triggered by events and issues remained fairly constant, the number of stories triggered by statements (about events or issues) significantly increased and those triggered by statements made by politicians increasingly overshadowed articles triggered by nonpoliti…
Was bedeutet Solidarität in der Medienberichterstattung ?
Die Bedeutung des Begriffs „Solidaritat“ ist, wenn man sich auf die notwendigen Elemente konzentriert, weitgehend unstrittig.
Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft
Die Realitatsdarstellung der Massenmedien wird meist als Abbild eines Ausschnitts der Realitat betrachtet. Gelegentlich wird sie auch als Konstrukt angesehen, das vorrangig die Arbeitsbedingungen der Medien spiegelt. In beiden Fallen ist das Verhaltnis von Ereignis und Bericht erklarungsbedurftig. Im zweiten Fall geht es um die Prinzipien, nach denen die Medien ihre Darstellung von Realitat konstruieren, im ersten Fall zusatzlich um Ubereinstimmungen und Abweichungen zwischen Realitat und Darstellung – soweit die medienrelevante Realitat anhand medienunabhangiger Indikatoren erkennbar ist. Die Auswahl der Ereignisse, uber die die Medien berichten, ist Gegenstand der Nachrichtenforschung. Do…
Political Correctness and Academic Principles: A Reply to Simpson
The author discusses Christopher Simpson's (1996) article, ‘Elisabeth Noelle-Neumann's ‘Spiral of Silence’ and the Historical Context of Communication Theory.’ He questions the relevance of biographical data for the evaluation of scientific theories and methods, and analyzes the rhetorical structure of Simpson's arguments. He concludes that Simpson's claims about the influence of Noelle's biography on her scholarly work are not grounded in evidence.
Public Opinion on Psychotropic Drugs: An Analysis of the Factors Influencing Acceptance or Rejection
Widespread negative attitudes and irrational beliefs about psychotropic drugs held by the public affect patients' treatment compliance. This study was an attempt to identify factors influencing people's acceptance or rejection of psychotropic drugs. An opinion poll was taken by a representative group of 2,176 adults in Germany. In addition to their attitudes toward psychotropic and cardiac drugs and their ratings of perceived risks and benefits, they were also asked about their drug knowledge, their fear of losing self-control, and their fundamental political values. Our results show that even for the treatment of severe mental disease, psychotropic drugs generally are not well accepted com…
The impact of camera perspectives on the perception of a speaker
Theoretische Annahmen, Untersuchungsanlage und Hauptbefunde
Psychische Erkrankungen werden im Unterschied zu korperlichen Erkrankungen als Bedrohung bzw. Verlust der Personlichkeit betrachtet, weil sie den Patienten als ganzen und nicht nur seinen Korper betreffen. Dadurch vernichten oder gefahrden sie die Identitat der Betroffenen, ihr Selbstwertgefuhl und ihre Selbstkontrolle. Der Betroffene hat nicht nur eine Krankheit, er wird von ihr besessen. Die gleichen oder zumindest ahnliche Bedrohungen gehen auch von den Psychopharmaka aus: Auch sie stellen einen Eingriff in die Identitat der Anwender dar, die sich ihren Wirkungen ausliefern. Das dies auch auf andere Medikamente zutrifft, spielt dabei keine Rolle, weil diese tatsachlich oder scheinbar die…
Das fragmentierte Selbst
Journalisten nehmen wie die Angehorigen aller Berufe verschiedene soziale Positionen ein (vgl. zum Folgenden Dahrendorf 2006; siehe auch Popitz 1975). Sie sind freie oder angestellte Journalisten, Schatzmeister von Vereinen, Vater/Mutter usw. Jede dieser Positionen ist unabhangig von den Individuen denkbar, wird aber von konkreten Individuen eingenommen. So gibt es die Positionen der Chefredakteure, Schatzmeister und Eltern auch ohne Herrn Maier und Frau Muller, aber Herr Maier und Frau Muller konnen die Positionen einnehmen. Die Positionen mussen von den Rollen unterschieden werden, die die Positionsinhaber spielen. Ihre Ursachen sind Rollenerwartungen. Als Inhaber von Positionen sind Jour…